dc.contributor.author
Arzheimer, Monique Michèle
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:48:54Z
dc.date.available
2012-11-27T10:11:44.741Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1630
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5832
dc.description.abstract
Hereditäre Netzhauterkrankungen stellen eine heterogene Gruppe von
Netzhauterkrankungen dar, deren Klinik sehr unterschiedlich sein kann. Bei der
überwiegenden Mehrzahl der hereditären Netzhautdystrophien sind vor allem die
Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) und das retinale Pigmentepithel
betroffen. Erkrankungen der Stäbchen führen zu Nachtsehstörungen und
peripheren Gesichtsfeldausfällen, Zapfenerkrankungen zu Farbsinnstörungen,
Visusminderung, Blendungsempfindlichkeit und zentralen Gesichtsfeldausfällen.
In der Literatur liegt eine Reihe von Arbeiten, die sich mit spezifischen
Netzhautdystrophien befassen, vor. Eine vergleichbare Studie, die eine große
Zahl verschiedener Makula- und Zapfendystrophien mit einer konstanten Technik
untersucht hat, existiert nicht. Ziel dieser Arbeit ist, die klinische
Wertigkeit des mfERGs hinsichtlich Variabilität und Differentialdiagnostik bei
der Untersuchung von Netzhautdystrophien mit zentraler Funktionsstörung, also
Makula- und Zapfendystrophien, zu analysieren. Diese retrospektive Arbeit
untersucht die Krankengeschichten von 186 Patienten der Augenklinik des
Universitätsklinikums Benjamin Franklin in Berlin in einem Zeitraum von acht
Jahren (1993 – 2001). Dabei wurden 261 von 372 möglichen Augen untersucht.
Gründe hier für waren unter anderem artefaktreiche Ableitungen, Wünsche des
Patienten oder Blindheit eines Auges. Das mfERG ist eine spezielle Methode, um
lokalisierte Netzhautbezirke vor allem in der Makula zu untersuchen und
erfasst lokalisierte Reizantworten im Bereich der Makula. Sie ist eine relativ
neue elektrophysiologische Methode, mit der die Makula in circa sieben Minuten
(ohne Vorbereitungszeit) analysiert werden kann. Unter multifokalen
Reizbedingungen können Stäbchen, Zapfen, Ganglienzellen und Bipolarzellen zur
Reizantwort beitragen. Die Aufgabe bestand darin, das mfERG für jedes Auge
eines Patienten auszuwerten. Hierzu wurden in einer VERIS-Datenbank Kurven
aufgerufen, die Mittelwerte der Kurven in ringförmigem Abstand um die Fovea
angewählt und für jede der einzelnen Kurven Werte für die Amplitude der
B-Welle P1, für die Gipfelzeit der A-Welle N1 und für die Gipfelzeit der
B-Welle P1 erhoben. Somit wurden bei fünf Kurven 15 Werte erfasst. Die
Ergebnisse des mfERGs zeigen teilweise unterschiedliche funktionelle Störungen
bei verschiedenen Makuladystrophien. Der Vergleich der Ergebnisse des mfERGs
bei den verschiedenen Makuladystrophien zeigt, dass eine deutliche Diskrepanz
zwischen morphologischen und funktionellen Änderungen bestehen kann. Vom
klinischen Befund zu erwarten war, dass die Funktionsausfälle bei der
zentralen areolären Aderhautdystrophie und dem M. Stargardt am stärksten
ausgeprägt sind. Unerwartet ist die geringe Funktionsstörung bei den
hereditären Drusen im Vergleich zur adulten vitelliformen Makuladystrophie,
obwohl erstere in der Regel ein wesentlich größeres Areal als nur die zentrale
Fovea betreffen. Darüber hinaus ist die Art der Funktionsstörung des
Zapfensystems bei den verschiedenen Makuladystrophien offenbar
unterschiedlich. Allerdings bleibt unklar, warum es beim M. Best in dieser und
anderen Untersuchungen in einem wesentlich größeren Areal zu
Latenzverzögerungen kommt, aber nicht zu Amplitudenreduktionen. Die
Latenzverzögerungen finden sich in Arealen, die morphologisch unauffällig
erscheinen. Umgekehrt zeigten die hereditären Drusen, ebenfalls eine
Erkrankung vorwiegend unterhalb des Pigmentepithels und Photorezeptoren
ähnlich dem M. Best, in Bereichen deutlicher morphologischer Veränderungen
keine Funktionsausfälle im mfERG. Zapfendystrophien führen zu einer deutlich
stärkeren, mit dem mfERG nachweisbaren Funktionsstörung als Makuladystrophien
sowohl in Bezug auf die Ausprägung der Amplitudenreduktion als Zeichen für die
Zapfenfunktion als auch in Bezug auf die Latenzverzögerung als Zeichen der
Informationstransmission im Zapfensystem. Die Ergebnisse zeigen, dass das
mfERG geeignet ist, die regionalen Funktionsstörungen am hinteren Augenpol bei
hereditären Netzhauterkrankungen mit vorwiegender Beteiligung des
Zapfensystems zu differenzieren. Eine Differentialdiagnose verschiedener
Makuladystrophien oder Zapfendystrophien ist mit dem mfERG nicht möglich. Eine
Ausnahme stellt das Enhanced S Cone Syndrom dar, bei dem die Verteilung der
Latenzen mit zunehmender Exzentrizität charakteristisch ist. Die
unterschiedlichen Ergebnisse des mfERGs bei den verschiedenen
Makuladystrophien zeigen jedoch, dass die Korrelation zwischen morphologischen
Veränderungen und Funktionsausfällen nicht immer nachvollziehbar ist.
