Appendektomien gehören zu den häufigsten Eingriffen in der Allgemeinchirurgie. In Deutschland werden pro Jahr etwa 200.000 bis 300.000 Appendektomien durchgeführt. Dabei rückt immer mehr die laparoskopische Operation in den Vordergrund. Man kann davon ausgehen, dass heute über die Hälfte aller Appendektomien minimalinvasiv durch-geführt werden. Trotz der großen Zahl dieser Operationen und einer Vielzahl von Studien ist heute noch immer ungeklärt, ob die laparoskopische Appendektomie (LA) Vorteile gegenüber der offenen Appendektomie (OA) bringt, die über Jahrzehnte hinweg als Stan- dardeingriff praktiziert wurde. Ziel dieser Studie war es, zum einen den Unterschied zwischen zwei laparoskopischen Verfahren (Endo-GIA und Röderschlinge) zu vergleichen, zum anderen aber auch den Unterschied zur OA aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wurden retrospektiv die Daten von 1.639 Patienten ausgewertet, bei denen zwischen 1996 und 2005 eine Appendektomie durchgeführt worden war. Bei 930 Patienten (56,8%) kam das Endo-GIA zum Einsatz, bei 577 Patienten (35,2%) die Röderschlinge. Bei 41 Patienten (2,5%) wurde eine Konversion erforderlich. In 90 Fällen (5,5%) fand eine OA statt. Es konnte gezeigt werden, dass die LA im Hinblick auf OP-Dauer und stationäre Verweil- dauer sehr effizient durchgeführt werden kann. Die durchschnittlich kürzeste OP-Dauer ergab sich bei der LA mittels Endo-GIA (26,6 Min.), gefolgt von der OA (30,6 Min.) und der LA mittels Röderschlinge (33,3 Min.). Die kürzeste mittlere Verweildauer fand sich bei der Operation mittels Röderschlinge (5,0 Tage), gefolgt vom Endo-GIA (6,3 Tage) und der OA (7,1 Tage). Es ergab sich eine sehr niedrige Rate negativer Appendektomien von nur 3,0 Prozent. Gleichzeitig war auch die Perforationsrate mit einem Anteil von 7 bis 9 Prozent sehr ge-ring. Konversionen waren ebenfalls vergleichsweise selten erforderlich (2,5%). Auch hinsicht-lich der postoperativen Komplikationen schnitten die LA-Verfahren gut ab. Vor allem Wundinfektionen waren eher selten (0,4 % bei Röderschlinge; 0,6 % beim Endo-GIA; 2,2% bei OA). Fälle von intraabdominellen Abszessen waren bei den LA-Verfahren ähn-lich häufig wie bei der OA (1,2 % bei Röderschlinge; 0,9% beim Endo-GIA; 1,1% bei OA). Die meisten Appendektomien wurden von Oberärzten durchgeführt (79,9%). Immerhin 152 Patienten (9,3%) wurden jedoch von Assistenzärzten operiert. Dabei zeigten sich keine ungünstigen Einflüsse auf den Ausgang der OP. Die OP-Dauer war bei den Assistenten im Mittel zwar 12,1 Minuten länger als bei den erfahrenen Oberärzten, ein negativer Einfluss auf die Verweildauer oder auf die Komplikationen konnte jedoch nicht festgestellt werden. Die Rate der postoperativen Komplikationen war bei den Assistenten mit 1,3 Prozent sogar deutlich geringer als bei den anderen Arztgruppen mit 4,9 bis 5,6 Prozent. Beim Vergleich der intraoperativ erhobenen makroskopischen Befunde mit den histologi-schen fiel auf, dass der makroskopisch blanden Appendix in über der Hälfte der Fälle eine Appendizitis zugrundelag. Die vielfach geäußerte Hypothese, dass mit zunehmender Behandlungslatenz das Perfora-tionsrisiko ansteigt, konnte nicht bestätigt werden. Das Intervall zwischen dem Beginn der Symptomatik und der stationären Aufnahme ließ keine eindeutige Tendenz in dieser Richtung erkennen. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass die Appendektomie auch laparoskopisch effizient und sicher durchgeführt werden kann. Dies gilt auch für das etwas kostengünstigere Ver-fahren mittels Röderschlinge. Das laparoskopische Verfahren ist zumindest als gleichwertig mit der OA zu betrachten. Vom kosmetischen Befund her sowie im Hinblick auf die Differentialdiagnose ist jedoch in jedem Fall die LA überlegen. Vor dem Hintergrund, dass sich laparoskopische Operationen im Allgemeinen immer mehr etablieren, plädieren wir klar für die LA, die sich auch als risikoarme Anfänger-OP eignet.
