Einleitung: Die postnatale Unreife der Hautbarriere bei Frühgeborenen stellt die Etablierung von Pflegekonzepten vor eine große Herausforderung. Ziel dieser Promotionsarbeit war es, die postnatale Entwicklung der Hautbarrierefunktion bei gesunden Frühgeborenen in den ersten Lebenswochen zu charakterisieren, den Einfluss standardisierter Pflegeprozeduren auf die Hautbarriere zu evaluieren und Referenzwerte für häufig verwendete hautphysiologische Parameter von hautgesunden Reifgeborenen zu erfassen, um diese in Relation zu Frühgeborenen zu setzen. Methodik: Zur Erfassung der biophysikalischen Eigenschaften der Hautbarriere wurden transepidermaler Wasserverlust (TEWL), Stratum corneum Hydratation (SCH), Haut-pH-Wert (pH) und Hautoberflächenlipide (Sebum) an Stirn, Abdomen, Oberschenkel und Gesäß nicht- invasiv gemessen. In der ersten, explorativen klinischen Studie wurden 48 Frühgeborene (30 – 37 vollendete Schwangerschaftswochen) vom 1. bis 7. Lebenstag (LT) und in Woche 2 – 7 untersucht. In einer zweiten Studie wurden 22 gesunde Frühgeborene (Alter < 48 h, Geburtsgewicht 1500 – 2500 g) in zwei Gruppen randomisiert: Gruppe SO erhielt topisch Sonnenblumenöl bis zum 10. LT, gefolgt von keiner Intervention; Gruppe K, die Kontrollgruppe, erhielt keine Intervention. Die hautphysiologischen Parameter wurden am 2., 7. und 21. LT erhoben. Im Rahmen einer systematischen Literaturübersichtsarbeit und Metaana- lyse wurden TEWL- und pH-Werte aus der aktuellen Literatur bei hautgesunden Reifgeborenen (Alter 0 bis < 24 Monate) untersucht. Ergebnisse: An Stirn, Bauch und Oberschenkel blieb der TEWL über den gesamten Untersuchungszeitraum der explorativen Studie stabil, wobei der pH absank. Am Gesäß stiegen die TEWL- und pH-Werte an. Sebum und SCH blieben an allen untersuchten Körperregionen altersunabhängig stabil. In der zweiten Studie konnten folgende gruppenspezifische Unterschiede beobachtet werden: in der Gruppe SO stiegen die TEWL-Werte am Abdomen, Oberschenkel und Gesäß bis zum 11. LT an und fielen nach Pausieren der Sonnenblumenöl Applikation ab. In der Kontrollgruppe blieb der TEWL an allen anatomischen Regionen im Verlauf stabil. Die SCH sank in der Gruppe SO am Abdomen bis zum 11. LT und nach Abbruch der Sonnenblumenöl Anwendung, während sie in Gruppe K stabil blieb. In der Metaanalyse zeigte der TEWL bei Reifgeborenen keinen eindeutigen altersabhängigen Verlauf. Der pH sank in dem ersten Lebensmonat an allen Körperarealen ab und erreichte lokalisationsabhängige Variationen. Schlussfolgerung: Die postnatale Abnahme der pH-Werte deutet auf einen Adaptationsprozess der Haut sowie der Entwicklung des Säureschutzmantels hin und entspricht den Referenzwerten aus der aktuellen Literatur bei Reifgeborenen. Der stabile Verlauf der übrigen Funktionsparameter weist allerdings auf einen mangelnden Reifungsprozess der Hautbarriere hin. In Bezug auf die Unterstützung der Reifung der Hautbarrierefunktion in den ersten Lebenswochen zeigte sich in unserer Arbeit keine Unterstützung des Reifungsprozesses durch die Anwendung von Sonnenblumenöl. Die Untersuchung des Einflusses von verschiedenen Pflegeregimes auf die Hautbarriere von Frühgeborenen unter standardisierten Bedingungen und an größeren Kollektiven wäre sinnvoll, um die Etablierung eines evidenzbasierten altersgerechten Hautpflegekonzeptes zu entwickeln.
Introduction: The immature skin barrier function of preterm infants at birth constitutes a major challenge for the establishment of skin care recommendations. This doctoral thesis aimed to characterize postnatal skin barrier development in healthy premature infants during the first weeks of life and to investigate the effect of standardized skin care practices. Furthermore, reference values of commonly measured skin functional parameters of healthy full-term infants were assessed in order to compare them to those of preterm infants. Methods: In order to investigate the biophysical properties of the skin, transepidermal water loss (TEWL), stratum corneum hydration (SCH), skin surface pH (pH) and skin surface lipids (sebum) were measured on forehead, abdomen, thigh and buttock of preterm infants. In the first, explorative study, skin functional parameters were measured at postnatal ages of 1 – 7 days and 2 – 7 weeks in 48 preterm infants (gestational age 30 – 37 weeks). In the second study, 22 healthy preterm infants aged < 48 h (birth weight 1500 – 2500 g) were randomly assigned to two groups: control group (group C), receiving no intervention and group SO, receiving daily application of sunflower seed oil every 3 – 4 h during the first 10 postnatal days, followed by a subsequent stop of sunflower oil application until the end of the study. Measurements were performed < 48 h after birth and on day 5, 11 and 21 of life. In a systematic review and meta- analysis, we systematically described available literature data about the physiological course of TEWL and pH development in full-term infants in the first 2 years of life. Results: TEWL remained stable on forehead, abdomen and thigh during the explorative study, while pH decreased. On the buttock, TEWL and pH exhibited a statistically significant increase. SCH and sebum remained stable in all studied body regions with increasing age. The following group- specific differences could be observed in the second study: in group SO, a significant increase in TEWL was noted on abdomen, leg and buttock until the 11th postnatal day, followed by TEWL recovery after stop of sunflower oil application. In group C, TEWL remained stable in all anatomic regions during the study. SCH values on abdomen remained stable in group C and decreased significantly in group SO until the 11th postnatal day, as well as after stop of sunflower oil application. In the meta-analysis of measurement data in healthy infants, TEWL did not exhibit any age-dependent trends. Skin surface pH decreased particularly during the first month of life in a site-specific manner. Conclusion: The postnatal decrease of skin pH suggests a skin barrier adaptation process with acid mantle formation and correlates with the reference values in full-term infants. The stable TEWL, SCH and sebum values may indicate lack of a skin barrier maturation process. In addition, the application of sunflower oil may not adequately support skin barrier maturation during the first postnatal weeks. More studies investigating the influence of different skin care practices on the skin barrier function of preterm infants are essential for developing evidence-based, age-adapted skin care recommendations.