dc.contributor.author
Yildirim, Vedat
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:53:32Z
dc.date.available
2012-06-14T08:03:07.419Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1748
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5950
dc.description.abstract
Auch im 21. Jahrhundert stellt die Tuberkulose eine ernsthafte Bedrohung der
Gesundheit der Weltbevölkerung dar. Obwohl die Problematik der Tuberkulose in
den Entwicklungsländern weitaus größer ist als in Westeuropa, bringt die
zunehmende Globalisierung die Gefährdung durch die Tuberkulose auch vor unsere
Türen. Zwar existieren neue, hochwertige Testverfahren zur Diagnostik der
Tuberkulose, diese beruhen auf Messungen der T-Zell-Antwort auf die Exposition
mit Antigenuntereinheiten des Tuberkuloseerregers wie z.B. ESAT-6 oder CFP-10.
Weiterhin besteht jedoch die Problematik der unzureichenden Differenzierung
zwischen latenter und akuter Tuberkulose im klinischen Alltag. Mit den in
dieser Arbeit vorgestellten Methoden soll anhand spezifischer T-Zell-
Charakterisierungen diese Problematik entscheidend verbessert werden.
CD4-T-Zellen von Patienten und Kontrollprobanden wurden zum einen mit
Tuberkulose Antigen (ESAT-6) und zum anderen mit PPD (Purified Protein
Derivate), einem für den Mendel-Mantoux-Hauttest gereinigtem Proteingemisch,
stimuliert und anschließend nach Vorhandensein spezifischer Oberflächenmarker
für naive bzw. Gedächtnis-T-Zellen mittels Durchflusszytometrie
charakterisiert. Die Immunantwort der T-Zellen auf die Tuberkulose Antigene
wurde durch Nachweis von Interferon-Gamma überprüft. Der kostimulatorische
Marker CD27 zeigte sich hier als entscheidend. CD27 wird im Rahmen der Reifung
von T-Zellen nach Antigenexposition herabreguliert, wenn die T-Zelle in das
Stadium der Gedächtnis-T-Zelle übergeht. Es konnte gezeigt werden, dass
gesunde, BCG geimpfte Probanden signifikant mehr CD27 positive CD4
T-Helferzellen aufweisen als Patienten mit akuter Tuberkulose. Des Weiteren
konnten Patienten mit latenter Tuberkulose ebenfalls anhand von CD27 von akut
infizierten Tuberkulosepatienten unterschieden werden. Sie zeigten eine
vermehrte Anzahl CD27 positiver CD4 T-Helferzellen im peripheren Blut. Die
Anzahl CD27 positiver CD4 T-Helferzellen bei den latent infizierten Patienten
lag unterhalb der Zellzahl der gesunden, BCG geimpften Probanden. Mit Hilfe
des kostimulatorischen T-Zell Markers CD27 ist es somit möglich, eine akute
Tuberkuloseinfektion nachzuweisen. Es gelang zudem erstmals, eine
Differenzierung zwischen latent und akut infizierten Tuberkulosepatienten
anhand von T-Zell-Oberflächenmarkern des peripheren Blutes zu erreichen. Diese
neue Methode der Tuberkulosediagnostik ist einfach anwendbar und stellt somit
eine Alternative zu anderen klinischen Testverfahren dar. Ergänzend wurden
typische Chemokinmuster einer akuten pulmonalen Tuberkuloseinfektion
ermittelt. Patienten mit einer akuten pulmonalen Tuberkulose zeigten nach der
Stimulation mit PPD und ESAT-6 einen signifikant höheren Anteil des Chemokins
IP-10 in den Überständen als die gesunden Kontrollen. Auch MIP-1α zeigte bei
Patienten mit einer akuten pulmonalen Tuberkulose nach der Stimulation mit PPD
einen höheren Anteil in den Überständen als die gesunden Kontrollen (nicht
signifikant). Nach der Stimulation mit ESAT-6 konnten die Patienten mittels
MIP-1α jedoch nicht von den Kontrollen differenziert werden. Die sichere
Unterscheidung zwischen latent infizierten und akut an Tuberkulose Erkrankten
ist für die Behandlung der Patienten und die Prävention von entscheidender
Bedeutung und kann die Bekämpfung der Tuberkulose einen weiteren Schritt
voranbringen.
de
dc.description.abstract
Even in the 21st century, tuberculosis is a serious threat to public health.
The problem of tuberculosis in developing countries is far greater than in
Western Europe, but due to globalisation, tuberculosis has become an
increasing danger to Western society. Although new, high-quality methods exist
for the diagnosis of tuberculosis, they are based on measurements of T-cell
responses following exposure to antigen subunits of the tuberculosis pathogen,
for example ESAT-6 or CFP-10. However, the problem of insufficient
differentiation between acute and latent tuberculosis in clinical practice
continues. In this work, we present a specific T-cell characterisation method
which could improve the problem of insufficient differentiation between acute
and latent tuberculosis. CD4 T-cells from patients and control subjects were
stimulated with the tuberculosis antigen ESAT-6 and with PPD (purified protein
derivatives), which is a purified protein mixture used in the Mendel-Mantoux
skin test. Then, CD4 T-cells were characterised by flow cytometry to evaluate
the presence of specific surface markers for naïve or memory T-cells. The
immune response of T-cells against tuberculosis antigens was assessed by the
level of interferon- production. The costimulatory marker CD27 was shown to
be crucial. CD27 is down-regulated during the process of T-cell maturation
from naïve to a memory phenotype. It was shown that healthy, BCG-vaccinated
subjects show significantly more CD27-positive CD4 helper T-cells than
patients with acute tuberculosis. Furthermore, patients with latent
tuberculosis infection could be differentiated from patients with acute
infection by the CD27 surface marker. Patients with latent tuberculosis
infection showed an increased number of CD27-positive CD4 T-helper cells in
the peripheral blood. The number of CD27-positive CD4 T-helper cells in the
latent infected patient group was lower than the number of CD27-positive CD4
T-helper cells in the healthy BCG vaccinated group. By assessing expression of
the costimulatory T-cell marker CD27, it is possible to detect an acute
tuberculosis infection. Therefore, it was demonstrated for the first time that
the differentiation between latent and acute tuberculosis infection is
possible using surface markers on T-cells in the peripheral blood. This new
method of tuberculosis diagnostics is easy to perform and represents an
alternative to other clinical tests. In addition, typical chemokine indices of
acute pulmonary tuberculosis infection were identified. Patients with acute
pulmonary tuberculosis showed, after stimulation with PPD and ESAT-6, a
significantly higher amount of the chemokine IP-10 in cell culture
supernatants compared with healthy controls. Patients with acute pulmonary
tuberculosis also showed a higher amount of MIP-1α in the supernatants
compared with healthy controls (although this difference was not significant)
after stimulation with PPD. After stimulation with ESAT-6, patients could not
be differentiated from the control group using MIP-1α. For the treatment and
prevention of tuberculosis, an accurate distinction between acute and latent
tuberculosis infection is of critical importance. Using the results of this
study, the diagnosis of tuberculosis infection can be improved to lend support
to the global fight against tuberculosis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Phänotypisierung Mycobacterium tuberculosis spezifischer T-Zellen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. F. Kern
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Th. Kamradt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. A. Thiel
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037197-3
dc.title.translated
Phenotyping of Mycobacterium tuberculosis-specific T-cells
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037197
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010961
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access