dc.contributor.author
Ney, Verena
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:47:04Z
dc.date.available
2004-06-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1600
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5802
dc.description
Titel, Zusammenfassung, Abstract
iv
Einleitung
xi
1
Physikalische Grundlagen
1
1.1
Methoden zur Mikro- und Nanostrukturierung
1
1.2
Reaktionen von Gasen mit Metallen
5
1.2.1
Allgemein
5
1.2.2
Reaktionen von Kupfer und Kobalt mit Chlor
8
1.2.3
Reaktionen von Kupfer und Kobalt mit Luft
12
1.3
Lichtinduzierte Reaktionen
13
1.3.1
Wechselwirkung Licht/Gas
13
1.3.2
Wechselwirkung Licht/Adsorbat/Festkörper
17
2
Experimenteller Aufbau
20
2.1
Methode
20
2.2
Laborexperiment
21
2.2.1
Ätzaufbau mit Deuteriumlampe
21
2.2.2
Gasmischkammer
22
2.3
Experiment BESSY II
24
2.3.1
Monochromator 3m-NIM-1
24
2.3.2
Ätzkammer mit Schwingquarz 25
2.4
Analysemöglichkeiten
28
2.4.1
Optisches Mikroskop
28
2.4.2
AFM 29
2.4.3
FTIR
29
3
Charakterisierung
35
3.1
Lichtquellen 35
3.1.1
Monochromator 3m-NIM-1
35
3.1.2
Deuteriumlampe
39
3.2
Justage
40
3.3
Stabilität der Schwingquarze 44
3.4
Probenpräparation
47
3.4.1
Polierte Kupferplättchen
47
3.4.2
Metallfilme auf Schwingquarzen
48
3.5
Dickenkalibrierung 53
3.6
Methodik der Frequenzdatenanalyse
56
4
Das System Cu/Cl2 60
4.1
Dunkelreaktion
60
4.1.1
Polierte Kupferplättchen 61
4.1.2
Schwingquarze
62
4.2
Lichtinduzierte Reaktionen 70
4.2.1
Deuteriumlampe
70
4.2.2
BESSY II
74
5
Das System Co/Cl2 84
5.1
Dunkelreaktion
84
5.2
Lichtinduzierte Reaktionen
87
6
Diskussion 96
6.1
Kupfer
96
6.1.1
Dunkelreaktion
96
6.1.2
Lichtinduzierte Reaktionen
103
6.2
Kobalt
109
6.2.1
Dunkelreaktion
109
6.2.2
Lichtinduzierte Reaktionen
112
6.3
Wellenlängenabhängigkeit von Cu/Cl2 und Co/Cl2 113
6.4
Kritische Diskussion der Meßmethode
117
6.5
Ausblick
120
A
Anhang
122
A.1
Meßprogramm
122
A.2
Charakterisierung des Massenflußreglers
129
A.3
Ni-Netz
132
Literatur
134
Publikationsliste
141
Danksagung
143
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden die Prozesse beim lichtinduzierten
Trockenätzen für die Materialien Kupfer und Kobalt mit Chlor untersucht. Dazu
wurde ein neuer Schwingquarzaufbau konzipiert und realisiert, der
zeitaufgelöste und wellenlängenabhängige Messungen an dem zu BESSY II
transferierten Monochromator 3m-NIM-1 ermöglichte. Eine wesentliche Neuerung
ist die Möglichkeit, die zu ätzenden Materialien direkt in situ zu
präparieren. Beide Materialsysteme wurden sowohl auf Dunkelreaktion als auch
auf lichtinduzierte Reaktionen hin untersucht. Dies geschah sowohl in situ
mittels Ratenbestimmung über Schwingquarze, als auch ex situ mit Mikroskop,
Rasterkraftmikroskop (AFM) und - wenn auch sehr eingeschränkt - mit einem
Infrarotspektrometer (FTIR).
Im Fall von Kupfer wurden um Größenordnungen höhere Raten der Dunkelreaktion
(bis zu 90nm/min) als in der bisherigen Literatur beobachtet. Die oxydarmen
Kupferfilme reagierten schon bei geringen Chlorpartialdrücken von 2·10−5mbar
sehr schnell und vollständig zu CuCl. Im weiteren Reaktionsverlauf geht die
Rate stark zurück auf ∼0,1nm/min und es bildet sich CuCl2. Oxydreich
präparierte Filme reagieren im Vergleich zu den oxydarmen mit deutlich
geringeren Raten von typischerweise nur 0,1�1nm/min, wobei die Rate durch den
Oxydanteil bestimmt wird. Folglich hemmt ein Kupferoxydfilm auf dem Kupfer die
Reaktion. Die Raten der oxydreichen Filme sind vergleichbar mit den
Literaturwerten.
