In einem 13monatigen Untersuchungszeitraum wurden auf sieben verschiedenen Milchviehbetrieben in Sachsen und Thüringen 1793 Leberbiopsien und Blutproben von Milchkühen aus der ersten und der dritten bis fünften Laktationswoche genommen. Monatlich sind auf jedem Betrieb von jeweils bis zu zehn Tieren aus den beiden Laktationsstadien Leberbiopsien entnommen worden. Auf dem Betrieb Nummer 2 kamen wöchentlich Leberbiopsien von bis zu zehn Tieren aus der ersten Laktationswoche hinzu. Die Bestimmung des Leberfettgehalts der Einzelproben erfolgte im Kupfersulfatschwimmtest. Die Leberproben einer Untersuchungsgruppe wurden gepoolt und der Leberfettgehalt der Poolprobe im gravimetrischen Verfahren ermittelt. Die Bestimmung der Serumparameter β-HBS, Bilirubin, Phosphor, ASAT, GLDH und γ-GT fand im Labor statt. Die Tiere in der ersten Laktationswoche besaßen einen signifikant (p<0,05) höheren Leberfettgehalt als die Tiere der dritten bis fünften Laktationswoche. Vom Tag der Kalbung stieg der Leberfettgehalt kontinuierlich an, bis er am siebten Tag post partum seinen höchsten Wert erreichte. Vom Beginn der dritten bis zum Ende der fünften Woche sank der Leberfettgehalt kontinuierlich ab. Der mittlere Leberfettgehalt im Herbst lag signifikant (p<0,05) unter dem mittleren Leberfettgehalt von Winter und Frühling. Tiere, die sich in ihrer dritten oder einer höheren Laktation befanden, hatten einen signifikant (p<0,05) höheren Leberfettgehalt als die jüngeren Tiere der ersten oder zweiten Laktation. Für die Blutparameter β-HBS (r=0,440), Bilirubin (r=0,333), ASAT (r=0,246), GLDH (r=0,156) und γ-GT (r=0,182) konnten signifikante Korrelationen zum Leberfettgehalt statistisch berechnet werden. Es konnten signifikante Korrelationen zwischen dem Leberfettgehalt und der 100-Tage-Leistung (r=0,145), dem Milchfettgehalt (r=0,064), dem Milcheiweißgehalt (r=-0,175), der Rastzeit (r=0,059) und der Zwischentragezeit (r=0,069) festgestellt werden. Für die weiteren Auswertungen wurden die Tiere anhand ihres Leberfettgehaltes in folgende drei Untersuchungsgruppen eingeteilt: niedriger Leberfettgehalt 5-8,5%, moderate Leberverfettung 12-15,5% und massive Leberverfettung 19-29,5%. Es konnten statistisch signifikante (p<0,05) Unterschiede für die 100-Tage-Milchleistung, den Milchfettgehalt, den Milcheiweißgehalt und die Rastzeit zwischen den Leberfettgruppen ermittelt werden. Kühe, die an einer Retentio secundinarum oder einer Ketose litten, wiesen einen signifikant höheren Leberfettgehalt auf. Tiere mit einer massiven oder einer moderaten Leberverfettung sind signifikant (p<0,05) häufiger abgegangen als Tiere mit niedrigem Leberfettgehalt. Die Leberbiopsie und die Leberfettbestimmung konnten auf den sieben Betrieben ohne Bedenken der Betriebsleiter im Bestandsbetreuungsprogramm eingesetzt werden. Die Ergebnisse flossen als hilfreiche Information in die Beurteilung des Bestandes ein. Die Leberfettbestimmung ermöglicht eine aussagekräftigere Beurteilung der Leistungs- und Fruchtbarkeitsergebnisse, des Krankheitsgeschehens und der Abgangsraten eines Betriebes. Die Leberfettbestimmung mit Hilfe des Kupfersulfattestes erwies sich hierbei für die Praxis geeignet. Der geeignete Zeitpunkt für eine Leberbiopsie liegt zwischen dem sechsten und zehnten Tag post partum, da sich zu diesem Zeitpunkt das ganze Ausmaß der Fettmobilisation in der Leber zeigt und somit Aussagen über die Fütterung und Energieversorgung der Tiere am besten möglich sind. Weiterführende Untersuchungen, die die Entwicklung des Leberfettgehaltes in der zweiten Woche post partum darstellen, wären wünschenswert.
Over a thirteen month period, 1793 liver biopsies and blood samples from dairy cows during the first and third to fifth week of lactation were taken from seven different dairy farms in Sachsen and Thüringen. Liver biopsies were taken monthly from every single farm from up to ten dairy cows out of both stages of lactation. Additional to that on farm 2 liver biopsies were taken from up to ten dairy cows on a weekly basis. The liver fat content of the individual samples was estimated by the copper sulphate test. Liver biopsy samples of one investigation unit were pooled and the liver fat content of the pooled sample was estimated gravimetrically. The serum parameters β-hydroxy- butyric acid, bilirubin, phosphorus, ASAT, GLDH und γ-GT were determined in the laboratory. Dairy cows in the first week of lactation showed significantly (p<0,05) higher liver fat content than those in the third to fifth week of lactation. The liver fat content increased continuously from the time of calving until it reached its peak on the seventh day post partum. From the beginning of the third until the end of the fifth week, the liver fat content then decreased continuously. The average liver fat content in autumn was significantly (p<0,05) below the average liver fat content in winter and spring. Those animals who were in their third or a higher lactation showed a significant (p<0,05) higher liver fat content than those in their first or second lactation. Liver fat content could be correlated to the following measured serum parameters; ß-hydroxy-butyric acid (r=0,440), bilirubin (r=0,333), ASAT (r=0,246), GLDH (r=0,156) and γ-GT (r=0,182). Additionally, liver fat content could be correlated to the 100-day milk yield (r=0,145), the milk fat content (r=0,064), the milk protein content (r=-0,175), service interval (r=0,059) and intercalving period (r=0,069) revealed significant (p<0,05). For further analysis, the dairy cows were classified into three categories according to their liver fat content: low liver fat content 5-8,5%, moderate fatty liver 12-15,5% and massive fatty liver 19-29,5%. Within these categories significant (p<0,05) differences were statistically determined for the 100-day milk yield, the milk fat content, milk protein content and the service interval. Significantly (p<0,05) higher liver fat contents were shown in cows diseased with placental retention or ketosis. Animals with a massive or moderate fatty liver revealed a significantly (p<0,05) higher death rate. In all seven dairy farms the liver biopsy and the liver fat estimation were introduced in the herd management program without any concern for the farm management. Additional to that, the results provided helpful information for the farmers and had a positive influence on the evaluation of the herd. The liver fat estimation allowed a convincing evaluation of the milk yield, the reproductive performance, the disease process and the total loss on a dairy farm. The copper sulphate test proved itself as being suitable for use in practice. The best time for taking a liver biopsy is between the sixth and tenth day post partum. At that point of time the full extent of the fat mobilisation is reached and therefore the liver biopsy permits a high diagnostic reliability for feeding management and energy supply of dairy cattle. Further investigations on the development of the liver fat content during the second week of lactation post partum are recommended.