dc.contributor.author
Beck, Clemens
dc.contributor.author
Demmler, Stefanie
dc.contributor.author
Tolksdorf, Robert
dc.date.accessioned
2018-06-08T07:54:35Z
dc.date.available
2012-03-08
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/18973
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-22649
dc.description
1 Überblick 3 2 Ergebnisse der Befragung 4 2.1 Teilnahmemotivation und
-kontinuität 4 2.2 Gründungsinteresse und -neigung vor und nach Besuch der
Lehrveranstaltung 5 2.3 Entwicklung der Gründungsneigung 6 2.4 Nachhaltige
Effekte durch den Besuch der Veranstaltung 7 2.5 Einschätzung der Relevanz für
das Berufsleben und aktuelle Verbleibssituation 10 3 Interpretation der
Ergebnisse und Schlussfolgerungen 10
dc.description.abstract
Das Studium der Informatik dient sowohl in den Bachelor- als auch in den
Masterstudiengängen in erster Linie der Vermittlung wissensbasierter Inhalte.
Trotz der zunehmenden Anforderung an die Universitäten, ihre Ausbildung im
Zuge des Bologna-Prozesses praxisrelevant auszurichten, kommen berufsbezogene
Fragestellungen in den aktuellen Studienordnungen häufig noch zu kurz. Die
Folge ist, dass Universitätsabsolventen am Ende ihres Studiums noch die
Orientierung fehlt, in welcher Form sie ihre erworbenen Fachkenntnisse am
Arbeitsmarkt für ihre Erwerbstätigkeit nutzbar machen können. Die
praxisorientierte Gründungslehre am Institut für Informatik der Freien
Universität Berlin möchte hier eine Lücke schließen. Das Konzept sieht vor,
dass die Studierenden im Rahmen einer einsemestrigen Veranstaltung die
Gelegenheit bekommen, eigenständig Konzepte für Geschäftsideen und -modelle im
Bereich der Informatik zu entwickeln. Gearbeitet wird in Teams mit Beratung
und Feedback von im Bereich der Unternehmensberatung und Informatik erfahrenen
Fachkräften. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die erworbenen
Fachkenntnisse in Unternehmensmodelle umzusetzen, sich in Teamarbeit zu
erproben und diese selbst erstellten Konzepte mit Praktikern zu überprüfen und
weiterzuentwickeln. Die Autoren haben im Sommersemester 2011 dieses Konzept
mit einem Evaluierungsmodell begleitet, in dem die Teilnehmenden ihre
Lerneffekte einschätzen und standardisiert dokumentieren, aber auch offenes
Feedback geben können. Unter Lerneffekten werden, dem fachübergreifenden
Charakter der Veranstaltung entsprechend, nicht nur die fachlichen
Gesichtspunkte verstanden. Es geht auch um die Aneignung persönlicher
Kompetenzen, wie sie durch die Teamarbeit an einem gemeinsamen Projekt
zustande kommen. Diese stellen ein wichtiges Ziel bei der Teilnahme an der
Veranstaltung dar. Wie die Evaluierung auf Basis der (anonymisierten)
Selbsteinschätzungen der Studierenden zeigt, wird die Teilnahme an der
Veranstaltung als Kompetenzgewinn verstanden. Hierbei hat allerdings der
Zuwachs an fachlichen Kompetenzen einen größeren Umfang gegenüber den
Persönlichkeitskompetenzen.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000021-2
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Didactics of Informatics
dc.subject
Business Simulation
dc.subject
Student Survey
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::006 Spezielle Computerverfahren
dc.title
Simulierte Unternehmensgründung in der IT-Branche
dc.title.subtitle
Evaluierung der praxisorientierten Gründungslehre am Institut für Informatik
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.affiliation.other
Institut für Informatik / Arbeitsgruppe Netzbasierte Informationssysteme
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000012978
refubium.mycore.reportnumber
TR-B-12-03
refubium.resourceType.isindependentpub
no
refubium.series.name
Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
refubium.series.reportNumber
12-3
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000001844
dcterms.accessRights.openaire
open access