dc.contributor.author
Wittwer, Roland
dc.date.accessioned
2018-06-08T07:21:49Z
dc.date.available
2013-06-13T13:21:48.827Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/17789
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-21515
dc.description.abstract
a) Topics and Goals: »Mapping Body and Soul« is an interdisciplinary working
group of researchers from the Humboldt-Universität zu Berlin, Freie
Universität Berlin, and Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
along with affiliated members in Hamburg. The group studies the spatial
concepts employed in ancient philosophical and medical theories of the
relation between body and soul, and those found in the medieval, renaissance,
and early modern reception of these theories. Central texts are subjected to
systematic analysis with a focus on questions of the location of psychic
capacities and the structure of intra-corporeal space; some of these texts are
now receiving their very first philological reconstructions. In this context,
the group is examining the psychological works of Aristotle; the reception of
these works in the era of the Roman Empire (Alexander of Aphrodisias), the
middle ages (Ockham), and the Renaissance (Pomponazzi, Zabarella); and
finally, critical responses to them from the early modern period (Hobbes,
Leibniz, Spinoza). In connection with medical traditions, special attention is
given to the writings of Galen and their afterlife in the Medieval Latin and
Arabic worlds and in the Renaissance. For this purpose, a selection of key
texts is being critically edited for the first time. b) Methods: The group is
interdisciplinary in three respects; the questions sketched above are
addressed through the joint application of (i) medical history and philosophy,
(ii) fundamental philological research and systematically oriented
interpretation, (iii) ancient history and the history of later reception. A
reading group provides opportunities for exchanging codicological, linguistic,
historical, medical, and philosophical knowledge, and thereby contributes to a
comprehensive understanding of the central texts. An international conference
(Corcilius/Perler in print) helped the group achieve international visibility
while also functioning internally as an important reference point for
discussion. c) State of the Discussion: Initially, conceptual issues
concerning the division of the soul stood in the foreground; in the second
half of Topoi I, our work is focused more concretely on how and where psychic
capacities are localized in the body. In the future, we will be placing
increased emphasis on the inclusion of medical texts, while of course
maintaining the group’s interdisciplinary approach.
en
dc.description.abstract
a) Gegenstände und Ziele. »Mapping Body and Soul« ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe
von Forschern der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Berlin-
Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie assoziierten Mitgliedern in Hamburg, die sich mit
räumlichen Konzepten in antiken philosophischen und medizinischen Theorien zum Verhältnis von Körper
und Seele sowie deren Rezeption in Mittelalter, Renaissance und der frühen Neuzeit beschäftigt. Die
zentralen Texte, die mit Blick auf die Frage nach der Verortung seelischer Vermögen und den Strukturen
des innerleiblichen Raums systematisch analysiert und z. T. zum ersten Mal überhaupt kritisch ediert und
philologisch erschlossen werden, sind die psychologisch-naturwissenschaftlichen Werke von Aristoteles und
ihre Rezeption in der Kaiserzeit (Alexander von Aphrodisias), im Mittelalter (Ockham), in der Renaissance
(Pomponazzi, Zabarella) sowie dagegen gerichtete kritische Texte aus der frühen Neuzeit (Hobbes, Leibniz,
Spinoza). Im Hinblick auf die medizinische Tradition werden insbesondere Galens Schriften und ihr
Nachleben im lateinischen und arabischen Mittelalter sowie in der Renaissance studiert und dafür vorab
ausgewählte Schlüsseltexte zum ersten Mal kritisch ediert.
b) Methoden. Die Gruppe ist in dreierlei Hinsicht interdisziplinär organisiert. Medizinhistoriker und Philosophen,
Grundlagenforscher und systematisch orientierte Interpreten, Altertumsforscher und Kenner der
Rezeptionsgeschichte arbeiten hier zusammen an der Lösung der oben skizzierten Fragen. Das gemeinsame
Lesen von Texten ist Anlass, paläographische, sprachwissenschaftliche, medizin- und philosophiehistorische
sowie philosophische Probleme zu diskutieren, um so eine umfassende Erschließung der zentralen Texte zu
gewährleisten. Eine internationale Tagung (Corcilius/Perler, im Druck) verhalf zu internationaler Sichtbarkeit,
wirkte aber auch nach innen als wichtiger Referenzpunkt in der Diskussion.
c) Diskussionsstand. Standen zu Beginn konzeptuelle Studien zur Seelenteilung im Mittelpunkt der
Betrachtung, fokussiert sich die Arbeit in der zweiten Hälfte der ersten Förderphase nun vermehrt auf
Fragen der konkreten Lokalisierung seelischer Fähigkeiten im Körper. Der Einbezug medizinischer Texte
wird künftig stärker in den Vordergrund des Interesses rücken, ohne dass dabei der interdisziplinäre
Zugang aufgegeben werden soll.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000182-6
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
dc.subject
Struktur des innerleiblichen Raums
dc.subject
Lokalisierung geistiger Fähigkeiten
dc.subject
philosophische Psychologie
dc.subject
Lebenswissenschaften
dc.subject
Medizingeschichte
dc.subject
Philosophiegeschichte
dc.subject
Editionswissenschaft
dc.subject
Antike-Rezeption
dc.subject
Aristotelismus
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie::109 Historische Behandlung, Behandlung mehrere Einzelpersonen
dc.title
Mapping Body and Soul
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
eTopoi
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
1
dcterms.bibliographicCitation.pageend
18
dcterms.bibliographicCitation.volume
Sonderband/Special Volume 1
dcterms.bibliographicCitation.url
http://journal.topoi.org/index.php/etopoi/article/view/39/46
refubium.affiliation
Topoi
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000017859
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002584
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002585
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
2192-2608