dc.contributor.author
Noto, Bettina
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:54:20Z
dc.date.available
2016-03-03T11:41:05.566Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1775
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5977
dc.description
Abkürzungsverzeichnis IV Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VI 1 EINLEITUNG 1
2 LITERATURÜBERSICHT 3 2.1 Adulte Neurogenese/Gliogenese 3 2.1.1 Neurogenese 3
2.1.1.1 Adulte Neurogenese 3 Stammzellen im adulten ZNS 5 Adulte Neurogenese
im Bulbus olfactorius 6 Adulte Neurogenese im Hippocampus 8 2.1.2 Gliogenese
12 2.1.2.1 Adulte Gliogenese 14 2.1.3 Pathophysiologische Bedeutung von
adulter Neurogenese und Gliogenese für Erkrankungen des ZNS 15 2.2 Depression
18 2.2.1 Definition und Klassifizierung 18 2.2.2 Pathophysiologie von
Depressionen 20 Monoaminmangel 21 Serotonin1A-Rezeptor 21 Hippocampale
Neurogenese 22 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse 23
Vulnerabilität 23 Genetische Disposition 24 Komorbidität 25 2.2.3 Therapie von
Depressionen 25 Pharmakotherapie 26 Konventionelle Antidepressiva 26
Wiederaufnahmehemmer 28 Spezifische Rezeptormodulatoren 30 Andere
Wirkmechanismen 32 Alternative Therapien 33 2.3 Serotonerges System 35 2.3.1
Serotoninstoffwechsel 35 2.3.2 Serotoninrezeptoren 38 Der Serotonin1A-Rezeptor
39 2.3.3 Bedeutung des serotonergen Systems für die Depression und die adulte
Neurogenese 43 2.4 Mausmodelle in der Serotoninforschung 46 2.4.1 Mausmodelle
mit veränderter Expression des Serotonin1A-Rezeptors 47 Modelle mit
reduzierter Expression/Funktion des Serotonin1A Rezeptors 47 Modelle mit
Überexpression des Serotonin1A-Rezeptors 51 2.4.2 Mausmodelle und Erkenntnisse
zur adulten Neurogenese 55 2.5 Ziel der Untersuchungen 58 2.5.1 Fragestellung:
Zusammenhang zwischen der Funktion des Serotonin1A-Rezeptors, adulter
Neurogenese und Depression 59 3 MATERIAL UND METHODIK 61 3.1 Versuchstiere und
Haltung 61 3.1.1 Versuchstiere 61 3.1.2 Haltung und Fütterung 61 3.2
Versuchsaufbau 62 3.3 In vivo Markierung der proliferierenden Zellen 62 3.4
Gewebeaufbereitung 63 3.5 Histologische Färbung mittels Cytochromoxidase c 64
3.6 Immunhistochemie 64 3.7 Immunfluoreszenz 66 3.8 Auswertung und
Quantifizierung 67 3.8.1 Lichtmikroskop 67 3.8.2 Fluoreszenzmikroskop 68 3.8.3
Zellzahlbestimmung 68 3.8.4 Flächen- und Volumenberechnung 69 Flächenmessung
69 Volumenberechnung 69 Dicke des präfrontalen Cortex 70 3.8.5
Zelldichteberechnung 70 3.9 Statistik 70 4 ERGEBNISSE 72 4.1 Morphologie des
Barrel Cortex 72 4.2 Morphometrie des Gyrus dentatus, Bulbus olfactorius und
Präfrontalcortex 73 Gyrus dentatus 74 Ausdehnung der Granularzellschicht des
Bulbus olfactorius 75 Volumen und Dicke des präfrontalen Cortex 76 4.3
Neuronendichte im Cortex 78 Präfrontalcortex 78 Motorcortex 80 4.4 Zellzahlen
im Gyrus dentatus 80 Interneurone 80 Vorläuferzellen des Typs 1, 2a und 2b 82
Vorläuferzellen des Typs 2b, 3 und unreife Neurone 83 4.5 Zellproliferation
und -survival im Gyrus dentatus 85 5\. DISKUSSION 89 5.1 Diskussion der
Methoden 90 5.1.1 Das Tiermodell der OE-Maus 90 5.1.2 Anfärbung des Barrel
Cortex 92 5.1.3 Morphometrie des Gyrus dentatus, Bulbus olfactorius und
präfrontalen Cortex 92 5.1.4 Neuronendichte im Cortex 93 5.1.5 Zelltypen des
Gyrus dentatus 94 5.1.6 Zellproliferation und Zellsurvival im Gyrus dentatus
95 5.2 Diskussion der Ergebnisse 97 5.2.1 Morphologische Veränderungen des
Gyrus dentatus, Bulbus olfactorius und Präfrontalcortex 97 Morphometrische
Veränderungen 99 Veränderungen der Zelldichten 99 5.2.2 Veränderungen der
