dc.contributor.author
Hirsch, Sarah Elisabeth
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:49:54Z
dc.date.available
2017-01-18T09:16:21.291Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1667
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5869
dc.description.abstract
This research comprises an empirical analysis of the relationship between
remittances and financial inclusion for the country case study Honduras. It is
therefore located at the junction of two broader areas of research, finance
and development, on the one hand, and remittances and development, on the
other. Both fields have recently attracted considerable attention from
researchers and practitioners in international development organizations.
While research on finance and development is generally concerned with how the
development of the financial system affects the development of a country, or
how financial inclusion can be beneficial to individuals and firms, research
on remittances and development focuses on how remittances, that is, the money
sent home to their families from migrants abroad, affect the development of
the receiving countries and the well-being of the recipients and their
families. Interestingly, not much research has been conducted yet at this
junction. In practice, however, the two areas are very closely connected since
in many countries remittances are primarily paid out via the financial system.
For the empirical analysis three types of data that were collected
specifically for this research are combined with two distinct methods of data
analysis. A standard quantitative approach in the form of a binary logistic
regression model is applied to a quantitative dataset, which was collected
through standardized interviews with the receivers of remittances at one
Honduran bank. The research question that is answered by this approach is
concerned with identifying the factors that determine financial inclusion of
the receivers of remittances. To this end, both individual socioeconomic
variables and variables specific to migrant families are taken into account. A
less common approach is taken for analyzing a second research question, at
least when it comes to economic research. The study combines the results from
the analysis of all three types of data collected for this research, the
standardized interviews with remittances receivers, sector-wide expert
interviews with representatives from financial institutions, and publicly
available information on the Honduran financial sector by applying a mixed
method research approach. The objective of this approach is to analyze the
effect remittances have on access barriers to finance and to determine the
factors that currently prevent or promote the financial inclusion of the
receivers of remittances in Honduras. The two concepts that are applied in
this study, financial inclusion and access barriers to finance, are closely
connected. While financial inclusion refers to the actual use of financial
services, such as holding an account, access barriers to finance are those
obstacles that prevent people from accessing and using financial services.
Access barriers can have their origin on the demand side or on the supply
side, but may also be related to context factors. Results from the analysis of
the first research question reveal that the likelihood of being poor as a
proxy for income and years of receiving remittances correlate significantly
with financial inclusion of remittances receivers. While most studies on the
determinants of financial inclusion find income (or some proxy of income) to
be a good predictor of financial inclusion, years of receiving remittances is
specific to migrant families and points in the direction of a remittance life
cycle motive, where this money first serves other purposes, such as paying off
migration-related debt and buying or remodeling a house, before it might find
its way into a bank account. Results from the analysis of the quantitative
data also show that half of those remittances receivers who now own an account
did not have an account prior to receiving remittances; thus, their contact
with a financial institution, which eventually led to their financial
inclusion, was likely established through remittances. Both results indicate
that the regular contact with a financial institution through remittances
receipt lowers cultural barriers and promotes financial inclusion. In
addition, the level of financial literacy of remittances receivers also
correlates significantly with financial inclusion in one dataset, and although
there is no indication of causality, this result is in line with current
research results from studies on financial inclusion. Results from the
analysis of the second research question address how remittances can lower
access barriers to finance. Apart from raising the receivers’ income, it is
shown that the formalized pay out structure of remittances in Honduras works
in favor of financial inclusion through the regular contact that is created
between receivers of remittances and the financial sector. Financial
institutions in Honduras show interest in the receivers of remittances and
have developed specialized products and services for this market segment.
Neither the pricing nor lack of documentation seems to be relevant for
excluding the receivers of remittances from the financial system. Rather it
seems that geography and a lack of regulation to introduce innovations that
could bring financial institutions closer to rural populations as well as the
low levels of education in general and the level of financial literacy
specifically present relevant current access barriers. The same is true for
the general economic context in Honduras, which has been challenging in the
last few years following the international financial crisis and national
political crisis in 2009. In addition, the current market structure does not
allow direct deposit of remittances, a promising product feature for the
financial inclusion of remittances receivers, to live up to its potential.
