dc.contributor.author
Müller, Simone
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:57:04Z
dc.date.available
2006-09-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1819
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6021
dc.description
0\. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Verzeichnisse 1
1\. Einleitung und Fragestellung 10
2\. Material und Methode 17
3\. Ergebnisse und Allgemeiner Ergebnisteil 19
3.1. Allgemeiner Ergebnisteil - Unterkühlunsgsfälle 19
3.2. Allgemeiner Ergebnisteil - Vergleichsfälle 32
4\. Spezieller Ergebnisteil 39
4.1. Spezieller Ergebnisteil - Unterkühlungstodesfälle 32
4.2. Spezieller Ergebnisteil - Vergleichsfälle (n=50) 72
5\. Ausgewählte Einzelfälle 91
5.1. Fall 1 - Unterkühlung nach massiver Misshandlung (Sexualdelikt) 32
5.2. Fall 2 - Finale Unterkühlung bei suizidaler Medikamentenintoxikation 93
5.3. Fall 3 - Ein an Unterkühlung verstorbenes Neugeborene 97
6\. Diskussion 99
7\. Zusammenfassung 32
8\. Literaturverzeichnis 115
9\. Anhang 120
10\. Danksagung 123
Publikation Erklärung
dc.description.abstract
Die Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung des Todes durch allgemeine
Unterkühlung sind in der forensischen Praxis bekannt, weil es keine
morphologisch fassbaren Organveränderungen gibt, die beweisend für diese
Todesursache sind, sodass in derartigen Todesfällen neben den
Obduktionsbefunden vor allem die Auffindungssituation und die Umstände am
Fundort unentbehrlich sind. Es gibt allerdings Befunde, die bei Kälte
assoziierten Todesfällen häufig festgestellt werden und deshalb besonders
wertvoll bzw. zur Differenzierung von den Vergleichsfällen geeignet sind:
Magenschleimhaut-Läsionen, feintropfige Verfettung der basalen
Nierentubulusepithelien und sog. Frostflecken . In dieser Studie wurden 165
Todesfälle ausgewertet (111 Männer, Altersdurchschnitt 54 Jahre; 54 Frauen,
Altersdurchschnitt 66 Jahre; 1 Neugeborenes), die im Institut für
Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Berlin untersucht wurden und bei denen
die allgemeine Unterkühlung todesursächlich oder wesentlich mittodesursächlich
war. Organerkrankungen (44%, n=73) und alkoholische Beeinflussung (31%, n=51)
waren die häufigsten Ursachen der Unterkühlung; in der Gruppe der
Unterkühlungsopfer wurden diese beiden Ursachen gemeinsam in 14% (n=23)
gefunden. In geringem Maße waren Verletzungen (6%, n=9), psychiatrische
Erkrankungen bzw. psychische Alterationen (5%, n=8) oder andere Vergiftungen
(6%, n=9) für den Tod durch allgemeine Unterkühlung als ursächlich anzunehmen.
Die Todesart war in 8 Unterkühlungsfällen (5%) Mord und in 7 Fällen (4%)
Selbstmord. 49,7% der Opfer wurden im Freien gefunden, 50,3% innerhalb von
Gebäuden oder in Wohnungen, die häufigsten Unterkühlungstodesfälle (93%,
n=154) ereigneten sich in den Monaten September bis April. In ein Krankenhaus
wurden 26 Unterkühlungsopfer (16%) eingeliefert, deren niedrigste
Rektaltemperatur betrug 23°C (73,4°F). Sog. Frostflecken zeigten sich in 63%
(n=104), Magenschleimhaut-Läsionen (sog. WISCHNEWSKI-Flecken) in 73% der Fälle
(n=120). Eine feintropfige basale Tubulusverfettung der Nieren war in 28 der
untersuchten 40 Fälle (70%) feststellbar. Die Acetonkonzentration war in 33%
der Unterkühlungstodesfälle (n=54) im Blut erhöht. Zusätzlich erfolgte eine
Untersuchung von 50 chronischen Alkoholikern (31 Männer, Altersdurchschnitt 49
Jahre; 19 Frauen, Altersdurchschnitt 54 Jahre), bei denen es keinen Hinweis
auf Unterkühlung gab und bei denen ausgewählte Befunde vergleichsweise
analysiert wurden. Sog. Frostflecken traten in der Vergleichsgruppe nicht
auf. Magenschleimhaut-Läsionen zeigten sich in 26% der Fälle (n=13). Eine
feintropfige basale Tubulusverfettung der Nieren war in 8 der untersuchten 30
Fälle (27%) feststellbar. Schlüsselwörter: Hypothermie, Tod durch allgemeine
Unterkühlung, Kältetod, Ursache der Auskühlung, morphologische Befunde.
