dc.contributor.author
Geus, Klaus
dc.contributor.author
Cancik-Kirschbaum, Eva
dc.contributor.author
Klinger, Jörg
dc.contributor.author
Polla, Silvia
dc.contributor.author
Lamante, Simona
dc.contributor.author
Stenger, Jan
dc.contributor.author
Helmrath, Johannes
dc.date.accessioned
2018-06-08T07:23:12Z
dc.date.available
2013-05-24T10:22:40.170Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/17847
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-21568
dc.description.abstract
Die spezifische Zusammensetzung der Forschergruppe B-IV bedingt eine
Pluralität an Gegenständen, Methoden und Zielen. Nach aktuellem
Diskussionstand wollen die Mitglieder: (1) zu einer Theorie des Raumes
gelangen, die insbesondere das Rahmenthema der Area B (»Mechanism of Control
and Social Spaces«) repräsentiert; (2) eine Arbeitsdefinition bzw.
Arbeitsdefinitionen (mit Einschluss des »Wissen«-Aspekts) auf der Basis
unserer eigenen, bisher geleisteten Forschungen erstellen, die für die
Fragestellungen und Zielvorstellungen der Gruppe B-IV besonders geeignet und
zutreffend ist; (3) die in den Teilgruppen erzielten Einzelergebnisse weniger
auf eine abstrakte Metaebene heben als vielmehr ›modular‹ verschränken und die
Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten. Für den »Raum« hat die Gruppe
folgende Definition erarbeitet: Als Raum im historischen Sinne versteht B-IV
jenen von Individuen, Kollektiven und Staaten konstruierten (bzw. von
Forschern dekonstruierten) Bezugsrahmen, der durch Funktionsstandorte markiert
wird, medial beschrieben ist, durch Distanzangaben in seiner Spatialität
quantifizierbar ist und durch unterschiedliche Formen der Strukturierung näher
qualifiziert werden kann. Der vermessene und deskribierte Raum generiert
seinerseits wiederum neue Repräsentationen (›Weltbilder‹), die ihrerseits
wieder ›Wirklichkeiten‹ bestimmen bzw. operationalisiert werden
(›Entdeckungen‹). »Raum« ist somit keine absolute Größe, sondern eine Menge
relationaler Phänomene.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000182-6
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::910 Geografie, Reisen::910 Geografie, Reisen
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie
dc.title
Applied Historical Geography
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.subtitle
Plenartagungsbericht der Forschergruppe B-IV
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
eTopoi
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
1
dcterms.bibliographicCitation.pageend
11
dcterms.bibliographicCitation.volume
Sonderband 1
dcterms.bibliographicCitation.url
http://journal.topoi.org/index.php/etopoi/article/view/43/50
refubium.affiliation
Topoi
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000017599
refubium.resourceType.isindependentpub
no
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002533
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
2192-2608