Einleitung Allergien haben sich durch ihre ständige Zunahme über die letzten Jahrzehnte hinweg weltweit zu Volkskrankheiten entwickelt. Trotz internationaler Studien wie ISAAC und ECRHS bestehen noch Wissenslücken zum Auftreten von Asthma und Allergien bei bestimmten Bevölkerungsgruppen und zu Einflussfaktoren. Ziel der Brandenburger Asthma- und Allergiestudie war die Untersuchung der Prävalenzen von allergischer Rhinitis, Asthma bronchiale, atopischer Dermatitis, Urtikaria und chronischer Sinusitis bei Erwachsenen einer ländlichen, ostdeutschen Region. Neben möglichen Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht und Rauchverhalten wurden das frühkindliche Aufwachsen auf einem Bauernhof und die berufliche Tätigkeit im Gesundheits- und Reinigungsdienst erfasst. Methodik Es handelte sich um eine bevölkerungsbezogene Querschnittsstudie. Zur Datenerhebung wurden einer zufällig ausgewählten Stichprobe von 5.500 Bewohnern zweier Brandenburger Landkreise im Alter von 15 bis 75 Jahren selbstauszufüllende Fragebögen zugesandt. Diese enthielten Fragen zum Auftreten und zu potenziellen Risikofaktoren von Asthma und Allergien. Die Daten wurden mit dem Statistikprogramm SPSS analysiert. Ergebnisse Es konnten Fragebögen von insgesamt 2.296 Teilnehmern analysiert werden (Responderquote 42 %). Das durchschnittliche Alter lag bei 48 Jahren (Standardabweichung ±16 Jahre). Der Anteil an Frauen betrug 56 %. Vierzig Prozent der untersuchten Bevölkerung verbrachten ihr erstes Lebensjahr auf einem Bauernhof oder hatten in diesem Alter Kontakt zu Bauernhoftieren. Im Gesundheitsdienst waren zum Befragungszeitpunkt 7 %, im Reinigungsdienst 4 % der Teilnehmer tätig. Die Lebenszeitprävalenz des Asthma bronchiales lag bei 9 %, der allergischen Rhinitis bei 23 % und der chronischen Sinusitis bei 5 %. Atopische Dermatitis und Urtikaria erreichten Lebenszeitprävalenzen von 15 % und 28 %. Frauen waren von allen Allergien häufiger betroffen. Personen, die ihr erstes Lebensjahr auf einem Bauernhof verbrachten, hatten seltener allergische Rhinitis (OR 0,69; 0,56–0,86) und statistisch grenzwertig signifikant seltener Asthma bronchiale (OR 0,71; 95 %-KI 0,51–1,00). Urtikaria trat im Vergleich zu den anderen Teilnehmern statistisch signifikant häufiger bei Personen im Reinigungsdienst und grenzwertig signifikant häufiger im Gesundheitsdienst auf (Reinigungsdienst: OR 1,92; 95 %-KI 1,25–2,95; Gesundheitsdienst: 1,62; 1,15–2,27). Im Gesundheitsdienst kam außerdem die allergische Rhinitis statistisch signifikant häufiger vor (OR 1,99; 95 %-KI 1,41–2,80). Schlussfolgerungen Asthma und Allergien traten in der untersuchten ländlichen Region Brandenburgs mit einer hohen Prävalenz in allen Altersgruppen bis ins fortgeschrittene Erwachsenenalter auf. Frauen waren häufiger betroffen. Es zeigte sich ein selteneres Auftreten von allergischer Rhinitis und Asthma bronchiale bei Personen, die als Kind Kontakt zu Bauernhoftieren hatten. Berufstätige im Gesundheits- und Reinigungsdienst schienen ein erhöhtes Risiko für Hautallergien und im Gesundheitsdienst für allergische Rhinitis zu haben. In Zukunft sollten Langzeitstudien zur detaillierten Erfassung von Einflussfaktoren durchgeführt werden.
Background Due to their continual rise over the last decades, allergies and asthma developed into common diseases worldwide. Despite international studies such as ISAAC and ECRHS, there are still gaps in our knowledge concerning allergic diseases in certain populations. The aim of the Brandenburg Asthma and Allergy Study (BASAL) was to assess the prevalence of allergic rhinitis, bronchial asthma, atopic dermatitis, urticaria and chronic sinusitis in adults from rural, Eastern Germany. Possible determinants including smoking, close contact to farm animals in early childhood and working in the health sector or cleaning service were recorded. Methods For this population-based cross- sectional study, 5,500 standardized postal questionnaires were sent to a random sample of a 15 to 75 year old population in two counties in the state of Brandenburg. These included questions on the occurrence and possible risk factors of asthma and allergies. The data were analyzed using the statistical program SPSS. Results 2,296 questionnaires (response 42 %) were included in the analysis. The average age of the study population (56 % were women) was 48 (SD 16) years old. In their first year of life, 40 % of the participants had close contact to farm animals. At the time oft he survey, 7 % were health service workers and 4 % cleaning workers. Lifetime prevalence of asthma was 9 %, of allergic rhinitis 23 % and of chronic sinusitis 5 %. Lifetime prevalence of allergic skin diseases were 15 % for atopic dermatitis and 28 % for urticaria. All allergic diseases occurred more often among women. Participants who had contact to farm animals in early childhood showed a decreased prevalence for allergic rhinitis (OR 0.69; 95 % CI 0.56–0.86) and a borderline significantly decreased prevalence for asthma (OR 0.71; 95 % CI 0.51–1.00). Among cleaning workers there was an increased likelihood for developing urticaria (OR 1.92; 95 % CI 1.25–2.95). Among health service workers there was a borderline significantly increased likelihood for urticaria (OR 1.62; 95 % CI 1.15–2.27). There was also a higher prevalence for allergic rhinitis in health service workers (OR 1.99; 95 % CI 1.41–2.80). Conclusions The BASAL Study showed a relatively high prevalence of asthma and allergies in a rural population of Brandenburg in Eastern Germany among all age groups from adolescents to the elderly. The results of the study supported the hypothesis of a protective effect of a farm environment in early childhood. Health service and cleaning workers had an increased risk for skin allergies compared to other study participants. Health service workers also had an increased risk for nasal allergies. To assess detailed data for environmental risk factors and their influence on asthma and allergies future long term studies are needed.