dc.contributor.author
Dix-Bästlein, Albrecht
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:48:57Z
dc.date.available
2014-06-17T07:31:01.263Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1633
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5835
dc.description.abstract
Diese Arbeit erschließt VIRCHOWs handschriftliches Notizbuch als
wissenschaftlich nutzbare und zitierfähige Quelle. Die bearbeitete Handschrift
ist als Notizbuch in der Tradition eines „Commonplace Book“ zu verstehen; sie
enthält ausschließlich wissenschaftliche Notizen, Quellenangaben und eigene
Befundberichte. Die quantitative Zuordnung der Einträge zu den verschiedensten
medizinischen und naturwissenschaftlichen Fachgebieten zeigt Schwerpunkte auf
ophthalmologischer und chemischer Thematik. Die Einträge datieren vom Beginn
VIRCHOWs klinischer Ausbildung an der Charité 1843 bis zu seinem Antritt als
kommissarischer Prosektor der Charité 1846 mit Aufnahme der ersten eigenen
Lehrtätigkeit. VIRCHOWs handschriftliche Aufzeichnungen sind vom Gebrauch
individueller Abkürzungen, Formeln und Sprachkürzeln geprägt. Von den 80 im
bearbeiteten Text vorkommenden Sprachkürzeln waren mir vor Beginn der
Transkriptionsarbeit bereits 33 bekannt, die Bedeutung der übrigen wurde durch
Textvergleiche erschlossen. Sämtliche Kürzel, wissenschaftlichen Abkürzungen,
Formeln und Maßeinheiten sind erläuternd in einem separaten Verzeichnis
gelistet, alle chemischen Formelzeichen sind dabei ihrer heutigen chemischen
Bedeutung und den aktuellen Summenformeln zugeordnet. Inhaltlich erfolgte
neben der bibliographischen Recherche der Abgleich mit VIRCHOWs Briefen sowie
der medizinhistorischen und biographischen Fachliteratur. Die Arbeit ist mit
einem Inhaltsverzeichnis, vollständigen Personen- und Sachregistern sowie
einem Verzeichnis der im Text von VIRCHOW oft abgekürzten Zeitschriften und
Periodika ausgestattet. Die Handschrift zeigt die beruflichen Schwerpunkte und
Vorlieben VIRCHOWs auf. So finden sich für die Zeit seiner Rotation durch die
verschiedenen Stationen der Charité von 1843 bis 1844 gehäuft Exzerpte zu
ophthalmologischen Themen. Die patientenbezogenen Befundnotizen belegen
VIRCHOWs ärztliche Tätigkeit am Krankenbett allein für das Jahr 1843, also im
Rahmen der studentisch-militärärztlichen Ausbildung an der Charité. Die
zahlreichen, ab Mai 1844 notierten detaillierten Urinbefunde dokumentieren
zusammen mit der großen Zahl an Einträgen chemischen Inhalts eine profunde
klinisch-pathologische Grundlagenforschung VIRCHOWs, der ab Mitte 1844 mit der
Etablierung chemisch-mikroskopischer Untersuchungen an der Charité betraut
war. Ein nicht geringer Teil der Einträge betrifft gesellschafts- und
wissenschaftskritische Themen. Besonders beeindruckend ist, dass VIRCHOW seine
politischen Überzeugungen in Form von Exzerpten aus revolutionären
französischen Texten und medizin- und wissenschaftskritischen Zeitungsartikeln
hier neben nüchternen medizinischen und naturwissenschaftlichen Artikeln
notiert. Inhaltlich zeigt dies bereits beim jungen VIRCHOW ein ausgesprochen
ganzheitliches Verständnis von Medizin und lässt sein späteres
sozialmedizinisches und politisches Engagement bereits vorahnen.
de
dc.description.abstract
This work develops VIRCHOWs handwritten notebook as a scientifically
utilizable and citable source. The finished manuscript contents scientific
notes, references and VIRCHOWs own reports on diagnostic findings according to
a „Commonplace Book“. The quantitative assignment of the entries to different
scientific and medical branches shows main emphases on ophthalmologic and
chemical topics. The first entries date from the beginning of VIRCHOWs
clinical education at the Berlin Charité in 1843, while the last notes are
made in 1846, when he began his work as a temporary prosector of the Charité.
The handwritten notes are specified by the use of individual abbreviations,
formulae and language contractions. Before starting the transcription work,
already 33 of 80 different individual language contractions were known, so the
meaning of 47 abbreviations had to be explored by text comparisons. Formulae
and measurement units are listed, together with explaining contractions and
scientific abbreviations, in a separate list; all chemical formula symbols are
assigned to their chemical meaning of today, including the current sum
formulae. Besides a thorough bibliographical enquiry the text has been
compared with VIRCHOWs letters as well as with valid medico-historical and
biographical studies and literature. The work is equipped with a table of
contents, complete persons and subject indexes as well as a list of the
magazines and periodicals which often are abbreviated by VIRCHOW in his notes.
The manuscript on hand shows VIRCHOWs main professional emphases and
preferences. Thus, excerpts find themselves heaped to ophthalmologic topics
during the time of his rotation through the different stations of the Charité
(1843 and 1844). The notes on patient-related results prove medical practicing
only for the year 1843 in the context of his military-medical education at the
Charité. Together with the large number of entries on chemical contents, the
detailed urine results which are numerous and noted down as of May 1844, are
proving VIRCHOWs profound clinical, pathological fundamental research. For
that he was entrusted with the establishment of chemical as well as
microscopic examinations at the Charité from midyear 1844 on. A remarkable
part of the entries concerns criticism of society and science. It is
particularly impressive that VIRCHOW notes down his political convictions in
the form of excerpts from revolutionary French newspaper articles next to and
amongst plain medical and scientific articles. This already shows an integral
understanding of medicine with young VIRCHOW and gives a forecast of his later
socio-medical and political engagement
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
scientific diary
dc.subject
commonplace book
dc.subject
writing-cultural
dc.subject
knowlege storage
dc.subject
cellular pathology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Rudolf VIRCHOW: Wissenschaftliches Notizbuch 1843-1846
dc.contributor.contact
albrecht@dix-baestlein.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096744-8
dc.title.subtitle
Kommentierte Uredition
dc.title.translated
Rudolf VIRCHOW: Notebook 1843 – 1846
en
dc.title.translatedsubtitle
Annotated edition
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096744
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015240
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access