Healthy behaviors are associated with preventing a range of diseases and thus improving an individual’s overall health status, however, non-compliance is pervasive. Research has provided compelling evidence that motivation and self- regulation processes help to explain and predict health-related behavior change (e.g., Hagger & Luszczynska, 2014; Schwarzer, Lippke, & Luszczynska, 2011). Furthermore, adding financial incentives to psychological components as part of a behavior change program is suggested to provide the most effective results in health-related behavior change (e.g., Cerasoli, Nicklin, & Ford, 2014). The aim of this thesis was to identify in which ways sequentially (SSI; Sequential-Specific Intervention) and in combination (CCSI; Component-Combined Specific Intervention) of motivational and self-regulatory components operate best for predicting health behavior changes. To explore SSI question, three experimental studies (chapter 2, chapter 3, and chapter 4) were conducted to address the question of whether the order in which the components of two psychological modules (motivation and self-regulation) are delivered, is relevant for the effectiveness of health promotion among young adults in India. To investigate the effectiveness of CCSI, one intervention study (chapter 5) was performed to explore the feasibility of a brief incentive- based intervention in comparison with a control group to promote oral self- care in outpatients already diagnosed with periodontal diseases in India. The theoretical rationale for this thesis was based on the Health Action Process Approach (HAPA; Schwarzer, 1992, 2008), which is a model of the adoption and maintenance of health behaviors. The findings from the SSI evaluations partly support the theorized sequence that motivational processes precede self- regulatory ones (Schwarzer, 2008). Here, the beneficial effects of self- regulatory strategies (i.e., self-efficacy, planning, and action control) proved more effective than the motivational components (such as risk perception, outcome expectancies, and intention). Findings attesting the effectiveness of CCSI proved effective in increasing the dental flossing levels and thus, helps to reduce the further risk of developing oral diseases in patients. Furthermore, in chapter 2 and chapter 5, mediators between behavioral intention and self-efficacy explained the working mechanisms of the interventions, indicating the importance of considering these constructs in future research. The theoretical consideration of innovative intervention designs contained in this thesis and its empirical results may guide the development of theory- and evidence-based interventions to promote fruit and vegetable intake, dental flossing, and handwashing. The highly predictive constructs of the HAPA model may indicate the suitability of the model for evaluating and developing health-related interventions in future.
Ein gesunder Lebensstil hilft, Krankheiten zu vermeiden und so die Gesundheit des Individuums zu verbessern. Zahlreiche Studien konnten zeigen, dass Prozesse der Motivation und Selbstregulation die Änderung des Gesundheitsverhalten erklären und vorhersagen können (z.B., Hagger & Luszczynska, 2014; Schwarzer, Lippke, & Luszczynska, 2011). Des Weiteren gibt es Hinweise, dass die Kombination finanzieller Anreize und psychologischer Faktoren eine Verhaltensänderung am effektivsten bewirken kann (z.B., Cerasoli, Nicklin, & Ford, 2014). Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, wie genau motivationale und selbstregulative Interventionskomponenten, die entweder sequentiell (SSI; Sequential-specific intervention) oder in Kombination (CCSI; Component-combined specific intervention) angeordnet werden, eine Verhaltensänderung am besten vorhersagen. Um die Frage SSI zu untersuchen, wurden drei experimentelle Studien bei jungen Erwachsenen in Indien (Kapitel 2, 3 und 4) durchgeführt. Es wurde der Frage nachgegangen, ob die Reihenfolge, in der zwei psychologischen Konstrukte implementiert werden (Motivation und Selbstregulation), relevant für die Wirksamkeit der Gesundheitsförderungsprogramme ist. Um die Wirksamkeit der CCSI zu überprüfen, wurde eine weitere Studie zu Zahnhygiene durchgeführt. Dabei wurde auch die Wirkung finanzieller Anreize analysiert. Die theoretische Grundlage dieser Arbeit war das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (The Health Action Process Approach; Schwarzer, 1992, 2008). In Kapitel 1 werden der theoretische Hintergrund der Arbeit sowie die Hypothesen dargelegt. Die Ergebnisse der Untersuchungen zur Frage der Anordnung der psychologischen Konstrukte in der sequentiellen Interventionsstudie bestätigen zum Teil die theoretische Annahme, dass ein Motivationsprozess (Intentionsbildung) dem Prozess der Selbstregulation vorangeht (Schwarzer, 2008). Es konnte gezeigt werden, dass selbstregulative Strategien (d.h., Selbstwirksamkeitserwartung, Planung und Handlungskontrolle) motivationalen Komponenten (Risikowahrnehmung, Handlungsergebniserwartung und Intention) überlegen waren. Mit Bezug auf die CCSI hat die Studie bestätigt, dass die Nutzung von Zahnseide gesteigert sowie das Risiko für weitere Zahnerkrankungen erfolgreich reduziert werden kann, wenn in der Kurzintervention psychologische Komponenten mit finanziellen kombiniert werden. In Kapitel 2 und 5 werden mit Hilfe sequentieller Mediationsanalysen die Wirkmechanismen zwischen Intention und Selbstwirksamkeit der Intervention erklärt. In der vorliegenden Studie wurden theoriegeleitet innovative Interventionsdesigns eingeführt und empirisch überprüft. Die Ergebnisse dieser Arbeit können zur Weiterentwicklung theorie- und evidenzbasierter Maßnahmen zur Förderung des Obst- und Gemüsekonsum, der Zahnhygiene und der Handhygiene helfen. Das unterstreicht, dass das HAPA Modell eine gute Basis für gesundheitsbezogene Interventionen in der Zukunft darstellt.