Einleitung: Eine Schwangerschaft kann bei einer Frau mit einer entzündlich- rheumatischen Erkrankung die Grunderkrankung beeinflussen. Außerdem kann sich die Grunderkrankung auf den Verlauf und Ausgang der Schwangerschaft auswirken. In dieser Studie wurden alle Schwangerschaften ausgewertet, die an der Berliner Charité in einer Spezialsprechstunde für Schwangere mit entzündlich- rheumatischen Erkrankungen zwischen 2007 und 2014 betreut wurden. Methodik: Anhand der Diagnose „Risikoschwangerschaft“ wurden die Patientinnen identifiziert und kontaktiert, um ein Einverständnis zur Teilnahme an der Studie einzuholen. Wenn eine Patientin mit mehreren Schwangerschaften betreut wurde, wurde jede Schwangerschaft als eigener Fall gewertet. Es wurden retrospektiv klinische Daten zum Verlauf und Ausgang der Schwangerschaft erhoben. Die Auswertung der Daten erfolgte deskriptiv zunächst in Diagnosengruppen und anschließend gesondert für jede Diagnose einzeln. Die Ergebnisse wurden Angaben aus der Literatur gegenübergestellt. Ergebnisse: Ausgewertet wurden 68 Schwangerschaften bei 59 Patientinnen. Die Schwangerschaften wurden anhand der Diagnose unterteilt in Kollagenosen [K] (Systemischer Lupus eryth-ematodes n=29, kutaner Lupus erythematodes n=7, Sjögren Syndrom n=6, Systemische Sklerose n=3, sonstige Kollagenosen n=3), entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen [G] (Rheu-matoide Arthritis n=8, Juvenile Idiopathische Arthritis n=3, Psoriasisarthritis n=2, Ankylosieren-de Spondylitis n=4, SAPHO-Syndrom n=1) und sonstige Erkrankungen [S] (Cogan- Syndrom n=1, Sarkoidose n=1). Krankheitsaktivierung ist am häufigsten im 2. Trimenon aufgetreten, es bestand ein Zusammenhang mit dem Absetzen eines Medikamentes im 1. Trimenon. Es gab eine Lebendgeburtenrate von 97%. Die Kinder von Gruppe „K“ waren signifikant kleiner und leichter als bei Gruppe „G“ (p=0,001). In den ersten 6 Monaten postpartum ist in der Gruppe „G“ signifikant häufiger Krankheitsaktivierung aufgetreten (p=0,001). Im Vergleich mit allen anderen Diagnosen sind bei SLE-Patientinnen am häufigsten Komplikationen aufgetreten (p=0,020). Insgesamt sind bei 37,9% aller Fälle (außer Zwillingsschwangerschaften) Komplikationen aufgetreten: Frühaborte (n=2), Frühgeburten (n=12), hypotrophes Geburtsgewicht (n=5) und schwangerschaftsassoziierte Erkrankungen (n=14). Bei 3 Kindern von der Gruppe „K“ sind Störungen in der Entwicklung aufgetreten (V.a. Autismus-Spektrum- Störung, Herzfehler, Bronchopulmonale Dysplasie). Schlussfolgerung: Trotz einer hohen Lebendgeburtenrate sind viele Komplikationen aufgetreten. Schwangerschaften bei Patientinnen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sollten daher engmaschig unter der Zusammenarbeit von Rheumatologen und Geburtshelfern betreut werden.
Objektive: A pregnancy can influence the course of a rheumatic disease. Furthermore, the rheumatic disease can have an impact on the outcome of the pregnancy. In this study, we reviewed all pregnancies that were treated in a special consultation hour for pregnant women with rheumatic diseases at the Charité in Berlin between 2007 and 2014. Methods: The patients were identified by the diagnosis „high-risk pregnancy“ and then they were contacted in order to obtain an agreement to participate in the study. If a woman were treated for more than one pregnancy, each pregnancy was counted as a single case. Information on course and outcome of the pregnancy were collected retrospectively. Data were analysed descriptively in groups of diagnosis first and then each rheumatic diagnosis was analysed by his own. The results were compared with data from the literature. Results: The study included 59 patients for a total of 68 pregnancies. Pregnancies were divided by diagnosis into connective tissue diseases [K] (Systemic Lupus erythematosus n=29, cutaneous Lupus erythematosus n=7, Sjögren’s syndrome n=6, Systemic Sclerosis n=3, other connective tissue diseases n=3), rheumatic joint diseases [G] (rheumatoid arthritis n=6, juvenile idiopathic arthritis n=3, psoriatic arthritis n=2, ankylosing spondylitis n=4, SAPHO syndrome n=1) and 2 other diseases [S] (Cogan syndrome n=1, sarcoidosis n=1). Disease activity occurred most often in the second trimenon, there was an association with the discontinuation of an anti-rheumatic medication in the first trimenon. Live birth rate was 97%. Mean birth weight and length were significantly smaller in group “K” than in group “G” (p=0,001). In the first 6 months after birth there occurred significantly more often disease activity in group “G” than in group “K” (p=0,001). Compared to all other diagnoses there occurred significantly more complications in women with systemic lupus erythematosus (p=0,020). In total complications occurred in 37,9% of all cases (except twin-pregnancies). They were abortions (n=2), premature delivery (n=12), small for gestational age (n=5) and pregnancy related diseases (n=14). 3 children born to women with a connective tissue disease had an affected development (autism spectrum disorder, congenital heart disease, bronchopulmonary dysplasia). Conclusion: Despite of a high live birth rate there occurred a lot of complications in the studied pregnancies. Pregnancies in women with rheumatic diseases should therefore be treated closely by a rheumatologist in collaboration with an obstetrician.