Zellproliferation, -differenzierung und des -survivals im Gyrus dentatus 100
5.2.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede der adulten Neurogenese 104 5.3
Schlussbetrachtung und Ausblick 108 6\. ZUSAMMENFASSUNG 110 7 SUMMARY 112 8
LITERATURVERZEICHNIS 114 Tabellarischer Anhang VIII Chemikalien VIII Lösungen
IX Sekundärantikörper und Seren XII Geräte XII Publikationen XIII Danksagung
XIV Eidesstattliche Erklärung XV
dc.description.abstract
Die Zahl der an einer Depression erkrankten Menschen steigt von Jahr zu Jahr
an, wobei ihre Pathophysiologie bis heute nicht eindeutig geklärt ist. In der
Depressionsforschung ist in den letzten Jahren die adulte Neurogenese in den
Fokus des Interesses gerückt. Mehrere Studien zeigen einen Zusammenhang
zwischen veränderter hippocampaler Neurogenese und einer depressiven Störung.
Der Serotonin1A-Rezeptor, ein Subtyp der Familie der Serotoninrezeptoren, wird
präsynaptisch als Autorezeptor auf serotonergen Neuronen in den Raphekernen
und postsynaptisch als Heterorezeptor in den Projektionsgebieten serotonerger
Neurone exprimiert. Veränderte Dichten und Bindungskapazitäten des
postsynaptischen Serotonin1A-Rezeptors bei Depressiven deuten auf einen
pathophysiologischen Zusammenhang zwischen der Expression des Serotonin1A-
Heterorezeptors und der Depression hin. In der vorliegenden Arbeit wurde an
einem transgenen Mausmodell mit einer Überexpression des postsynaptischen
Serotonin1A-Rezeptors untersucht, welche Auswirkungen die Überexpression auf
die adulte Neurogenese und Gliogenese hat. Die Analyse von morphometrischen
Unterschieden zwischen transgenen und Wildtyp-Tieren, welche mit Hilfe von
immunhistochemischen Untersuchungen und morphologischer Auswertung mittels
Licht- und Fluoreszenzmikroskopie an jungadulten Mäusen durchgeführt wurden,
zeigten bei den Mäusen mit einer Überexpression des postsynaptischen
Serotonin1A-Rezeptors vergrößerte Gyri dentati. Des Weiteren konnte durch die
in vivo Markierung mit BrdU eine erhöhte Proliferation und ein erhöhtes
Zellsurvival im Gyrus dentatus detektiert werden. Weitere immunhistochemische
Färbungen zeigten zudem eine erhöhte Zahl differenzierender Vorläuferzellen
entlang der Subgranularzone dieser Tiere. Die transgene Maus mit
postsynaptischer Serotonin1A-Rezeptorüberexpression in Hippocampus und Cortex
weist demnach eine gesteigerte adulte Neurogenese auf, wobei die Veränderungen
verstärkt beim weiblichen Tier zu finden waren. Dies ist möglicherweise auf
die beim weiblichen transgenen Tier erhöhte Serotonin1A-Rezeptordichte im
Gyrus dentatus und Cortex zurückzuführen. Der Serotonin1A-Heterorezeptor hat
demnach eine zentrale Bedeutung bei der Regulation der hippocampalen
Neurogenese im Hippocampus und übt dabei nicht nur einen proneurogenen Effekt
auf die Stammzellen des Gyrus dentatus aus, sondern fördert zudem die
Differenzierung und das Zellsurvival der neuen Zellen. Da sich die
Granularzellschicht des Bulbus olfactorius und der Präfrontalcortex der
transgenen Mäuse morphologisch unverändert darstellten, lieferte das
untersuchte Tiermodell keine Hinweise auf einen bedeutenden Einfluss des
postsynaptischen Serotonin1A-Rezeptors auf die adulte Neurogenese der
Subventrikularzone und auf die adulte Gliogenese im Cortex. Zukünftige Studien
müssen klären, ob durch selektive Agonisten des Serotonin1A-Rezeptors mit
überwiegend postsynaptischer Wirkung, auch beim Menschen eine Steigerung der
adulten Neurogenese erreicht werden kann. Dies könnte die Tür für neue
antidepressive Medikamente öffnen, die durch eine Steigerung der adulten
Neurogenese ihre antidepressive Wirkung entfalten.
