dc.contributor.author
Blaschke, Daniela
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:53:59Z
dc.date.available
2007-02-23T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1765
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5967
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7 Bedeutung der arteriellen Hypertonie / Gegenstand dieser Arbeit
Folgeerkrankungen der arteriellen Hypertonie
Definition / Epidemiologie der arteriellen Hypertonie
Klinik der arteriellen Hypertonie
Ätiologie der arteriellen Hypertonie
Dinukleosidpolyphosphate / Purinrezeptoren
Fragestellung 1
2
4
5
6
7
14
2. Material und Methoden 15
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6 Präparationen zur Isolierung und Perfusion der Rattenniere
Verwendete Chemikalien
Das Nierenperfusionssystem
Äquilibrierung des Systems und Überprüfung auf Funktionstüchtigkeit
Durchführung der Nierenversuche
Statistik 15
16
17
18
19
20
3. Ergebnisse 21
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8 Veränderungen des MPD bei Dauerperfusion mit Tyrodelösung,
Suramin, PPADS, NF023, , -meATP, ATP S, MRS 2179, RB-2 und CPDPX
Untersuchung der dosisabhängigen ED50 von Ang II, , -meATP, Ap7A und Ap8A
Untersuchung der dosisabhängigen ED50 von Ap7A und AP8A unter
Dauerperfusion mit Suramin, PPADS, , -meATP und NF023
Untersuchung der dosisabhängigen ED50 von Ap7A und Ap8A unter
Dauerperfusion mit MRS 2179, RB-2 und ATP S
Untersuchung der dosisabhängigen ED50 von Ap7A und Ap8A unter
Dauerperfusion mit CPDPX
Untersuchung der dosisabhängigen ED50 von Ang II unter
Dauerperfusion mit , -meATP und Suramin
Bestimmung der beteiligten Purin-Rezeptoren
Desensitisierungsexperimente
21
21
23
25
27
29
30
31
4. Diskussion 32
5. Zusammenfassung 36
8. Literaturverzeichnis 37
dc.description.abstract
In menschlichen Thrombozyten sind kürzlich weitere neue
Dinukleosidpolyphosphate, genauer Diadenosinpolyphosphate, entdeckt worden. Es
handelt sich hierbei um Diadenosinheptaphosphat (Ap7A) und
Diadenosinoctaphosphat (Ap8A). Wie auch andere Substanzen dieser Gruppe
könnten sie eine bedeutende Rolle in der Regulation des Gefäßtonus und der
Thrombozytenaggregation spielen. In der hier vorliegenden Arbeit sollten Ap7A
und Ap8A auf eine mögliche Vasoaktivität am Modell der isolierten
perfundierten Rattenniere untersucht und die korrespondierenden Rezeptoren
bestimmt werden. Ap7A und Ap8A werden in vivo mit Hilfe der Thrombin-
induzierten Thrombozytenaggregation aus Thrombozyten in den Extrazellulärraum
freigesetzt. In unseren Experimenten konnten wir zeigen, daß Ap7A und Ap8A
potente Vasokonstriktoren sind. Nach Applikation eines 10 nmol/l Bolus kam es
unter Ap7A und Ap8A zu einem signifikanten Anstieg des Perfusionsdruckes. Bei
Ap7A betrug dieser 74 mmHg ? 5 und bei AP8A 38 mmHg ? 3. Der vasokonstriktive
Effekt konnte durch Suramin, PPADS und NF023 aufgehoben werden (je p < 0,05),
was auf eine Aktivierung von P2X-Rezeptoren hindeutet. Unter Suramin ließ sich
der Perfusionsdruckanstieg bei Ap7A auf 2 mmHg ? 1 und bei Ap8A auf 0 mmHg ? 1
senken. Unter PPADS minimierte sich der Perfusionsdruckanstieg bei Ap7A auf 3
mmHg ? 2 und bei Ap8A auf 4 mmHg ? 2. Auch unter kontinuierlicher Perfusion
mit ?,?-meATP kam es zu einer vollständigen Inhibierung der Wirkung von Ap7A
und Ap8A, was ebenfalls für eine P2X-Rezeptoraktivierung spricht. Die Substanz
ist dafür bekannt, daß sie als P2X-Rezeptoragonist den P2X-Rezeptor für
weitere Aktivierung blockiert (desensitisiert). Der Perfusionsdruckanstieg
ließ sich unter ?,?-meATP bei AP7A und AP8A fast vollständig inhibieren.
Außerdem konnten wir nachweisen, daß es unter Dauerperfusion mit MRS 2179,
RB-2 und ATP?S im Vergleich zu den Versuchen mit Dauerperfusion von P2X-
Rezeptoragonisten und -antagonisten zu keiner signifikanten Hemmung der
kontraktilen Potenz von Ap7A und Ap8A kommt. Damit kommt ein P2Y-
Rezeptorsubtyp, über den Ap7A und Ap8A ihre Wirkung vermitteln, nicht in
Frage. Auch unter Dauerperfusion mit CPDPX konnte die vasokonstriktive
Eigenschaft von Ap7A und Ap8A nicht signifikant unterdrückt werden, was damit
gegen eine Aktivierung von P1-Rezeptoren spricht. Ap7A und Ap8A hemmen ferner
die ADP-induzierte Plättchenaggregation. Mit den hier aufgeführten Daten
bestätigt sich die Vermutung, dass Ap7A und Ap8A eine wichtige Rolle in der
Regulation des Gefäßtonus und damit in der Pathogenese der essentiellen
arteriellen Hypertonie wie auch der Hämostase spielen könnten.
de
dc.description.abstract
Recently, diadenosine heptaphosphate and diadenosine octaphosphate have been
isolated in human platelets. With thrombin-induced platelet aggregation, Ap7A
and Ap8A are released from the platelets into the extracellular space. Like
other dinucleoside polyphosphates, maybe they play an important role in the
control of vascular tone and platelet aggregation. Here we describe the
effects on regulation of vascular tone of Ap7A and Ap8A in isolated perfused
rat kidney. Our experiments demonstrate that Ap7A and Ap8A are potent
vasoconstrictive substances. The vasoconstrictive action of Ap8A on the
vasculature of the isolated perfused rat kidney was slightly less than that of
Ap7A. The vasoconstrictive effect of Ap7A and Ap8A was abolished by ?,?-meATP
and also suramin, NF023 and pyridoxal phosphate 6-azophenyl-2', 4'-disulfonic
acid, suggesting an activation of P2x receptors. In contrast, the
vasoconstrictive action was not abolished by ATP?S and MRS 2179, RB-2 and also
CPDPX. Therefore an activation of P2y receptor or P1 receptor by Ap7A and Ap8A
is improbable. Furthermore, Ap7A and Ap8A inhibit ADP-induced platelet
aggregation. Thus, the potent vasoconstrictor Ap7A and Ap8A derived from human
platelets, like other diadenosine polyphosphates, may play a role in the
regulation of vascular tone and hemostasis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diadenosine heptaphosphate
dc.subject
diadenosine octaphosphate
dc.subject
dinucleoside polyphosphates
dc.subject
isolated perfused rat kidney
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Pharmakologische Charakterisierung der vasoaktiven Eigenschaften von Ap7A und
Ap8A an der isolierten perfundierten Rattenniere
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. van der Giet
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. B. Levkau
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Peters
dc.date.accepted
2007-03-23
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002781-0
dc.title.translated
Effects of diadenosine heptaphosphate (Ap7A) and diadenosine octaphosphate
(Ap8A) on regulation of vascular tone in isolated perfused rat kidney
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002781
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/187/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002781
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access