de
dc.description.abstract
The post mortem diagnosis of hypothermia in forensic medicine cannot be
definitely confirmed by macroscopical and microscopical findings. Accurate
information concerning the circumstances of the death and the situation at the
crime scene are essential for the diagnosis. There are no post mortem findings
that are specific to a diagnosis of death by hypothermia, however a small
number of changes to the internal organs can frequently be found in these
cases. These are for example: gastric erosions or lesions, fine lipid
accumulation of the base of the cells of the proximal renal tubulus in the
kidneys and so called frostbite lesions . In this study 165 deaths in which
hypothermia was supposed to be a significant lethal factor (111 male, mean age
54 years; 54 female, mean age 66 years; one newborn) were investigated in the
Department of Legal Medicine of the Free University of Berlin. The most
frequent conditions resulting in a situation, which enabled a serious
hypothermia, were diseases of the internal organs (44%, 73 cases) and
alcoholization (31%, 51 cases); in the subgroup of accidental hypothermia,
these two factors were found in 14% (23 cases). In a small number of cases a
trauma (6%, 9 cases) or mental disorder (5%, 8 cases) or other poisonings (6%,
9 cases) were the contributing factors leading to hypothermia. In 8 cases (5%)
hypothermia was a homicide and in 7 cases (4%) a suicide. Victims found
outside accounted for 49,7% of the cases, while 50,3% were found inside .
The majority (93%, 154 cases) cases occurred between September and April. In
26 cases (16%) the victims were admitted to a hospital; the lowest rectal
temperature measured on a living patient was 23°C (73,4°F). In this study the
frequency of so called frostbite lesions was 63% (104 cases), of gastric
lesions 73% (120 cases), the histological finding of fine lipid accumulation
of the base of the cells of the proximal renal tubulus in the kidneys was
found in 70% of 40 investigated cases (28 cases). An increased concentration
of acetone in the blood was found in 33% of the deaths due to hypothermia (54
cases). To evaluate the diagnostic value of different post mortem findings, we
investigated the post mortem findings of 50 alcohol-addicted persons (31 male,
mean age 49 years; 19 female, mean age 54 years) who died under circumstances
unsuspicious for hypothermia. Chosen findings were compared and analysed. So
called frostbite lesions were not found in this group. The gastric lesions
showed up in 26% of the cases (13 cases). The histological finding of fine
lipid accumulation of the base of the cells of the proximal renal tubulus in
the kidneys was found in 8 of 30 investigated cases (27%). Key words:
hypothermia, death by hypothermia, exposure to cold, cause of death,
morphological finding.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
death by hypothermia
dc.subject
exposure to cold
dc.subject
cause of death
dc.subject
morphological finding
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Über Unterkühlungstodesfälle im Großstadtbereich Umstände, Befunde,
Besonderheiten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H. Maxeiner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H.-Chr. Gunga
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. h. c. B. Brinkmann
dc.date.accepted
2006-12-15
dc.date.embargoEnd
2006-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002416-1
dc.title.translated
Death due to Hypothermia in the City Circumstances, Post Mortem Findings,
Specific Features
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002416
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/502/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002416
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access