Lichtinduzierte Reaktionen wurden ausschließlich an oxydreichen Kupferfilmen
untersucht, da die Dunkelreaktion der oxydarmen so hoch ist, daß sie alle
weiteren Prozesse überlagert. Effiziente Ätzwellenlängen wurden in Banden bei
120-140nm, um 175nm und 200nm gefunden. Die Rate erhöht sich lichtinduziert um
etwa 0,05nm/min, was einer Quanteneffizienz von z.B. 0,6Cu/γ bei 175nm
entspricht. Die Ätzung im Bereich von 140�200nm erfolgt selektiv, d.h. sie
wird durch Lichtabsorption auf der Oberfläche induziert. Dadurch tritt sie nur
im direkt belichteten Bereich auf und kann damit prinzipiell zur Übertragung
von Maskenstrukturen genutzt werden.
Die Dunkelrate von Kobalt ist im Rahmen der hier untersuchten Parameter
weitgehend unabhängig von Druck oder Gaskonzentration. Ähnlich wie bei Kupfer
wird die Reaktion aber stark von Luftverunreinigungen, insbesondere Sauerstoff,
beeinflußt. Saubere Kobaltfilme reagieren mit Chlor und bilden dabei
wahrscheinlich CoCl2, welches nicht flüchtig ist. Mit zunehmendem
Sauerstoffanteil im Ätzgas oder Kobaltfilm, bilden sich Produkte die
desorbieren. Lichtinduziert konnte eine Verstärkung der Reaktion in Banden bei
150nm und 190�210nm beobachtet werden. Im Kobalt erfolgt die lichtinduzierte
Ätzung im gesamten Bereich selektiv. Die genaue Effizienz der Reaktion ist
schwer zu quantifizieren, da Produkte sowohl auf der Oberfläche bleiben, als
auch desorbieren. Netto desorbieren lichtinduziert Produkte mit einer Rate von
0,01nm/min.
Generell konnte gezeigt werden, daß die beiden Materialien Kupfer und Kobalt
lichtinduziert mit Chlor geätzt werden können. Die Reaktionsraten sind dabei
in unterschiedlichem Maße durch den Sauerstoffgehalt im Ätzgas und im Metallfilm
selbst beeinflußbar. Insbesondere ist die technologisch unerwünschte
Dunkelreaktion durch Sauerstoff unterdrückbar.
de
dc.description.abstract
In this work light induced dry etching reactions of copper and cobalt with
chlorine were investigated. A new quartz crystal microbalance setup was
designed to perform time-resolved and wavelength-dependent measurements using
synchrotron light from the monochromator 3m-NIM-1 which was recently
transferred to BESSY-II. A major improvement is the possibility to prepare the
metals for etching directly in situ. The dark reaction and the light induced
reaction were analysed for both materials. This was done in situ via the
change in frequency of the quartz crystal microbalance and ex situ with an
optical microscope, an atomic force microscope (AFM) and to a lesser extent
with an infrared-spectrometer.
In the case of copper very high reaction rates of up to 90nm/min were observed
for films containing only a very small amount of oxygen. These are orders of
magnitude higher than previously observed reaction rates. Even at very low
chlorine partial pressures of 2·10−5mbar the copper films reacted completely to
CuCl. This reaction is followed by the formation of CuCl2 at very low rates
(∼0, 1nm/min). In comparison to those films, partially oxidized copper films
react with low rates of typically 0,1�1nm/min. The rate depends on the amount
of oxide in the film. The conclusion is, that copper-oxide suppresses the
reaction, yielding rates comparable to those in literature.
For light-induced reactions only partially oxidized copper was used, since the
dark reaction of the pure copper films is so high that other processes are
minor. Efficient bands for etching were found at wavelengths of 120�140nm, 175nm
and 200nm. Induced by the light, the reaction rate was increased by
0,05nm/min, which corresponds to a quantum efficiency of e.g. 0, 43Cu/γ at
175nm. The etching using wavelengths from 140�200nm was selective, meaning
that it occurrs only in irradiated areas and is therefore suitable to pattern
the surface.
The dark reaction of cobalt does not significantly depend on the pressure or
gas concentrations used in this work. Comparable to copper, air has the
predominant influence on the reaction rate, where oxygen is believed to playthe
major role. Pure cobalt films react with chlorine forming most probably CoCl2,
which is non-volatile. Increasing the amount of oxygen results in products
which are in sum volatile. The reaction is more efficient if the sample is
irradiated with light in bands around 150nm and 190�210nm. Since some of the
reaction products are volatile and some are not, it is difficult to provide
meaningful numbers for the efficiency. At least a net amount equivalent to
0,01nm/min cobalt desorbs. In general it has been shown that for both
materials, copper and cobalt, the reaction with chlorine can be amplyfied by
irradiation with light. The rates themselves can be infuenced by the amount of
oxygen in the etching gas or the metal film. Especially the dark reaction,
which is unwanted in technology, can be suppressed by oxygen.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dry-etching copper cobalt chlorine light-induced
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Lichtinduziertes Trockenätzen von Kupfer und Kobalt mit Chlor
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Nikolaus Schwentner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Wolf
dc.date.accepted
2004-06-18
dc.date.embargoEnd
2004-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004001577
dc.title.translated
Light-induced dry etching of copper and cobalt with chlorine
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001483
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/157/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001483
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access