dc.contributor.author
Meyer, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-08T07:25:32Z
dc.date.available
2013-05-30T09:13:04.300Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/17934
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-21653
dc.description.abstract
Die Forschergruppe A-III verbindet Projekte, die mit naturwissenschaftlichen
bzw. archäoinformatischen Methoden Fragen zu Raum und Wissen untersuchen.
Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung neuer und der Weiterentwicklung
bereits bewährter Methoden in unterschiedlichen Feldern. In der Art eines
Forums ist A-III eine Diskussionsplattform, an die sich Forscher aus anderen
Gruppen mit Fragestellungen wenden. Methodische Weiterentwicklungen werden
umgekehrt in unterschiedliche Forschergruppen hineingetragen und dort
angewendet. Als Medien der Kommunikation dienen u. a. Workshops und das
regelmäßig stattfi ndende ›Archäometrische Kolloquium‹. Auf unterschiedlichen
Ebenen werden in den Projekten raumbezogene Daten generiert, prozessiert und
schließlich modelliert. Methodisch sind sie in folgenden Bereichen
angesiedelt: (1.) Prozessierung von Fernerkundungs-, Geophysik- und
Klimadaten, (2.) Archäometrische Analytik (Geolabor; Keramikanalytik mit
Evaluation transportabler Röntgenfl uoreszenz-Technik), (3.) Modellierungen in
GIS und Entwicklung von GIS-Anwendungen (open source). Die wichtigste
Perspektive auf Raum und Wissen ist dabei der Bereich der Mensch-Umwelt-
Interaktionen. Die GIS-Analyse der on-/off-site-Nutzung von
Gebirgslandschaften (Projekt Polla) widmet sich einer bislang nur randlich
untersuchten Landschaftsform: marginalen Räumen in Gebirgssituationen.
Bewegungspraktiken werden mit Hilfe kumulativer Kostenoberfl ächen, aber auch
mit der Einbeziehung potentieller standortbezogener Vegetation analysiert.
Grundlagen für die Erforschung des ›human impacts‹ liefern mit Hilfe eines
Oktokopters generierte und in Geländemodelle umgesetzte Fernerkundungsdaten
(Projekt Thamm), die vielfältigen und häufi g im Rahmen von
Multiparameterprospektionen durchgeführten geophysikalischen Messungen
(Projekt Kaufmann/Ullrich) sowie das Projekt Klimamodellierung (Projekt
Cubasch/Fischer/Körper). Dabei werden in rückschreitender Perspektive
Klimamodelle errechnet, die durch die Regionalisierung großskaliger Felder
auch für regional arbeitende Projekte anwendbar werden. Wichtige Beiträge vor
allem in Zusammenarbeit mit anderen Projekten der Research Area A liefern
Analysen von Proben und Befunden aus dem Bereich archäologischer Fundstellen
durch die Labore für Physische Geographie und Palynologie (Projekt
Hoelzmann/Schlütz). Durch die Bedürfnisse aus diesen Projekten angeregt
erfolgen neben Standardanalysen methodische Weiterentwicklungen in
verschiedenen Bereichen. Grundlagen für eine optimale Auswertung von
Grabungsdokumentationen entwickelt ein GIS-gestütztes Projekt zur
dreidimensionalen Datenaufnahme und -analyse (Projekt Lieberwirth), das mit
voxelbasierter 3D-Software arbeitet und damit über die analytischen Grenzen
gängiger 2,5D-Darstellungen hinausgeht. Die hier generierte Software wird
ebenso wie wichtige Tools aus dem GIS-Projekt zu Gebirgslandschaften nach
Abschluss der Projekte als open-source-Software zur Verfügung gestellt.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000182-6
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie
dc.title
Archäometrie / Archäoinformatik
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.subtitle
Plenartagungsbericht der Forschergruppe A-III
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
eTopoi
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
1
dcterms.bibliographicCitation.pageend
12
dcterms.bibliographicCitation.volume
Sonderband 1
dcterms.bibliographicCitation.url
http://journal.topoi.org/index.php/etopoi/article/view/67/76
refubium.affiliation
Topoi
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000017634
refubium.resourceType.isindependentpub
no
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002540
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
2192-2608