dc.contributor.author
Mues, Simon
dc.date.accessioned
2018-06-08T04:16:24Z
dc.date.available
2012-12-20
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/16948
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-21129
dc.description
1\. Einleitende Worte 1 2\. Annäherung an den Untersuchungsgegenstand 2 2.1
Definitionsversuch 2 2.1.1 Merkmale eines Schlagers 4 2.1.2 Der Schlager als
Markenartikel 5 2.2 Schlagerkonsumentin und Schlagerkonsument 10 2.3 Erhebung
zur aktuellen Situation des Schlagers 12 2.3.1 Zielsetzung der Umfrage 12
2.3.2 Fragebogen und Rahmenbedingungen 12 2.3.3 Auswertung 15 3\. Epochen und
ihre Schlager – Schlager und ihre Epochen? 19 3.1 Weimarer Republik 20 3.2
Schlager im Dritten Reich 23 3.3 Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder 25 3.4
Schlager versus Beatmusik 26 3.5 Ideologie oder Kopie? Schlager in der DDR 28
3.6 Hitparade, Disco und Gesellschaftskritik 30 3.7 Neue Deutsche Welle versus
Volksmusik 32 3.8 Die Wende und ein Schlagerrevival 34 3.9 Der Schlager im 21.
Jahrhundert 35 4\. Deutsche Identität im Schlager? 37 4.1 Gesungener
Lokalpatriotismus 39 4.2 Schlager mit Migrationshintergrund 41 4.3 Party- und
Urlaubsschlager 43 4.4 Schlagerparodien 44 5\. Schlager im Unterricht 46 5.1
Gründe für Musik im Unterricht 47 5.2 Überblick zu möglichen Unterrichtsthemen
um den Schlager 49 5.3 Unterrichtsentwurf I: Lexikvermittlung anhand von
Sieben einsame Tage 53 5.3.1 Lerngruppe und globale Lernziele 55 5.3.2
Umsetzung 56 5.4 Unterrichtsentwurf II: Die Umweltproblematik im Spiegel des
Schlagers 58 5.4.1 Lerngruppe und globale Lernziele 60 5.4.2 Umsetzung 60 6\.
Fazit und Ausblick 64 7\. Literaturverzeichnis 67 8\. Titelverzeichnis 72
Anhang
dc.description.abstract
Belächelt, verhasst, geliebt: Schlager sind ein Teil deutscher Kultur. Doch
was genau zeichnet einen Schlager aus? Wodurch wird er ein deutscher Schlager?
Wer hört ihn? Über eine Onlineerhebung zum Schlager werden in dieser Arbeit
zunächst Schlager-Merkmale zusammengetragen und Einstellungen deutscher
Muttersprachler zu diesem Genre abgefragt. Diese werden in Relation gesetzt
zum historischen Schlagerbegriff und münden in einem Definitionsversuch für
die aktuelle Zeit. Weiterhin gilt es zu untersuchen, wie sich die
Zeitgeschichte im Schlager widerspiegelt, wie sie ihn verändert hat und wie
der Schlager zu verschiedenen Zeiten rezipiert wurde bzw. welche
gesellschaftlichen, vielleicht sogar identitätsstiftenden Funktionen er
erfüllte und noch heute erfüllt. Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen Schlager
so aufzubereiten, dass es in verschiedener Hinsicht für den
Fremdsprachenunterricht Deutsch fruchtbar gemacht werden kann. Nach einem
kurzen Abriss über Musik im Unterricht werden schließlich zwei
Unterrichtsentwürfe für den DaF-Bereich vorgestellt.
de
dc.format.extent
81, XXVII S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Sprachunterricht
dc.subject
Deutsch als Fremdsprache
dc.subject
Musik im Unterricht
dc.subject.ddc
400 Sprache::430 Deutsch, germanische Sprachen allgemein
dc.title
Der deutsche Schlager im DaF-Unterricht
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000015279
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002268
dcterms.accessRights.openaire
open access