Appendectomies are one of the most commonly practiced surgical procedures in the field of General Surgery. In Germany, around 200,000 to 300,000 appendectomies are carried out every year. The spotlight is increasingly being turned to laparoscopic surgeries as time progresses. It may be assumed that over one half of all appendectomies are carried out with minimal invasive procedures. Despite the large number of these operations and a large range of studies available in this regard, it is still not completely clear whether laparoscopic appendectomy (LA) enjoys greater advantages over open appendectomy (OA) which has been practiced as the standard surgical procedure for over several decades. The aim of this study was to compare the two laparoscopic procedures (endo-GIA and endo-loop) on one hand and to compare these with OA on the other hand. For this purpose, the data of 1639 patients was retrospectively assessed who underwent appendectomy between 1996 and 2005. In 930 patients, (56.8%), Endo-GIA was made use of whereas in 577 patients (35.2%) endo-loop was made use of. In 41 patients (2.5%), a conversion was required. In 90 cases (5.5%), an OA was carried out. It could be shown that LA could be carried out very efficiently with respect to the OP and inpatient stay duration. The shortest OP duration on average was noted for LA with endo- GIA (26.6 min), followed by OA (30.6 min.) and LA with endo-loop (33.3 Min.). The shortest average inpatient stay period was noted for the operation with endo-loop (5.0 days), followed by endo-GIA (6.3 days) and OA (7.1 days). Only in a very small number of cases, negative appendectomies were recorded (3 percent). The perforation rate was also very low (7 to 9 percent). Conversions were required only in a few cases (2.5%). Also in respect to the postoperative complications, the LA procedure showed some good results. Wound infections, in particular, were very rare (0.4 % with endo-loop; 0.6 % with endo-GIA; 2.2% in case of OA). Cases of intra-abdominal abscesses were observed as frequently for the LA procedure as for OA (1.2 % with endo-loop; 0.9% with endo-GIA; 1.1% with OA). Most of the appendectomies were carried out by senior physicians (79.9%). However, 152 patients (9.3%) were operated by assistant doctors. This factor had no undesirable influence on the outcome of the OP. The OP duration was, however, longer for patients operated by assistant doctors (12.1 minutes longer on average) than for patients operated by the experienced senior physicians. No negative effect was noted on the inpatient stay duration however. The rate of postoperative complications was slightly lower in patients operated by the assistant doctors (1.3 % lower) than in the other group of patients (4.9% to 5.6%). When the results of the intra-operative macroscopic diagnosis were compared with the histological findings, it was noted that in over one half of the cases with macroscopically bland appendix, the patient was suffering from appendicitis. The frequently expressed hypothesis that the perforation risk rises with increasing latency could not be confirmed. The interval between onset of symptoms and hospitalisation did not exhibit a clear trend. On the whole, it could be shown that laparoscopic appendectomy can also be carried out efficiently and safely. This also applies to the cost-efficient LA procedure involving endo-loop. The laparoscopic surgical procedure shall be considered at least on par with OA. With respect to the cosmetic results and differential diagnosis however, LA is indeed a more preferable surgical procedure. Given the fact that laparoscopic operations are becoming more common with time, we recommend the LA which is also suitable as a low-risk beginner’s operation.