Hintergrund: Im Rahmen des interdisziplinären Konzeptes der Tinnitustagesklinik und der konsiliarischen Betreuung von stationären Patienten der HNO-Klinik der Charité wurden von April 2002 bis März 2003 152 Patienten mit Tinnitus manualtherapeutisch untersucht. Methode: Anhand eines einheitlichen Dokumentationsbogens erfolgte bei allen Patienten die Befunderhebung der globalen und segmentalen Gelenkbeweglichkeit von Halswirbelsäule, cervicothorakalem Übergang, erster Rippe und craniomandibulärem System. Für die Muskulatur wurden Verlängerungsfähigkeit und Triggerpunkte der Musculi sternocleidomastoideus, trapezius pars descendens, levator scapulae und masseter beurteilt und statistisch ausgewertet. Ergebnis: Die Auswertung der Untersuchungsbefunde zeigte, dass spezifische, wiederkehrende Befundkonstellationen im Bereich der Gelenke und paravertebralen Muskulatur der Halswirbelsäule bei Tinnituspatienten aufzufinden sind. Hierbei stehen globale Einschränkungen der Halswirbelsäulenbeweglichkeit im Vordergrund, die im Einzelnen von muskulären Dysbalancen im Bereich der Schulter- und Nackenmuskulatur beeinflusst werden. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse belegen die Relevanz des manualtherapeutischen Untersuchungsbefundes in der Umfelddiagnostik von Tinnituserkrankungen. Auf dieser Grundlage ist die Entwicklung eines einheitlichen, standardisierten Untersuchungsablaufes zu fordern und eine entsprechende physikalische Behandlung in die interdisziplinäre Tinnitustherapie zu integrieren.
Background: A total of 152 patients with tinnitus underwent manual therapeutic examination at the Department of Physical Medicine and Rehabilitation in the setting of the interdisciplinary program for the management of patients of the tinnitus daycare center and inpatients of the ENT department of Charité Medical School. Method: In all patients global and segmental joint mobility of the cervical spine, cervicothoracic junction, first rib, and craniomandibular system was assessed using a standardized documentation form. Muscle extensibility and trigger points were determined for the sternocleidomastoid muscle, descending part of the trapezius muscle, levator muscle of the scapula, and masseter muscle. The results were analyzed statistically. Results: The results of the analysis show that patients with tinnitus have characteristic and specific patterns of abnormalities of the joints and paravertebral muscles. The dominant finding is an overall impairment of cervical spine mobility, to which contribute muscular imbalances of the shoulder and neck muscles. Conclusion: The results presented here corroborate the clinical significance of the manual therapeutic findings as part of the diagnostic workup of tinnitus. These findings show that a uniform and standardized examination protocol is needed and that appropriate physical therapeutic measures should be incorporated into the interdisciplinary therapeutic management of patients with tinnitus.