Im Rahmen dieser Studie wurde ergänzend zu den allgemeinen rehabilitativen Maßnahmen der Einfluß mechanischer Stimuli mittels oszillierender Interventionen vom Galileo 2000 auf die Oberschenkelmuskulatur nach Rekonstruktion des vorde-ren Kreuzbandes des Kniegelenkes untersucht. Hierzu wurde eine Galileogruppe mit oszillierender Stimulation einer Kontrollgruppe ohne zusätzlich Stimulation zum ambulanten Rehabilitationsprogramm gegenüber- gestellt. Alle Patienten hatten eine arthroskopisch durchgeführte vordere Kreuzband-plastik mit Semitentinosus-Transplant erhalten, welche durch zwei Operateure durchgeführt wurde, die sich gegenseitig bei den einzelnen Operationen assistierten und dieselbe Technik verwendet haben. Die untersuchte Gruppe umfaßte insgesamt 51 Patienten, von denen sich 36 der Nachuntersuchung stellten. Das Galileo 2000 Gerät arbeitet als Wippe mit einer Amplitude von 0-5 mm ( medial nach distal) bei veränderbarer Frequenz. Zur Steigerung der Muskelleistung hat sich eine Frequenz von 25-27 Hertz bewährt, welches einer durchschnittlichen Zyklus-dauer von ca. 38,5 Millisekunden entspricht. Dies ist die Zeit, die benötigt wird, um bei Auf- und Abbewegungen jeweils einen natürlichen Dehnungsreflex der Agonisten und Antagonisten in einer geschlossenen Kette zu erzeugen. Es wurden sowohl praeoperativ als auch 12 Wochen postoperativ sonographische und isokinetische Messungen vorgenommen. Ergänzend wurde ein prae und postoperativer Scorever-gleich mittels Tenger und Lysholmscore vorgenommen. Bei der Cybexmessung zeigten sich bei den Mittelwerten der Drehmomentmaxima der Winkelgeschwindigkeiten von 90°/s und 120°/s postoperativ ein ähnliches Ver-halten in beiden Gruppen. Signifikante Unterschiede lassen sich bei 150°/s erken-nen. Während in der Galileogruppe die Tendenz zur kontinuierlichen Abnahme der Maxima beibehalten wird, fällt in der Kontrollgruppe der Trendverlauf deutlich ab. Zusätzlich wurden sonografisch Muskelquerschnitte bei 10cm und 20 cm proximal des palpierbaren Kniegelenkspaltes im Bereich des medialen, ventralen und latera-len Kompartiments vorgenommen. Im Vergleich mit den praeoperativ erzielten Wer-ten reduziert sich die Muskulaturdicke der betroffenen Extremität postoperativ in fast allen Bereichen um weitere 10 % im Vergleich zu der nicht betroffenen Extremität. Auffällig ist die schwach signifikante Reduktion der Muskulaturdicke in der Kontroll-gruppe am medialen Meßpunkt 10 cm proximal des Kniegelenkspaltes im Vergleich zur gesunden Seite. Die Verteilung der sportlichen Aktivität anhand des Tenger-Scores zugunsten der Galileogruppe zeigt sowohl prae- als auch postoperativ eine schwach positive Signi-fikanz In der subjektiven Beurteilung des postoperativen Ergebnisses mittels Lysholm- Score sind die Patienten in der Kontrollgruppe zufriedener als in der Galileogruppe, auch wenn rechnerisch keine Signifikanz besteht. Am operierten Kniegelenk scheinen Regulationsmechanismen durch Veränderungen der neurophysiologischen und/oder muskelspezifischen Voreinstellungen durch die Galileoanwendung in eine sensiblere Richtung hin verschoben zu werden. In der Kontrollgruppe verringert sich der Muskeldurchmesser im medialen Bereich in 10 cm proximal des Kniegelenkes als auch das Drehmomentmaximum signifikant. Die Kraftentwicklung wird wie in unserem Experiment gesagt unter anderem auch durch Reflexmechanismen hier mittels mechanisch oszillierender Stimulie beeinflußt. Es kommt trotz frühfunktioneller krankengymnastischer Behandlung zu einer Abschwä-chung der Drehmomente der Oberschenkelstreckmuskulatur und damit zu einer Ver-schiebung des Strecker/Beuger Verhältnisses hin zu den Beugern, die als Agonisten des VKB und auch des Patellasehnenansatzes aufzufassen sind. Diese Veränderung der muskulären Balance soll allzu großen ventralen Vorschub der Tibia verhindern und des Transplantates verhindern. Hierbei können mechanische Stimulie zum Mus-kelaufbau mittels Oszillation wie bei Galileo 2000 ihren Beitrag leisten. Schlußfolgerung: Durch Förderung der Reflexmechanismen durch mechanische Stimuli mittels einer oszillierenden Intervention werden Schutzmechanismen im Rahmen der frühfunktio-nellen Aktivierung des propiozeptiven Systems auf die Oberschenkelmuskulatur nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes des Kniegelenkes beeinflußt.
