dc.contributor.author
Schaumburg, Heike
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:49:50Z
dc.date.available
2003-03-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1665
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5867
dc.description
Titel
1\. Einleitung 6
2\. Beschreibung und Analyse von Unterricht 9
> 2.1 Unterrichtsqualität aus der Sicht der Didaktik 11
> 2.1.1 Das didaktische Dreieck 12
> 2.1.2 Kategorien zur Beschreibung von Unterrichtshandlungen und -methoden
14
> 2.2 Unterrichtsqualität aus der Sicht der Lehr-Lern-Forschung 18
> 2.3 Ganzheitliche Unterrichtskonzepte in der Didaktik und in der Lehr-
Lernforschung 21
> 2.3.1 Lehrergeleiteter Unterricht 24 2.3.2 Offener, schülerzentrierter
Unterricht 27
> 2.3.3 Konstruktivistischer Unterricht 30
> 2.3.4 Zur Abgrenzung von konstruktivistischem und offenem Unterricht 35
> 2.4 Zusammenfassung 36
3\. Unterrichtsveränderungen durch Computer? 37
> 3.1 Der Computer als Unterrichtsmedium 38
> 3.2 Computer als Katalysator für einen konstruktivistischen Unterricht 45
> 3.2.1 Übungsprogramme, tutorielle Systeme und ITS 46
> 3.2.2 Simulationen und Mikrowelten 48
> 3.2.3 Hypermediale Systeme und das World Wide Web 50
> 3.2.4 Anwendungssoftware 52
> 3.3 Empirische Untersuchungen zur Integration von Computern in den
Schulunterricht 54
> 3.3.1 Computerausstattung deutscher Schulen im internationalen Vergleich 57
> 3.3.2 Unterrichtsmethodische Veränderungen 59
> 3.3.3 Lerneffektivität 70
> 3.3.4 Rahmenbedingungen des Computereinsatzes 73
> 3.4 Zusammenfassung 78
4\. Eine neue Initiative zur Computerintegration: Der Einsatz mobiler Computer
80
> 4.1 Modellversuche zur Nutzung mobiler Computer in der Schule 81
> 4.2 Empirische Untersuchungen zu schulischen Laptop-Projekten 83
> 4.2.1 Unterrichtsmethodische Veränderungen 84
> 4.2.2 Lerneffektivität 91
> 4.2.3 Fachübergreifende Kompetenzen und affektive Variablen 94
> 4.3 Zusammenfassung 96
5\. Forschungsfragen 98
6\. Anlage der Studie 101
> 6.1 Hintergrund: Der Pilotversuch "Notebook-Klassen - Lernen für die
Zukunft" 102
> 6.1.1 Pädagogisches Konzept 103
> 6.1.2 Koordination, Qualifikation und Unterstützung der Lehrkräfte 107
> 6.1.3 Einbezug der Eltern 108
> 6.2 Begleitforschung zum Pilotversuch 108
> 6.3 Methode der vorliegenden Untersuchung 110
> 6.4 Überblick über die Teiluntersuchungen der Studie 112
7\. Teilstudie I: Deskriptive Fragebogenuntersuchung 113
> 7.1 Methode 113
> 7.2 Ergebnisse 118
> 7.2.1 Ausgangslage der Schüler 118
> 7.2.2 Ausgangslage der Lehrer 121
> 7.2.3 Nutzung der Laptops im Unterricht 123
> 7.2.4 Unterrichtsveränderungen 123
> 7.3 Zusammenfassung 133
8\. Teilstudie II: Explorative Leitfaden-Interviews 135
8.1 Vergleichende Analyse der Lehrer- und Schülerinterviews 136
8.1.1 Methode 136
8.1.2 Ergebnisse 141
8.1.2.1 Sozialformen 141
8.1.2.2 Handlungsmuster 145
8.1.2.3 Rollenverständnis 152
8.1.2.4 Lernziele und Lerninhalte 156
8.1.2.5 Laptop oder Computerraum? 162
