dc.contributor.author
Wellhausen, Robert
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:44:57Z
dc.date.available
2013-07-31T13:05:05.610Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1536
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5738
dc.description
Tabellenverzeichnis i Abbildungsverzeichnis ii Abkürzungsverzeichnis iv 1
Einleitung 1 1.1 Methodik 4 1.2 Microarrayformate 9 1.2.1 Antikörper- /
Aptamerarrays 11 1.2.2 Peptidmicroarrays 12 1.2.3 Reverse Phase Protein
Microarrays 14 1.3 Validierung der Antikörper und Detektion 16 2 Material und
Methoden 18 2.1 Material 18 2.1.1 Chemikalien und Lösungsmittel 18 2.1.2
Zellkulturlinien 19 2.1.3 Bakterienstamm 19 2.1.4 Verbrauchsmaterialien und
Geräte 20 2.1.5 Software 21 2.1.6 Antikörper 21 2.1.7 Puffer 22 2.2 Methoden
25 2.2.1 Zellkultur 25 2.2.2 Zelllyse 25 2.2.3 Antikörpervalidierung 25 2.2.4
Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS PAGE) 28 2.2.5
Western Blot 29 2.2.6 Immunopräzipitation 31 2.2.7 Assay mit Bicinchoninsäure
(BCA) 31 2.2.8 Bradford 31 2.2.9 Electrophoretic Mobility Shift Assay (EMSA)
32 2.2.10 Überexpression und Aufreinigung von CREB 32 2.2.11 in vitro
Phosphorylierung von CREB 33 2.2.12 Benzonaseverdau der Zelllysate 33 2.2.13
Herstellung der Reverse Phase Protein Microarrays 33 2.2.14 Herstellung der
Epoxy beschichteten Slides 35 2.2.15 Handhabung der Epoxy beschichteten Slides
35 2.2.16 Handhabung der Nitrozellulose beschichteten Slides 36 2.2.17
Epicocconone Färbung 37 2.2.18 Datenanalyse und Normierung der Daten 37 3
Ergebnisse 39 3.1 Zellkultur, Signaltransduktion, Zellaufschluss und
Quantifizierung der Lysate 39 3.1.1 Zellkultur 39 3.1.2 Untersuchung der
Lyseeffizienz beim Zellaufschluss 40 3.1.3 Signaltransduktion 44 3.2
Antikörpervalidierung und Herstellung der Kontrollen 46 3.2.1
Positivkontrollen 46 3.2.2 Immunopräzipitation zur Antikörpervalidierung unter
nativen Bedingungen 48 3.2.3 EMSA Experimente zur Konformationsuntersuchung
der Proteine 49 3.2.4 Western Blots zur Antikörpervalidierung 52 3.3
Herstellen von Reverse Phase Microarrays 53 3.3.1 Spotten von Zellextrakt 55
3.3.2 Benzonaseverdau der Lysate 55 3.3.3 Auswahl der Slides und Optimierung
der Inkubationsbedingungen 56 3.4 Auswerten der Microarraydaten 69 3.4.1
Donutstrukturen auf RPMAs 70 3.4.2 Normalisierung der Proteinkonzentrationen
mittels Epicocconone-Färbung 71 3.4.3 Autofluoreszenz der Lysate auf dem RPMA
72 3.4.4 Reproduzierbarkeit der Positivkontrollen auf dem RPMA 74 3.5
Signaltransduktion auf RPMAs 76 4 Diskussion 79 4.1 Zellkultur,
Signaltransduktion, Zellaufschluss und Quantifizierung der Lysate 79 4.2
Antikörpervalidierung und Herstellung der Kontrollen 80 4.3 Herstellen von
Reverse Phase Microarrays 81 4.4 Auswerten der Microarraydaten 85 4.4.1
Massentransport 86 4.4.2 Normalisierung der Microarraydaten 87 4.5
Signaltransduktion auf RPMAs 87 5 Zusammenfassung in Deutsch 88 6
Zusammenfassung in Englisch 89 7 Literaturverzeichnis 90 8 Verzeichnis der
erfolgten Publikationen 95 9 Lebenslauf 107 10 Anhang 109
dc.description.abstract
Im Gegensatz zum Genom ist das Proteom hochvariabel. Es variiert nicht nur von
Organismus zu Organismus, sondern auch zwischen verschiedenen Geweben und
innerhalb eines Gewebes von Zelle zu Zelle. Grund hierfür sind unter anderem
unterschiedliche Splicevarianten und posttranslationale Modifikationen (PTMs).
Diese sind zeitlich begrenzt, sehr dynamisch und abhängig vom Zellzyklus oder
externen Stimuli und beeinflussen die Proteinzusammensetzung einer Zelle. Nur
ein Bruchteil dieser Modifikationen spielt bei regulatorischen Prozessen eine
Rolle. Eine der wichtigsten PTMs ist die Phosphorylierung von Proteinen, denn
diese spielt eine entscheidende Rolle bei der Signaltransduktion und damit
einhergehend, der Veränderung des Proteoms. Zum Verständnis von
Signaltransduktionsevents gehört die Analyse der zeitlichen und räumlichen
Dynamik von posttranslationalen Modifikationen. Deswegen ist es von besonderem
Interesse diese Änderung der Verhältnisse möglichst genau zu untersuchen.
