Im Zeitraum von März 2003 bis Februar 2004 wurden Untersuchungen über das Vorkommen von Echinokokkose bei Hunden und zystischer Echinokokkose bei Rindern und Schafen, sowie Erhebungen über chirurgisch behandelte Hydatidose- Patienten im Kosova durchgeführt. Von den insgesamt 305 mit dem Flotations- Ovassayverfahren als Feldtest untersuchten Hunden waren 23 (7.5%) Ausscheider von Taeniiden-Eiern. Außer Taeniiden-Eier wurden auch Eier anderer Helminthen nachgewiesen, nämlich Hakenwürmer 139 (45.5%), Trichuris vulpis 87 (28.5%), Toxocara canis 42 (13.7%), Toxascaris leonina 21 (6.8%) und Dipylidium caninum 8 (2.6%). 144 der 305 Kotproben von verschieden gehaltenen Hunden wurden mittels des CA-ELISA (Koproantigen-Enzyme Linked Immunosorbent Assay) untersucht. In 6 Proben wurde das Koproantigen von E. granulosus nachgewiesen. Zur DNA-Gewinnung von Taeniiden-Eiern für die PCR konnten mittels des Flotations-Siebverfahrens in 21 (6.9%) der 305 Proben Taeniiden-Eier isoliert werden. Eine Häufigkeit der kaninen Echinokokkose von 1.3% (4/305) konnte durch die weitere Untersuchung von Taeniiden-Eiern in der PCR mit Primern spezifisch für E. granulosus- Schafstamm festgestellt werden. Die 4 mit dem E. granulosus- Schafstamm positiven Proben stammten je von einem Haushund, einem Streunerhund, einem Jagdhund und einem Hütehund. Die Hütehunde schieden am meisten mit bis zu 38% Taeniiden-Eier aus, gefolgt von den Streunerhunden mit 29%, Jagdhunden mit 19% und Haushunden mit 14%. Bei der semiquantitativen Auswertung der ausgeschiedenen Taeniiden-Eier zeigten 4 mit dem E. granulosus- Schafstamm positive Kotproben im Deckglas oder Kulturröhrchen gering-mittelgradig Eier (2 bis 10 Eier). Dagegen waren Hunde, die hochgradig (11-20 Eier) und massenhaft (>20 Eier) Taeniiden-Eier ausschieden, negativ für E. granulosus- Schafstamm mittels der PCR. Die Untersuchungen von Taeniiden- Eiern auf E. multilocularis mittels der PCR verliefen negativ. Bei 87 (23.8%) von insgesamt 365 Schlachtrindern konnte ein Befall mit zystischer Echinokokkose festgestellt werden. Die Hydatiden wurden ausschließlich sowohl in der Leber als auch in der Lunge gefunden. In 80% der Fälle konnten bis zu 10 Zysten gefunden werden. Die Zysten in der Lunge waren generell größer als in den Lebern. Es konnten keine fertilen Zysten mit Protoskolizes festgestellt werden. Von insgesamt 147 untersuchten Schlachtschafen konnten bei 68 (46.2%) Tieren Echinokokkenzysten nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Schlachten der Tiere auf dem Land ohne tierärztliche Untersuchung eine große Rolle in der Epidemiologie der Echinokokkose spielt. Am häufigsten erfolgte die Schlachtung der Rinder im Winter und die mit Hydatiden befallenen Organe wurden hauptsächlich an Hunden verfüttert oder in den Müll geworfen. In zentralen Universitätskrankenhaus Prishtina, Abteilung chirurgisches Klinikum, wurden innerhalb der letzten 3 Jahre 163 Menschen an zystischer Echinokokkose operiert, wobei drei Viertel der operierten Patienten aus dem ruralen und ein Viertel aus dem urbanen Umfeld stammten.
Surveys were carried out during the period March 2003 February 2004 to assess the occurrence of echinococcosis in dogs and cystic echinococcosis in cattle and sheep. Additionally, the incidence of surgically treated- hydatidosis patients was investigated. Shedding of taeniid eggs was found in 23 (7.5%) out of a total of 305 dogs, using the flotation-ovassay technique. Eggs from other helminths were detected as well: hookworms 139 (45.5%), Trichuris vulpis 87 (28.5%), Toxocara canis 42 (13.7%), Toxascaris leonina 21 (6.8%) and Dypilidium caninum 8 (2.6%). The CA-ELISA (Coproantigen-Enzyme- Linked Immunosorbent Assay) was used in a sample of 144 out of the total 305 faecal samples from dogs maintained under different managment systems. In six samples (1.96%) coproantigens of E. granulosus were detected. The flotation- sieving technique was applied to collect taeniid eggs for PCR; of the 305 samples 21 (6.9%) contained taeniid eggs. In these positive samples specific PCR primers for E. granulosus- sheep strain found 1.3% (4/305) positive with canine echinococcosis. The isolates originated from one stray dog, two animals used for hunting and sheepdogs, respectively, and the last case was a pet dog. Most of the eggs (38%) were shedded from the sheep dogs, followed by the stray dogs (29%), hunting dogs (19%) and pat dogs (14%). A semi-quantitative analysis of the shedded taeniid eggs showed low-moderate (2-10) egg counts of E. granulosus ( sheep strain ) under a cover slip or in culture tube. However, dogs shedding high (11-20) or very high numbers (>20) of eggs, were found negative when using the PCR for the E. granulosus- sheep strain . Specific primers for E. multilocularis did not react with the taeniid eggs. Out of a total of 365 slaughtered cattle 87 (23.8%) were infested with cystic echinococcosis. Only lungs and liver were infested. Up to 10 cysts could be detected in 80% of all cases. The cysts found in the lungs were generally larger than those from the livers. No cases of fertile cysts with protoscolices were detected. Echinococcosis cysts were found in 68 (46.2%) of 147 slaughtered sheep. The results indicate that the habit of domestic slaughtering of livestock without veterinary supervision can play a very important role in the epidemiology of echinococcosis. Slaughtering of cattle is generally performed during winter and the contaminated organs are either given to dogs or discarded. During the last three years 163 patients had to undergo clinical surgery for removal of cystic echinococcosis in the central university hospital of Prishtina. About 75% of these came from rural areas, the remainder were living in urban areas.