de
dc.description.abstract
The number of people suffering from depression is increasing every year. Its
pathophysiology is still unclear. Recently, adult neurogenesis has become a
focus of interest in the research on depression. Several studies demonstrate a
correlation between alterations in hippocampal neurogenesis and depression.
The serotonin1A receptor, a subtype of the serotonin receptor family, is
expressed presynaptically as an autoreceptor on serotonergic neurons in the
raphe and postsynaptically as a heteroreceptor in the projection areas of
serotonergic neurons. Variations in density and binding capacity of
serotonin1A heteroreceptors in depressive patients point towards a
pathophysiological link between the expression of postsynaptic serotonin1A
receptors and depression. In this study we analysed the effects of
postsynaptic serotonin1A receptors on adult neurogenesis and gliogenesis in a
transgenic mouse model with a permanent overexpression of postsynaptic
serotonin1A receptors. For morphometric analysis of differences between
transgenic and wild type mice immunohistochemistry with markers for different
cell types followed by light and fluorescence microscopy was performed on
young adult mice. Volumes of the dentate gyrus of mice overexpressing the
serotonin1A receptor were significantly increased. Furthermore, the in vivo
labeling with BrdU revealed an increase in proliferation and survival of new
born cells in the hippocampus of transgenic mice. Additional analyses detected
a significantly increased number of progenitor cells along the subgranular
zone. Hence the transgenic mice with an overexpression of postsynaptic
serotonin1A receptors show increased adult hippocampal neurogenesis, notably
the female subgroup. This might be explained by increased serotonin1A receptor
densities in the dentate gyrus and cortex of female transgenic mice. Therefore
the serotonin1A heteroreceptor seems to play a central role in the regulation
of hippocampal neurogenesis and exerts not only a proneurogenic effect on stem
cells of the dentate gyrus, but also promotes differentiation and survival of
new born cells. Since the granular cell layer of the olfactory bulb as well as
the prefrontal cortex of the transgenic mice seemed morphologically unaltered,
the examined mouse model did not reveal an eminent influence of the
postsynaptic serotonin1A receptor on adult neurogenesis in the subventricular
zone and on adult gliogenesis in the prefrontal cortex. Future studies need to
clarify whether adult neurogenesis in humans can be increased by selective
agonists of serotonin1A receptors with predominantly postsynaptic effects.
This could open the door for new antidepressant drugs, which develop their
antidepressant effect by increasing adult neurogenesis.
en
dc.format.extent
XIV, 151 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
antidepressants
dc.subject
cell differentiation
dc.subject
cortex, depression
dc.subject
transgenic animals
dc.subject
immunofluoresce
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Bedeutung des murinen postsynaptischen Serotonin1A-Rezeptors für die adulte
Neurogenese
dc.contributor.firstReferee
Effects of postsynaptic serotonin1A receptors on adult neurogenesis
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Robert Klopfleisch
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Bettina Bert
dc.date.accepted
2016-02-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101516-8
dc.title.translated
Effects of postsynaptic serotonin1A receptors on adult neurogenesis
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101516
refubium.note.author
frühere Ausgabe unter der URL https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5900
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018798
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access