dc.contributor.author
Fielitz, Jens
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:47:11Z
dc.date.available
2009-12-09T10:37:27.493Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1603
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5805
dc.description.abstract
Herzinsuffizienz ist eine der Haupttodesursachen in den entwickelten
Industrienationen und ihre Inzidenz und Prävalenz nimmt stetig zu.
Hauptrisikofaktoren für die Entstehung einer Herzinsuffizienz sind myokardiale
Umbauprozesse, die durch arterielle Hypertonie, Koronare Herzerkrankung und
Klappenfunktionsstörungen hervorgerufen werden sowie durch myozytäre
Hypertrophie und Fibrose gekennzeichnet sind. Die molekularen Mechanismen,
welche myokardiales Remodeling verursachen und die Progression in die
Herzinsuffizienz fördern, sind bislang nur unzureichend bekannt. Klinische
Studien zeigten, dass die pharmakologische Hemmung des Renin-Angiotensin-
Aldosteron-Systems (RAAS) und des sympathischen Nervensystems (SNS) das
Überleben herzinsuffizienter Patienten verlängert. Dennoch ist die Morbidität
und Mortalität von Patienten mit Herzinsuffizienz sehr hoch, sodass neue
Therapieansätze dringend benötigt werden. Untersuchungen der molekularen
Mechanismen des kardialen Remodelings und seiner Progression in die
Herzinsuffizienz könnten dazu beitragen. Die Mechanismen myokardialer
Umbauprozesse werden im Tier- und Zellkulturmodel intensiv untersucht. Es ist
jedoch unklar, ob diese Befunde direkt auf Patienten übertragen werden können.
Wir haben deshalb die molekularen Mechanismen von myokardialem Remodeling und
Herzinsuffizienz im menschlichen Herzen untersucht. Wir fanden das kardiale
RAAS und myokardiale Wachstumsfaktoren bei Patienten mit Aortenklappenstenose,
Aortenklappeninsuffizienz und Dilatativer Kardiomyopathie aktiviert, wodurch
interstitielle myokardiale Fibrose hervorgerufen wird. Diese molekularen und
morphologischen Veränderungen traten schon sehr frühzeitig im
Krankheitsverlauf auf, nahmen mit Krankheitsprogression zu und waren eng mit
kardialer Funktionseinschränkung assoziiert, was zumindest teilweise die
molekulare Basis der kardioprotektiven Effekte von RAAS-Inhibitoren sein
könnte. Darüber hinaus wiesen wir eine Fehlregulation matrixumbauender Enzyme
im hypertrophierenden und insuffizienten menschlichen Herzen nach. Die
Beziehung zwischen myokardialer Fibrose und kardialer Funktionseinschränkung
führte zur Annahme, dass eine Fibrosehemmung die kardiale Funktion verbessert.
Wir testeten und bestätigten diese Hypothese in einem Tiermodell der kardialen
Hypertrophie. Eine Hemmung von myokardialer Fibrose in der Therapie
myokardialer Umbauprozesse könnte dementsprechend sinnvoll sein. Die
molekularen Mechanismen, wie RAAS und sein Effektorpeptid Angiotensin-II
(AngII) zu kardialen Umbauprozessen führen, sind nicht bekannt. Es war daher
das Ziel, die Signaltransduktionskaskade, welche AngII bei myokardialen
Umbauprozessen aktiviert, näher zu untersuchen. Von besonderem Interesse
hierbei waren die Ergebnisse anderer Arbeitsgruppen, die zeigten, dass AngII
die Serin/Threonin Kinase Protein- Kinase D1 (PKD1) in glatten
Gefäβmuskelzellen zeit- und dosisabhängig aktiviert1, da PKD1 die
transkriptionellen Repressoren Klasse-II-Histondeazetylasen (HDAC)
phosphoryliert und inaktiviert. PKD1 hemmt so die Repression des
prohypertrophen Transkriptionsfaktors MEF2 durch Klasse-II-HDAC. Eine zentrale
Rolle dieser MEF2/Klasse-II-HDAC Regulationsachse in der kardialen
Hypertrophie und der Herzinsuffizienz wurde bereits nachgewiesen2,3.