8.2 Typologische Analyse 166
8.2.1 Methode 166
8.2.2 Ergebnisse 169
8.2.2.1 Typ 1: Subsumption unter einen lehrergeleiteten Unterrichtsstil 169
8.2.2.2 Typ 2: Fokus auf Medienkompetenz und Technik 171
8.2.2.3 Typ 3: Curricular-inhaltlicher Fokus 173
8.2.2.4 Typ 4: Didaktisch-methodischer Fokus 175
8.2.2.5 Typ 5: Konstruktivistische Integration 177
8.3 Zusammenfassung 178
9\. Teilstudie III: Unterrichtsbeobachtung 179
9.1 Methode 179
9.2 Ergebnisse 184
9.2.1 Medienwahl 184
9.2.2 Sozialformen 185
9.2.3 Handlungsmuster 186
9.2.4 Rollenverständnis 187
9.3 Zusammenfassung 188
10\. Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion 192
10.1 Einsatz der Laptops im Unterricht 193
10.2 Veränderung von Sozialformen 195
10.3 Veränderung von Handlungsmustern 198
10.4 Veränderung des Rollenverständnisses 199
10.5 Veränderung der Lernziele 202
10.6 Einfluss von Lehrervariablen 203
10.7 Rolle des schulorganisatorischen Kontexts 204
10.8 Bedeutung der Mobilität der Computer und Vollausstattung 206
10.9 Zusammenfassung: Konstruktivistisches Lernen durch Laptops? 207
11\. Ausblick 209
11.1 Grenzen der vorliegenden Untersuchung und Anregungen für zukünftige
Forschungsarbeiten 210
11.2 Empfehlungen für die Durchführung von Laptop-Projekten 214
12\. Literatur 218
13\. Anhang 233
Teilstudie 1
Anhang 1: Fragebogen zur Hauptbefragung der Schüler 234
Anhang 2: Fragebogen zur Vorbefragung der Schüler 238
Anhang 3: Fragebogen zur Vorbefragung der Lehrer 241
Anhang 4: Statistische Berechnungen zu Teilstudie 1 246
Teilstudie 2
Anhang 5: Interviewleitfäden (Lehrer und Schüler) 264
Teilstudie 3
Anhang 6: Beobachtungsraster der Unterrichtsbeobachtung 268
Anhang 7: Statistische Berechnungen zu Teilstudie 3 271
dc.description.abstract
Die Forderung nach ?einem Laptop in jedem Schulranzen? (BMBF, 2000) fällt
zusammen mit einer internationalen Diskussion über die Innovation des
schulischen Unterrichts. Im Zentrum steht dabei die Förderung von Medien- und
Methodenkompetenzen, von Teamfähigkeit und von sinnhaftem Lernen in komplexen
und authentischen Zusammenhängen. Mobilen Computern wird das Potenzial
zugeschrieben, eine Innovation des schulischen Lehrens und Lernens anzustoßen.
Aber können sie diese Hoffnung erfüllen? Die vorliegende Arbeit untersucht
diese Frage auf theoretischer und empirischer Ebene. Ausgehend von Didaktik
und Lehr-Lern-Forschung wird zunächst ein Raster entwickelt, um
unterschiedliche Methodenkonzepte, die bei der Diskussion um eine Veränderung
des Unterrichts durch die Integration von Laptops im Zentrum stehen
(lehrergeleiteter, schülerzentrierter und konstruktivistischer Unterricht), zu
definieren und voneinander abzugrenzen. Anschließend wird die Rolle von Medien
als zentralem Entscheidungsfeld bei der Gestaltung von Unterricht erörtert und
dargelegt, inwiefern Computer aus theoretischer Sicht die Kapazität haben, als
Motor für eine konstruktivistische Veränderung der Methodenpraxis zu wirken.