Finally, current regulation, which makes it nearly impossible for financial
institutions in Honduras to offer savings accounts to their population abroad,
was identified as a relevant access barrier for the financial inclusion of
remittances senders. Policy recommendations for Honduras that can be drawn
from the results of this study are linked to changes in the regulatory
environment and to improvements in education in general and financial literacy
specifically.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Studie beinhaltet eine empirische Analyse der Beziehung
zwischen Rücküberweisungen von Migranten und Zugang zum Finanzsystem
(finanzieller Inklusion) der Empfänger dieser Geldtransfers in Honduras. Sie
verbindet somit zwei größere Forschungsbereiche miteinander, nämlich den
Bereich "Finanzsysteme und Entwicklung" auf der einen Seite, und den Bereich
"Rücküberweisungen und Entwicklung" auf der anderen. Beide Bereiche haben in
den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit von Forschern, sowie auch Praktikern in
internationalen Entwicklungsorganisationen erhalten. Während sich die
Forschung zur Beziehung zwischen Finanzsystemen und Entwicklung grundsätzlich
darauf konzentriert, wie sich die Entwicklung des Finanzsektors auf die
Entwicklung eines Landes auswirkt, beziehungsweise ob der Zugang zum
Finanzsystem positive Auswirkungen für Menschen und Unternehmen hat,
konzentriert sich die Forschung zum Thema Rücküberweisung und Entwicklung
meist darauf, wie sich diese Geldtransfers, die Migranten aus dem Ausland an
ihre zurückgeblieben Familien senden, auf die Entwicklung des Empfängerlandes,
sowie auf die Wohlfahrt der Empfänger und ihrer Familien auswirken.
Interessanterweise wurde noch nicht viel zur Verbindung dieser beiden Bereiche
geforscht, obwohl sie in der Praxis meist eng miteinander verflochten sind, da
in vielen Ländern Rücküberweisungen über das Finanzsystem ausgezahlt werden.
Im Rahmen einer Feldforschung wurden speziell für diese empirische Studie drei
unterschiedliche Datensätze erhoben, die mit zwei verschiedenen Methoden der
Datenanalyse ausgewertet wurden. Ein binär-logistisches Regressionsmodell,
eine Standardmethode in der statistischen Datenanalyse, wurde zur Analyse
eines quantitative Datensatzes verwendet. Dieser wurden mit Hilfe eines
standardisierten Fragebogens bei den Empfängern von Rücküberweisungen einer
honduranischen Bank erhoben. Die Forschungsfrage, die mit dieser Methode
beantwortet wird, beschäftigt sich mit den Faktoren, die die finanzielle
Inklusion der Empfänger von Rücküberweisungen bedingen. Im Rahmen dieser
Analyse wurden sowohl individuelle soziökonomische Variablen, als auch
Variablen, die spezifisch für Migrantenfamilien sind, in Betracht gezogen.
Eine weniger übliche Methode, zumindest in der ökonomischen Forschung, wurde
für die Analyse der zweiten Forschungsfrage angewandt. Sie kombiniert die
Ergebnisse der Analyse aller drei Datensätze, also der standardisierten
Interviews mit den Empfängern von Rücküberweisungen, Experteninterviews mit
Repräsentanten des honduranischen Finanzsektors, sowie öffentlich zugängliche
Information zum honduranischen Finanzsystem, durch einen "mixed-method"
Ansatz. Das Ziel dieser Vorgehensweise ist es, den Effekt, den Rücküberweisung
auf Zugangsbarrieren zum Finanzsystem haben, zu analysieren und diejenigen
Faktoren zu identifizieren, die aktuell die finanzielle Inklusion der
Empfängern von Rücküberweisungen in Honduras fördern oder behindern. Die zwei
Konzepte, die in dieser Studie angewandt werden, also finanzielle Inklusion
und Zugangsbarrieren zum Finanzsystem, sind eng miteinander verbunden. Während
sich finanzielle Inklusion auf die tatsächliche Nutzung von Finanzprodukten
und -dienstleistungen bezieht, bezeichnet man mit Zugangsbarrieren diejenigen
Hindernisse, die Menschen davon abhalten, Zugang zum Finanzsystem zu bekommen.
Zugangsbarrieren können ihren Ursprung auf der Angebots- oder Nachfrageseite
haben, es kann sich dabei aber auch um Kontextfaktoren handeln. Die Ergebnisse
der Analyse der ersten Forschungsfrage zeigen, dass eine höhere
Wahrscheinlichkeit nicht arm zu sein, als Proxy für Einkommen, sowie die
Anzahl der Jahre, seit denen ein Empfänger Rücküberweisungen erhält,
signifikant und positiv mit finanzieller Inklusion der Empfänger korrelieren.