Allerdings war die Bedeutung des übergeordneten Regulators PKD1 in der
Kontrolle der MEF2/Klasse-II-HDAC Achse bei kardialem Remodeling in vivo
unklar. Zur Untersuchung der Rolle von PKD1 in AngII-vermittelten myokardialen
Umbauprozessen generierten wir eine kardiomyozytenspezifische
PKD1-Keimbahndeletion und wiesen damit eine Reduktion des myokardialen
Remodeling nach. Während unserer Untersuchungen zeigte sich, dass der
posttranslationellen Modifikation von Proteinen und der Steuerung des
Gleichgewichtes von Proteinsynthese und -abbau im myokardialen Remodeling eine
zentrale Bedeutung zukommt. Diese Prozesse werden unter anderem durch die
E3-Ubiquitinligasen Muscle-RING-Finger 1 und 3 (MuRF1 und 3), die spezifisch
im Herzen und Skelettmuskel exprimiert werden, reguliert. Wir postulierten,
dass der durch MuRF1 und 3 vermittelte Abbau von strukturellen Proteinen für
das myokardiale Remodeling bedeutsam ist und bestätigten diese Hypothese durch
die Verwendung von Mäusen mit einer Keimbahndeletion für MuRF1 und 3, die
verschiedenen kardialen Stresssituationen ausgesetzt wurden. Die spezifischen
Funktionen von MuRF1 und 3 bei myokardialem Remodeling sind Gegenstand
weiterer Untersuchungen. Myokardialer Umbau stellt einen multifaktoriellen
Prozess dar, welcher durch neuroendokrine Aktivierung, transkriptionelle und
posttranslationelle Regulation sowie Proteinabbau reguliert wird. Die Therapie
von myokardialem Remodeling und dessen Übergang in die Herzinsuffizienz
erfordert daher einen multimodalen Ansatz.
de
dc.description.abstract
The prevalence of heart failure is increasing worldwide, and most people with
heart failure will die or be disabled as a consequence of cardiac remodeling,
such as hospitalization and sudden cardiac death due to arrhythmias. Cardiac
remodeling, the leading cause of heart failure, is characterized by myocyte
hypertrophy and myocardial fibrosis and caused by arterial hypertension,
coronary artery disease and valvular malfunction. However, the molecular
mechanisms causing myocardial remodeling and its progression towards heart
failure are only beginning to be understood. Clinical studies showed an
improved survival of patients with left ventricular dysfunction and heart
failure receiving inhibitors of the renin-angiotensin-aldosterone-system
(RAAS) and sympathetic nervous system. However, despite advances in heart
failure therapy morbidity and mortality remains high. Uncovering molecular
mechanisms of cardiac remodeling and its progression towards heart failure
will provide novel therapeutic targets to treat this life threatening disease.
Although molecular mechanisms of heart failure are intensively studied in
animal models and cell culture only few human data are available. Therefore,
we first focused on the molecular mechanisms of cardiac remodeling and heart
failure in the human heart. Importantly, using myocardial tissue of patients
with aortic stenosis, aortic regurgitation and dilative cardiomyopathy we
found an activation of the cardiac RAAS, upregulation of myocardial growth
factors and occurrence of myocardial fibrosis. These molecular and
morphological changes were dependent on the disease stage and had impact on
cardiac function underlining the clinical evidence about cardioprotective
effects of RAAS inhibition. Most importantly, these molecular changes were
already observed when cardiac function was still normal indicating that
treatment of early stages of cardiac remodeling in the absence of cardiac
dysfunction could add therapeutic benefit for affected patients. A
dysregulation of matrix remodeling enzymes mainly leading to inhibition of
matrixmetalloproteinases was responsible, at least partially, for myocardial
fibrosis in human hearts following chronic pressure overload due to aortic
stenosis. Having elucidated that myocardial remodeling was associated with
decreased systolic and diastolic cardiac function we hypothesized that
inhibition of cardiac fibrosis or its main component cross-linking of
collagenfibrills could lead to an improved cardiac function. This hypothesis
was investigated and confirmed in an animal model of cardiac hypertrophy
further supporting the clinical evidence that reverse remodeling could have
beneficial effects on the progression of heart failure. Although, RAAS
activation has been linked to cardiac remodeling only few data linking its
effector peptide angiotensin II (AngII) and transcriptional regulation are
available. In this regard, AngII has been shown to mediate its effects through
protein kinase D1 (PKD1) which in turn phosphorylates the transcriptional
repressors class II histone deacetylases (HDAC) releasing repression form
prohypertrophic / remodeling transcription factor MEF2. To investigate the
role of PKD1 for AngII mediated cardiac remodeling we generated cardiomyocyte
specific knockout mice and showed that deletion of PKD1 in cardiomyocytes
inhibits AngII induced myocardial remodeling. Our results showed that
posttranslational modification of proteins and the balance between protein
synthesis and degradation are important for myocardial remodeling. These
processes are regulated by the key enzymes of the ubiquitin proteasome pathway
Muscle RING-finger 1 and 3 (MuRF1 and 3) which are specifically expressed
within the heart and skeletal muscle. We hypothesized that MuRF1 and 3
mediated degradation of structural proteins is important for myocardial
remodeling and confirmed our assumption by applying different stress stimuli
to MuRF1 and 3 knockout mice. In summary, cardiac remodeling is mediated
through a variety of mechanisms involving neuroendocrine activation,
transcription, posttranslational regulation and protein turnover. In order to
treat cardiac remodeling and its transition towards heart failure
comprehensively novel therapeutic approaches need to target these different
pathways.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Molekulare Mechanismen kardialer Umbauprozesse
dc.contributor.contact
jens.fielitz@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Michael Böhm
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Stefanie Dimmeler
dc.date.accepted
2009-11-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014585-0
dc.title.translated
Molecular mechanisms of myocardial remodeling
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014585
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006727
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access