Der theoretische Teil der Arbeit endet mit einem Überblick über die aktuelle
empirische Befundlage zu Unterrichtsveränderungen durch stationäre und mobile
Computer. Der empirische Teil der vorliegenden Arbeit liefert eine
differenzierte Analyse der Veränderungen, die sich bei der Integration von
Laptops in den Fachunterricht ergeben. Die Grundlage der Untersuchung bilden
Daten, die über einen Zeitraum von drei Jahren im Rahmen eines Modellversuchs
an einem Nordrhein-Westfälischen Gymnasium gesammelt wurden. Die Analyse von
Unterrichtsveränderungen basiert auf einem multimethodischen Vorgehen, das
qualitative und quantitative Vorgehensweisen in drei Teilstudien (Schüler- und
Lehrerbefragung per Fragebogen, Interviewstudie mit Lehrern und Schülern,
Unterrichtsbeobachtung) kombiniert. Es zeigt sich, dass die Einführung von
Laptops besonders auf der Ebene der Handlungsmuster und mit Einschränkungen
auch bei Sozialformen und dem Rollenverständnis der Lehrer zur Hinwendung zu
einer konstruktivistischen Unterrichtspraxis geführt hat. Dabei konnte
nachgewiesen werden, dass medieninhärente Eigenschaften für diese Veränderung
ausschlaggebend sind. Für eine konsequente Umsetzung konstruktivistischen
Unterrichts reichen diese Medieneigenschaften jedoch nicht aus. Im Rahmen der
Analyse der Lehrerinterviews wurden fünf Lehrertypen bestimmt, die sich in der
Art, wie sie den Laptop in den Unterricht integrierten, unterschieden
(Subsumption unter einen lehrergeleiteten Unterricht, Fokus auf
Medienkompetenz und Technik, curricular-inhaltlicher Fokus, didaktisch-
methodischer Fokus, konstruktivistische Integration). Anhand der Analyse wird
gezeigt, dass die Integration von Laptops nur bei einer Minderheit der Lehrer
zu einer konsequenten Veränderung der methodischen Praxis auf allen
Unterrichtsebenen geführt hat.
de
dc.description.abstract
The demand for "a laptop in every satchel" (BMBF, 2000) coincides with a
recent international debate about the innovation of classroom instruction
through information technology. It is assumed that information technology will
foster the acquisition of cross curricular and media competencies, of team and
cooperation skills as well as of meaningful learning in complex and authentic
environments. Mobile computers are seen as particularly beneficial to initiate
such a change -- but so far there is little evidence to support this claim.
The present study investigates the role of laptop computers as change agents
in the classroom theoretically and empirically. Based on didactic theory and
on instructional research a grid of instructional methods is developed. This
grid is used to define and differentiate the methodological concepts of
classroom instruction predominant in the current discussion (direct
instruction, student-centered instruction, constructivist instruction).
Subsequently, the role of media as a central factor in instructional design is
discussed and it is argued that computers might have the potential to function
as catalyst for constructivist change in the classroom. The theory part of the
dissertation concludes with an overview of recent empirical findings on
methodological changes of classroom instruction attributed to the integration
of desktop and mobile computers. The empirical part of this study investigates
in a detailed way how instruction changes when mobile computers are integrated
in the classroom. The data for this study were gathered over the course of
three years in a pilot project in a German high school. The analysis of
instructional changes follows a multimethod approach, which combines
qualitative and quantitativ methods in three partial studies (Student and
teacher surveys, student and teacher interviews, observation of instruction).
It turns out that the introduction of laptop computers fosters constructivist
instructional methods on the level of classroom activities and - with
reservations - also on the level of social forms of instruction and on the
role perception of teachers. Media attributes are shown to be decisive for
this methodological shift, they are not sufficient however to cause a
consequent realisation of constructivist instruction. A typological analysis
of the teacher interviews yielded five teacher types that differed in how they
integrated computers in their instruction (subsumption under teacher-led
instruction, focus on media competence and technology, focus on curriculum and
instructional content, focus on didactics and methods, constructivist
integration). The anlysis shows that only a minority of teachers managed to
realize constructivist methods on all instructional levels.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
laptop learning
dc.subject
mobile computers
dc.subject
classroom instruction
dc.subject
constructivist instruction
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ludwig J. Issing
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gottfried Lischke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heinz Mandl
dc.date.accepted
2003-01-30
dc.date.embargoEnd
2003-03-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003000638
dc.title.subtitle
Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts
dc.title.translated
Constructivist learning with laptops?
en
dc.title.translatedsubtitle
A case study on the influence of mobile computers on classroom instruction
methodology
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000914
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/63/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000914
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access