Proteinbasierte Nachweismethoden, wie die Analyse mittels Reverse Phase
Protein Microarrays, sind in der Lage Änderungen des Proteoms direkt
nachweisen zu können. Ziel dieser Arbeit war die relative Quantifizierung von
Proteinen mittels RPMAs anhand der Stimulierung des PKA
Signaltransduktionsweges. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde der gesamte
Vorgang vom Herstellen der Microarrays, über den Assay auf den Slides und der
Auswertung bis zur Stimulierung der Zellen optimiert. In diesem Zusammenhang
wurden verschiedene Zelllinien und Stimuli getestet und die Lysebedingungen an
die Anforderungen des Piezo-Spotter angepasst. Bei der Herstellung der RPMAs
wurde auf eine möglichst kurze Verweildauer der Lysate und eine schnelle,
automatisierte Herstellungsprozedur geachtet. Um die zeitlich unterschiedlich
stimulierten Lysate miteinander vergleichen zu können wurde eine
Normalisierung gegen den Gesamtproteingehalt am Ende des Assays durchgeführt.
Eine Änderung der Signalintensität ist somit auf die Stimulierung und nicht
auf einen unterschiedlichen Proteingehalt nach dem Spotten auf den Arrays
zurückzuführen. Die Aktivierung des PKA Signaltransduktionsweges konnte in
relativen Verhältnissen dargestellt werden. Es konnte durch Stimulierung eine
Aktivierung der PKA nach wenigen Minuten gemessen werden. Wie die Ergebnisse
zeigen, sind Phosphorylierungen im Zelllysat nur über einen begrenzten
Zeitraum stabil und die Analysedauer ab Probennahme sollte möglichst kurz
gehalten werden. Dabei traten biologische Varianzen auf, welche nicht durch
die Optimierung des Protokolls oder eine verbesserte Auswertung zu korrigieren
waren. Faktoren wie der Grad der Konfluenz oder der Druck des
Zellkulturmediums haben bereits im Vorfeld einen Einfluss auf die
Signaltransduktion und konnten, auch durch ein vorangegangenes Aushungern der
Zellen und eine optimierte Herstellung der RPMAs selbst, nicht minimiert
werden. Es konnte gezeigt werden, dass die relative Quantifizierung mittels
Reverse Phase Protein Microarrays möglich, jedoch von vielen Faktoren abhängig
ist. Um die Vergleichbarkeit der Versuche, auch zwischen verschiedenen
Laboren, zu gewährleisten ist eine strikte Einhaltung einheitlicher Protokolle
von der Stimulierung der Zellen über die Prozessierung und Lagerung der Lysate
unabdingbar.
de
dc.description.abstract
In contrast to the genome, the proteome is highly variable. It not only
differs from organism to organism but also between different tissues. Even
cells within one tissue type may have different protein content. Reasons for
this diversity are various splice variants and post translational
modifications. These PTMs are time limited, highly dynamic and depend on
external stimuli or cell cycle. However, only a fraction is involved in
regulatory processes like cell signaling, transcription and translation. One
modification that plays a vital role in signal transduction and therefore also
in gene regulation, is the phosphorylation of proteins. In order to understand
signal transduction events the investigation of phosphorylation time frames
upon stimulation is crucial. Protein based methods like Reverse Phase Protein
Microarrays are able to track these changes on the level they occur – the
proteomic level. Using the PKA signal transduction network as a model system,
the aim of this study was the relative quantification of proteins using the
RPMA technique. Goal of this thesis was the relative quantification of
proteins using reverse phase protein microarrays. The PKA signal transduction
pathway was chosen as a model system to optimize various steps along the way
from cell culture over the actual production of the array to the final data
acquisition and evaluation. Diverse stimuli and cell lines were tested and
optimized for parameters like PKA activation, protein content and lysis
conditions. To ensure automated high quality microarray production,
fabrication times could be reduced to a minimum. On-array normalization was
established to guarantee suitable estimation of all changes to the number of
proteins immobilized on the array. The activation of the PKA signal
transduction pathway could be monitored in relative amounts. Upon stimulation
of the cells, PKA activity was measured after a couple of minutes and was
depleted after 45 minutes. As the results show, phosphorylations are only
stable for a limited amount of time. As a direct consequence the time between
the stimulation experiment and the actual assay on the RPMA have to be kept as
short as possible. Parameters like confluence of the cells or changes in
pressure on top of the cells influence the phosphorylation pattern in signal
transduction cascades before / during and after starvation and stimulation.
Such parameters can neither be normalized by total protein staining nor be
corrected by an improved fabrication protocol. Results showed that relative
quantification of proteins using reverse phase protein microarray technology
is possible. The outcome is greatly influenced by various factors along the
production chain. Factors like sample processing and storage have a high
impact on the stability and amount of PTMs measured. In order to be able to
compare the results, not only from day to day, but also with different
laboratories, the strict adherence to standard operation procedures is
mandatory.
en
dc.format.extent
V, 124 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Protein quantification
dc.subject
Reverse Phase Protein Microarrays
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Relative Quantifizierung von Proteinen mittels Reverse Phase Protein
Microarrays
dc.contributor.contact
Robert_Wellhausen@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Dr. habil. Harald Seitz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Petra Knaus
dc.date.accepted
2013-07-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094618-3
dc.title.translated
Relative Protein Quantification Using Reverse Phase Protein Microarrays
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094618
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013648
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access