Während Einkommen (oder ein Proxy von Einkommen) in den meisten Studien zu den
Determinanten von finanzieller Inklusion relevant ist, sind die Jahre des
Empfangs von Rücküberweisungen ein spezifisches Ergebnis für
Migrantenfamilien. Dieses Ergebnis deutet in die Richtung des Lebenszyklus-
Motiv von Rücküberweisungen, bei dem dieses Geld zunächst anderen Zwecken
dient, also zum Beispiel dem Rückzahlen eines informellen Migrationskredites
oder dem Erwerb von Haus und Land, bevor es seinen Weg in ein Bankkonto
findet. Ergebnisse der deskriptiven Statistik zeigen weiterhin, dass die
Hälfte derjenigen Empfänger von Rücküberweisungen, die ein Konto bei einer
Finanzinstitution besitzen, vor dem Empfang ihres ersten Geldtransfers noch
keines besaßen. Somit scheint der Kontakt mit Finanzinstitutionen, der zu
einem Zugang zum Finanzsystem führte, über den Empfang von Rücküberweisungen
hergestellt worden zu sein. Beide Ergebnisse weisen darauf hin, dass durch den
regelmäßigen Kontakt mit einer Finanzinstitution, die kulturellen
Zugangsbarrieren, die auf unterschiedlichem Bildungsniveau, Einkommensniveau
oder sozialem Status zwischen Empfängern von Rücküberweisungen und "Banker"
beruhen können, gesenkt werden. Weiterhin gibt es eine signifikante
Korrelation zwischen dem Wissensstand der Empfänger von Rücküberweisungen zu
Finanzthemen und deren finanzieller Inklusion in einem der Datensätze. Auch
wenn es keine Hinweise auf einen Kausalzusammenhang zwischen den beiden
Variablen gibt, so spiegelt dieses Ergebnis doch aktuelle Forschungsergebnisse
zu der Beziehung zwischen Finanzwissen und Zugang zum Finanzsystem wider. Die
Ergebnisse der Analyse der zweiten Forschungsfrage zeigen, wie durch
Rücküberweisungen die Zugangsbarrieren zum Finanzsystem gesenkt werden können.
Neben dem erhöhten Einkommen der Empfänger als relevantem Faktor, wird
gezeigt, wie sich die formalisierte Auszahlungsstruktur der Rücküberweisungen
in Honduras positiv auf finanzielle Inklusion auswirkt, und zwar über den
regelmäßigen Kontakt, der zwischen Empfänger und Finanzinstitution hergestellt
wird. Honduranische Finanzinstitutionen zeigen Interesse daran, die Empfänger
von Rücküberweisungen als Kunden zu gewinnen und haben spezielle Produkte und
Dienstleistungen für dieses Marktsegment entwickelt. Weder die Kosten, noch
fehlende Dokumentation scheinen unter den aktuellen Bedingungen relevante
Zugangsbarrieren zum Finanzsystem zu sein. Es scheint hingegen, dass die
Distanz der Finanzinstitutionen zur ländlichen Bevölkerung und fehlende
Regulation, welche Innovationen befördern könnte, die diese Distanz
verkleinert, sowie das geringe Bildungsniveau generell und das geringe Wissen
um Finanzthemen speziell sehr relevante Zugangsbarrieren sind. Dasselbe gilt
auch für den wirtschaftlichen Kontext in Honduras, der vor allem seit der
internationalen Finanzkrise und der nationalen politischen Krise im Jahr 2009
sehr schwierig ist. Zusätzlich scheint die aktuelle Marktstruktur es nicht
zuzulassen, dass ein möglicherweise wirkungsvolles Instrument wie die direkte
Einzahlung der Rücküberweisungen auf die Konten der Empfänger sein volles
Potential entfaltet. Abschließend macht es die aktuelle Regulation des
Finanzmarktes den Finanzinstitutionen nur sehr schwer möglich, den Migranten
im Ausland ein Sparkonto in der Heimat anzubieten. Dies stellt somit eine
relevante Zugangsbarriere für die finanzielle Inklusion der Sender der
Rücküberweisungen dar. Politikempfehlungen für Honduras, die sich aus den
Ergebnissen dieser Studie ableiten können, beziehen sich auf Änderungen im
regulativen Umfeld, sowie auf Verbesserungen im Bildungsbereich generell und
zum Wissensstand der Bevölkerung zu Finanzthemen speziell.
de
dc.format.extent
141 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
financial inclusion
dc.subject
financial system development
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::337 Weltwirtschaft
dc.title
Remittances and financial inclusion
dc.contributor.contact
sarahhirsch78@yahoo.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Barbara Fritz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. em. Dr. oec. publ. Manfred Nitsch
dc.date.accepted
2015-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103743-9
dc.title.subtitle
An empirical analysis of their relationship based on evidence from Honduras
dc.title.translated
Rücküberweisung und finanzielle Inklusion
de
dc.title.translatedsubtitle
Eine empirische Analyse basierend auf Daten aus Honduras
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103743
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020681
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access