Einleitung: Das Fibromyalgie-Syndrom stellt eine chronische Erkrankung dar, welche durch ein generalisiertes Schmerzsyndrom gekennzeichnet ist und eine steigende Prävalenz zeigt. Der zugrundeliegende Pathomechanismus ist noch großenteils ungeklärt. Diskutiert werden Störungen der zentralen und peripheren Schmerzverarbeitung sowie morphologische Veränderungen der Muskelfasern. Das Fibromyalgie-Syndrom geht häufig mit einer deutlichen Herabsetzung der Leistungsfähigkeit der Betroffenen einher und gewinnt damit eine zunehmende ökonomische Bedeutung hinsichtlich der z.T. stark eingeschränkten Arbeitsfähigkeit. Problematisch sind hierbei die eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. Obwohl die Physikalische Medizin neben der Pharmakotherapie und Psychotherapie eine wichtige Behandlungsoption im multimodalen Therapiekonzept darstellt, zeigen die üblichen physikalischen Therapiemaßnahmen in der Regel nur einen geringen positiven Einfluss auf die Schmerzsymptomatik des Fibromyalgie-Syndroms. In einigen Studien konnte zumindest eine kurzzeitige Schmerzreduktion durch Infrarot- Ganzkörperhyperthermie bei FMS gezeigt werden. Fragestellung: Ist eine serielle Ganzkörperhyperthermie mittels wassergefilterter Infrarot A-Strahlung zur effizienten Therapie eines Fibromyalgiesyndroms geeignet? Das Ziel dieser Studie ist die Evaluierung von Kurz- und Langzeiteffekten einer seriell applizierten Infrarot A-Bestrahlung auf die Schmerzsymptomatik beim Fibromyalgiesyndrom. Material und Methoden: Die unkontrollierte Studie wurde unter Verwendung des Ganzkörperhyperthermiegerätes IRATHERM 1000 (Von Ardenne Institut für Angewandte Medizinische Forschung, Dresden) durchgeführt. Es wurden insgesamt 54 Patienten mit einem Fibromyalgiesyndrom rekrutiert, von denen 26 Patienten die Behandlung begannen und schließlich 20 Patienten die Behandlungsserie vollständig abschlossen. Die Patienten wurden dreimal pro Woche über insgesamt drei Wochen mit wassergefilterer Infrarot A-Bestrahlung behandelt. Die Tenderpoint-Schmerzschwelle wurde mit Hilfe eines Druck- Dolorimeters, die subjektive Schmerzintensität mittels visueller Analogskala (VAS) ermittelt. Die Nachkontrollen erfolgten nach drei Monaten. Resultate: Die Tenderpoint-Schmerzschwelle sinkt in der ersten Behandlungswoche, um im weiteren Verlauf über den Ausgangswert hinaus anzusteigen. Es lässt sich allerdings keine statistisch signifikante Niveauänderung zwischen Beginn und Ende der Behandlungsserie aufzeigen. Die VAS zeigte nach jeder Behandlung eine Reduktion der Schmerzempfindung. Eine statistische Signifikanz der Differenzen ist auch hier nur für ausgewählte Parameter aufzuzeigen, ein signifikanter Effekt über die Zeit konnte nicht ermittelt werden. Diese Daten korrelieren teilweise mit den Angaben in der bisher vorliegenden Literatur. Die Patienten berichten zudem über eine Verbesserung des Allgemeinbefindens unter der Therapie. Eine Evaluation von Langzeiteffekten der Behandlung auf die subjektive Schmerzempfindung und die Beeinflussung der Schmerzschwelle wurde angesichts der niedrigen Rücklaufquote im Follow up nicht durchgeführt. Hierzu liegen nur wenige vergleichbare Daten in der Literatur vor. Schlußfolgerung: Hinsichtlich der subjektiven Schmerzempfindung als auch der objektiven Schmerzschwellen ist die Applikation von Infrarot A zur Behandlung des Schmerzsyndroms bei FMS allenfalls bedingt geeignet. Dies kann lediglich für kurzzeitige, jedoch nicht für serielle Effekte statistisch belegt werden, was auch auf die geringe Fallzahl der vorliegenden Studie sowie das Fehlen einer Kontrollgruppe zurückzuführen ist. Problematisch erweisen sich darüberhinaus der hohe zeitliche Aufwand und die damit assoziierte Compliance der Patienten, woraus eine stark eingeschränkte Anwendbarkeit resultiert.
Introduction: Fibromyalgia syndrome (FMS) is a chronic condition of increasing prevalence that is characterized by a generalized pain syndrome. The underlying pathomechanism is still largely unclear. Various possible causes have been proposed, including disturbance of central and peripheral pain processing and morphologic changes of muscle fibers. FMS also has important economic implications because affected patients often experience severe exhaustion, markedly limiting their ability to work. Treatment options are limited. Physical medicine is an important component of the multimodal management of FMS patients besides drug treatment and psychotherapy, but the range of standard treatments offered by physical medicine have only little effect in reducing pain in FMS patients. Some studies suggest that at least a temporary relief of FMS pain can be achieved using infrared whole-body hyperthermia. Purpose: Is serial whole-body hyperthermia using water-filtered infrared A irradation an effective treatment approach for FMS? This study investigated the short-term and long-term effects of serially applied infrared A radiation on pain in patients with FMS. Material and Methods: The uncontrolled study was performed using the Iratherm 1000 whole-body hyperthermia system (Von Ardenne Institute of Applied Medical Researchfor für Angewandte Medizinische Forschung, Dresden). A total of 54 patients with FMS were recruited for the study; 26 patients began hyperthermia treatment, and 20 patients completed the full treatment series consisting of three weeks of three sessions per week of water-filtered infrared A irradiation. The tender point threshold was determined using a pressure dolorimeter, and patients subjectively assessed pain intensity on a visual analog scale (VAS). Patients were followed up after three months. Results: The tender point pain threshold decreased in the first week of treatment, followed by an increase above the baseline level in the further course. There were no statistically significant differences in tender point thresholds between the beginning and end of treatment. VAS assessment showed a decrease in pain sensation immediately after each hyperthermia session. Statistically significant differences were found only for selected parameters, and there was no statistically significant effect over time. These findings are in part in agreement with results published in the literature. Patients reported improvement of their general wellbeing during treatment. Long-term effects of hyperthermia on subjective pain intensity and the pain threshold were not evaluated because the number of patients presenting for follow-up was too small. Follow-up data are also sparse in the literature. Conclusion: The results in terms of both subjective pain intensity and objective pain thresholds suggest that infrared A treatment is of limited effectiveness in reducing pain in FMS patients. In the study presented here, there were only short-term effects but no statistically measurable effects over time, which, however, may be attributable to the small study population investigated and the lack of a control group. Hyperthermia treatment is time-consuming, severely limiting its use with regard to patient compliance.