Die ba-Konstruktion ist eine der wenigen markierten Argumentstrukturkonstruktionen in der chinesischen Sprache. Sie ist im alltäglichen Sprachgebrauch wie auch in der schriftlichen Sprache sehr geläufig und doch komplex – obwohl Muttersprachler klare Intuitionen darüber zeigen, in welchen Kontexten sie benutzt werden darf und wo jeweils der semantische “Mehrwert” liegt, kann man die Verwendung und Bedeutung der Konstruktion nicht ohne Weiteres anhand der Konzepte, die aus Überlegungen zu Argumentstruktur und -realisierung hervorgegangen sind, charakterisieren. Falls man also eine umfassende Analyse der Konstruktion anstrebt, muss man diese Konzepte hinterfragen und sich auf die Suche nach passenden und wahrscheinlich neuen Kriterien machen, die diese im sprachlichen Umgang so selbstverständliche Konstruktion erklären. Daneben illustriert die ba- Konstruktion einige wichtige Charakteristika der chinesischen Sprache, die zur Herausforderung für den formalen Linguisten werden. Einerseits verfügt die chinesische Sprache über eine schwache morphologische Ausdruckskraft und eine relativ feste Konstituentenstellung. In Bezug auf Argumentstruktur dürfte man erwarten, dass die Semantik von Argumenten hauptsächlich durch ihre Satzposition bestimmt ist, doch man wird eines Besseren belehrt: Chinesisch ist flexibel in der Realisierung von Argumenten, so dass einer bestimmten syntaktischen NP-Position oft eine Vielfalt von semantischen Rollen zugewiesen werden kann. Andererseits demonstriert die ba-Konstruktion auch die pragmatische Orientierung der chinesischen Grammatik, die in dem starken Grad der Kontextabhängigkeit und in der Subjektifizierungsfunktion der Konstruktion sichtbar wird. Die vorliegende Studie setzt bei der Semantik der ba- Konstruktion an und strebt eine Formalisierung der semantischen Beschränkungen, die die Verwendung von ba beschreiben, an. Syntaktische Aspekte werden in einem zweiten Schritt behandelt; dabei zeigt sich, dass die vorgeschlagene semantische Beschreibung auch die Auflösung diverser struktureller Probleme erlaubt, die häufig in der Literatur zur ba- Konstruktion diskutiert werden. Insbesondere zielt die Analyse auf die Formalisierung und Erklärung der folgenden Beobachtungen zur ba-Konstruktion ab: • Die bz-konstruktion stellt mehrere Möglichkeiten der Argumentrealisierung zur Verfügung; in manchen Fällen kann ba eigene Argumente annehmen, die vom lexikalischen Prädikat unabhängig sind. • Die ba- Konstruktion kommt mit semantischen Einschränkungen auf die möglichen lexikalischen Prädikate einher; lexikalische Verben können demnach in drei Klassen unterteilt werden: a) Verben, die ohne zusätzliche Abhängigkeiten in der ba-Konstruktion verwendet werden können, b) Verben, die mit bestimmten zusätzlichen Abhängigkeiten kombiniert werden müssen, um in der ba- Konstruktion verwendet werden zu können und c) Verben, die weder mit noch ohne zusätzliche Abhängigkeiten in der ba-Konstruktion eingesetzt werden können. • Die Bedeutung der ba-Konstruktion wird in der traditionellen chinesischen Linguistik in Übereinstimmung mit gängigen Intuitionen von Muttersprachlern mit “Verfügung”, “Affiziertheit” und der “Ausübung eines Einflusses” umschrieben. In der vorliegenden Dissertation wird eine Analyse beschrieben, die die semantischen Konzepte der Skalarität und Affiziertheit formalisiert und anhand des HPSG-Formalismus darstellt, wie diese auch die syntaktischen Einschränkungen der Konstruktion bestimmen.
The ba-construction is one of the few marked argument structure constructions in Chinese and represents a typical challenge for linguistic theory – being very frequent in language use, its contexts of use and its meaning are subject to rather clear intuitions of native speakers; on the other hand, the usage and semantics of the ba-construction cannot be described in terms of commonly assumed semantic categories and still less in terms of constructs assumed in formal theories. Thus, the researcher is forced to question existing concepts and to dedicate himself to the search of criteria, possible novel ones, that might explain facts which are so naturally perceived, understood and differentiated by language users. Besides, the ba-construction also illustrates some important characteristics of the Chinese language which turn into challenges for formal approaches. First, Chinese has a poor morphology and a rather unflexible constituent order; when thinking about argument structure, we might be tempted to think that the semantic part of argument structure can be "read" from surface constituent order. However, this is not the case – Chinese is rather versatile in argument distribution, and an NP that occupies a given syntactic slot can often be assigned a multitude of semantic roles. Second, the ba-construction also stands for the general pragmatic orientation of Chinese grammar, which is manifested in its strong context dependence and the subjectification function. The present study takes the semantics of the construction as a starting point. It aims at a precise formalization of semantic constraints which characterize the cases in which the ba-construction is licensed. Structural aspects are treated in a second step since the proposed semantic formalization also allows to resolve major issues that have been raised in structural studies of the ba-construction. The central facts about the construction that are targeted and explained are as follows: 1\. The Chinese ba-construction allows for a range of different argument distributions; in some cases, ba may select its own arguments. 2\. The ba-construction places specific semantic constraints on its lexicalpredicate; thus, lexical verbs can be divided into three classes: a) verbs that occur in the ba-construction in "bare" form, b) verbs that occur in the ba-construction with additional dependents that contribute to the satisfaction of the semantic constraint of ba, and c) verbs that do not occur in the ba-construction 3\. The meaning of the ba-construction, when contrasted to the less marked SVO word order or to structures with reduplicated verbs, is perceived vaguely as "disposal", "affectedness" or the "exertion of an influence". The presented analysis formalizes the concepts of scalar semantics and affectedness in the HPSG framework and models the constraints they impose on the syntactic wellformedness of the construction.