Zusammengefasst erlaubt das mfERG eine Differenzierung zwischen
Makuladystrophien und Zapfendystrophien, eine spezifische Diagnose eines
Enhanced S Cone Syndroms und eine detaillierte und differenzierte Definition
von regionalen Funktionsstörungen am hinteren Augenpol bei hereditären
Netzhauterkrankungen mit vorwiegender Beteiligung des Zapfensystems.
de
dc.description.abstract
Hereditary retinopathies represent a heterogenic group of retinal diseases
which can have a very different symptomatic complex. Most of the hereditary
retinal dystrophies affect the photoreceptors (rods and cones) and the retinal
pigmentary epithelium. Cone diseases result in nocturnal disturbance of vision
and losses of the peripheral visual field, rod diseases result in disturbances
concerning the colour sense, impaired vision, sensitivity for blinding and
losses of the central field. Literature presents a range of publications
concerning specific retinal diseases but a comparable survey analysing a great
number of different macula- and cone dystrophies by using a constant
technology does not exist. The aim of this dissertation is to analyse the
clinical validity of the multifocal electroretinogram regarding variability
and differential diagnostics of the examination of retinal dystrophies with
central dysfunction (= macula- and cone dystrophies). This retrospective
survey looks at the clinical history of 186 patients who visited the
ophthalmic clinic of the University Hospital Benjamin Franklin in Berlin in
the years from 1996 until 2001. 261 of 372 eyes were able to be examined. The
reason why only 261 eyes were able to be examined was that the recordings of
the multifocal electroretinogram were too artifactual, amongst this blindness
of an eye or the certain requests of a patient played a major role. The
multifocal electroretinogram is a special method to examine local retinal
areas above all macula dystrophies and captures local stimulus responses. The
multifocal electroretinogram ia a relatively new electrophysiological method
to examine the macula within about seven minutes (without preparation time).
With the multifocal electroretinogram rods, cones, ganglion cells and bipolar
cells can be stimulated. The purpose of this dissertation was to evaluate the
multifocal electroretinogram of every eye. For this purpose curves were
activated in a VERIS data bank, the average value of the curves were selected
in a circular distance to the fovea and for each of the curves the results for
the amplitude of the B-wave P1, for the peak time of the A-wave N1 and for the
peak time of the B-wave P1 were acquired. Therefore 15 data were acquired for
five curves. The results of the multifocal electroretinogram show partially
different functional disorders for the different macula dystrophies. It shows
comparing the results of the multifocal electroretinogram of the different
macula dystrophies that there can be a distinct discrepancy between
morphological and functional changes. Concerning the medical findings we
expected that the functional failures were worst of all for the central
areolar choroidal dystrophy and for the Stargardt’s disease. Surprisingly
there is a minimal functional failure for the hereditary drusen comparing them
with the adult vitelliform macula dystrophy although the hereditary drusen
affect a much bigger area than only the central fovea. On top of that the kind
of functional failure concerning the cone system of every different macula
dystrophy is apparently different. Nevertheless it remains unclear why in this
and in other surveys in a much bigger area there are delays for the latency
but no decreasing of the amplitude for the Best’s disease. The latency delays
are found in areas with normal morphology. To the contrary the hereditary
drusen, a disease mainly having affects under the pigmentary epithelium and on
the photoreceptors similar to the Best’s disease, showed in the multifocal
electroretinogram no functional losses in areas of distinct morphological
alteration. Cone dystrophies lead to a much greater provable loss of function
in the multifocal electroretinogram than macula dystrophies concerning the
manifestation of the decreasing of the amplitude as a sign for the cone
function as well as the delay for the latency as a sign for the transmission
of the information in the cone system. The results show that the multifocal
electroretinogram is suitable to make precise distinctions of regional
functional disorders of hereditary retinopathies which mainly have affects on
the cone system. A differential diagnosis of the different macula dystrophies
or cone dystrophies is not possible. Except for the enhanced S cone syndrome:
the distribution of the latencies with increasing eccentricity is
characteristic. The varying results of the multifocal electroretinogram for
the different macula dystrophies reveal however that the correlation between
morphological changes and functional losses cannot always be comprehensible.
Summarized the multifocal electroretinogram allows a distinction between
macula dystrophies and cone dystrophies, a specific diagnosis of a enhanced S
cone syndrome and a detailed and differentiated definition of regional
functional disorders of hereditary retinopathies mainly concerning the cone
system.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
maculadystrophies
dc.subject
multifocal electroretinogram
dc.subject
stargardt's disease
dc.subject
hereditary drusen
dc.subject
cone dystrophy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zapfen- und Makuladystrophien
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. U. Kellner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Joussen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Helbig
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039708-5
dc.title.subtitle
Analyse des multifokalen Elektroretinogramms
dc.title.translated
Cone- and macula dystrophies
en
dc.title.translatedsubtitle
analysis of the multifocal electroretinogram
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039708
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012321
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access