Within the scope of this study the influence of mechanical stimuli was examined in addition to the "general" rehabilitativen measures by means of oscillatory interventions by the Galileo in 2000 on the femoral musculature after reconstruction of the vorde-ren cruciate ligament of the knee joint. Moreover a Galileogruppe with oscillatory stimulation of a control group was compared with-put without in addition stimulation to the ambulant rehabilitation program. All patients had received an arthroskopisch carried out front cruciate ligament plastic with Semitentinosus-trans-planning which was carried out by two surgeons who assisted themselves mutually in the single operations and have used the same technology. The examined group enclosed a total of 51 patients from whom 36 positioned themselves to the re-examination. The Galileo in 2000 device works as a seesaw with an amplitude of 0-5 mms (media after distal) with changeable frequency. To the increase of the muscle achievement a frequency of 25-27 hertz which correspond to an average cycle duration of approx. 38.5 milliseconds has proved itself. This is the time which is required to generate a natural stretch reflex of the agonists and antagonist in a closed chain with On and Abbewegungen in each case. It were carried out praeoperativ as well as 12 weeks post surgically sonographische and isokinetische measurements. In addition it was carried out prae and post surgical score comparison by means of Tenger and Lysholmscore. With the Cybexmessung appeared with the averages of the torque maxima of the corner speeds of 90 ° / see and 120 ° / see post surgically a similar hold in both groups. Significant differences can be recognised with 150 ° / see. While in the Galileogruppe the trend towards the continuous decrease of the maxima will maintain, the trend course falls in the control group clearly from .z In addition, were carried out sonografisch muscle cross sections with 10 cm and 20 cm proximal of the palpateable knee joint gap in the area of the media, ventralen and latera-len Kompartiments. In comparison to praeoperativ achieved Wer-ten the musculature thickness of the affected extremity decreases post surgically in almost all areas about other 10% in comparison to the not affected extremity.The weakly significant reduction of the musculature thickness in the controlling group in the media measuring point 10 cm proximal of the knee joint gap in comparison to healthy side is remarkable. The distribution of the sporty activity with the help of the Tenger score in favour of the Galileogruppe shows presurgically as well as post surgically a weakly positive Signi-fikanz in the subjective judgement of the post surgical result by means of Lysholm score the patients are "more contented" in the control group than in the Galileogruppe, even if computationally no significance exists. In the operated knee joint regularisation mechanisms seem to be shifted by changes of the pre-settings specific for muscle and/or neuro- physiological by the Galileoanwendung in a more sensitive direction. In the control group the muscle diameter decreases in the media area in 10 cm proximal of the knee joint as well as the torque maximum significantly. The strength development is influenced like in our experiment said, among the rest, also by reflex mechanisms here by means of mechanically oscillatory Stimulie. It comes in spite of early-functional ill-gymnastic treatment to an Abschwä-chung of the torques of the femoral trail musculature and with it to a-unit deformation of the Strecker/Beuger relation to to the Beugern which are to be understood as agonists of the VKB and also the patella tendons beginning. This change of the muskulären balance should prevent much too big ventralen feed of the tibia and prevent the graft. On this occasion, mechanical Stimulie can perform her contribution to the muscle construction by means of oscillation like with Galileo in 2000. Conclusion: Protective mechanisms are influenced by support of the reflex mechanisms by mechanical stimuli by means of an oscillatory intervention within the scope of the early- functional activation of the propiozeptiven system on the femoral musculature after reconstruction of the front cruciate ligament of the knee joint.