Da immer mehr Kinder die Zeit der höchsten Sonneneinstrahlung eines Tages im Kindergarten verbringen, stellen diese Einrichtungen wichtige Orte der Hautkrebsprimärprävention dar. Die vorliegende Arbeit beschreibt das Pilotprojekt „SunPass“, das eine mehrteilige Intervention mit abschließender Zertifizierung eines ausgewählten Kindergartens darstellt. Projektelemente waren dabei eine mit den Erzieher/innen gemeinsam entwickelte Sonnenschutzvereinbarung als Richtlinie für die Zertifizierung, Ausbildungsmodule für Erzieher/innen und Eltern sowie die Entwicklung von Informationsmaterialien. Die Methoden der Gesamtevaluation umfassten Fragebögen vor und nach der Intervention, einen Vor- und Nachtest zur Quantifizierung des Wissenszuwachses im Rahmen der Schulungsmaßnahmen sowie eine standardisierte Beobachtung im Kindergarten vor und nach der Intervention. Es konnte gezeigt werden, dass die Einführung der mehrteiligen Intervention den Sonnenschutz der Kinder im Kindergarten verbesserte, wobei der Effekt der einzelnen Projektkomponenten nicht losgelöst von dem der anderen Komponenten betrachtet werden kann. Mehr Kinder trugen nach der Intervention eine Kopfbedeckung und der Anteil der Schattenplätze auf dem Spielgelände stieg an. Auch wurden die Kinder nach Auskunft der Erzieher/innen regelmäßiger mit Sonnencreme eingecremt. Ebenfalls wurden nach Projektende mehr öffentliche Informationsmaterialien für Erzieher/innen und Eltern beobachtet. In der Schulung zum Thema Sonnenschutz erzielten sowohl die teilnehmenden Eltern als auch die Erzieher/innen einen Wissenszuwachs. Es konnte jedoch nur eine geringe Verhaltensänderung bei den Erzieher/innen selbst erzielt werden. So trugen diese auch nach der Intervention weder regelmäßig eine Kopfbedeckung noch angemessene Bekleidung. Insgesamt wurden die Ergebnisse des hier beschriebenen Projekts mit einem mangelnden Verständnis der Erzieher/innen bezüglich der eigenen Vorbildfunktion erklärt. Die Maßnahme der Zertifizierung stellt eine Methode aus dem Qualitätsmanagement dar. Am Ende des hier beschriebenen Pilotprojekts wurde der ausgewählte Kindergarten für die Verbesserung des Sonnenschutzes der Kinder zertifiziert. Ob die Zertifizierung selbst, losgelöst von den anderen Projektelementen, einen Einfluss auf die Verbesserung des Sonnenschutzes der Kinder hatte, konnte nicht untersucht werden.
Background: Nonmelanoma skin cancer (NMSC) and malignant melanoma (CMM) are among the most common malignancies in the white population. The major risk factor for those malignancies is ultraviolet radiation (UV) causing directly DNA damage and promoting the development of skin cancer. It is suggested that the exposure to UV during childhood elevates an individual’s lifetime risk of developing skin cancer more than exposure in adulthood. Since an increasing number of children spend the time of the most intense UV in a day-care centre, it seems an excellent place for establishing primary skin cancer prevention. Important targets are staff members and parents of the day-care centre, since sun protection of children depends directly on their knowledge and their attitude towards sun protection practices. Objectives: To establish a feasible certification program for sun protection in a German child day-care centre, for a better sun protection of the children and the reduction of skin cancer incidence in the long term. Methods: Initially sun protection practices of the centre at baseline were assessed. A written sun protection policy was developed in consultation with all members of the day-care centre as basis for certification. It was followed by training sessions for staff members and parents. After a fixed period of time the final assessment of the child day- care centre was conducted and the centre then was certified for improved sun protection practices and better protection of the children. The primary assessed outcomes were the gain in knowledge of staff members and parents after the training sessions, the number of children wearing a hat when playing outside, the use of sunscreen and the percentage of shaded areas on the playground. Results: Sun protection was an issue more discussed during the time of intervention than before. Staff members and parents had a gain in knowledge concerning sun related issues. The number of children wearing a hat increased. The sunscreen use increased, staff members reported a more regular application of sunscreen to the children. There was a higher percentage of shaded area on the playground. The intervention failed in keeping the children inside during the most intense UV and in educating the staff members to be a convincing example of sun protection by wearing appropriate clothes. Conclusions: The intervention showed that the introduction of a simple certification program including a written sun protection policy and training sessions for staff members and parents helps to improve children’s sun protection. We suggest that a certificate for adequate sun protection acts as a motivating factor. It seems important to refresh sun protection practices each year by repeating training sessions and reviewing the sun protection policy.