dc.contributor.author
Müller, Carolin
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:44:48Z
dc.date.available
2017-01-26T11:21:16.092Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1525
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5727
dc.description.abstract
Katheterassoziierte Venenveränderungen weisen bezüglich ihres klinischen
Bildes und ihres klinischen Verlaufs eine hohe Variabilität auf (Gerhards,
2004). Unterschieden werden kann zwischen einem perivenösen Hämatom, einer
Periphlebitis, Endophlebitis, Phlebothrombose oder eine septischen
Thrombophlebitis. Die Diagnosestellung einer Venenerkrankung erfolgt durch
eine klinische Untersuchung (Anstaubarkeit der Vene, Schwellungen,
Schmerzhaftigkeit, vermehrte Wärme und eventuelle Exsudation im Bereich der
Einstichstelle) sowie eine sonographische Darstellung der Vene (perivenöses
Gewebe, Venenwand, Veneninhalt) (Bonagura et al., 2010; Geraghty et al.,
2009a; Hopster et al., 20011; Kihurani und Schusser, 2001; Milne und Bradbury,
2009). Neben der individuellen Konstitution des Patienten und der
Grunderkrankung spielen insbesondere die verwendeten Kathetermaterialien und
-systeme, die Sorgfalt beim Einbringen des Katheters und das weitere
Kathetermanagement eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von
katheterassoziierten Komplikationen (Hopster et al., 2011). Die
Voruntersuchung wurde mit dem Ziel durchgeführt, einen aktuellen Überblick
über das derzeit an deutschen und österreichischen Pferdekliniken verwendete
Kathetermanagement zu bekommen. Hierfür wurde ein Fragebogen mit
Begleitschreiben an 94 Pferdekliniken in Deutschland und Österreich per Email
versandt. Darin wurden die Kliniken über die von ihnen verwendeten
Kathetersysteme sowie über das Kathetermanagement befragt. Die Untersuchung
zeigte, das teilweise ein sehr unterschiedliches Kathetermanagement
hinsichtlich Auswahl des Venenkatheters, Venenverweildauer, Vorbereitung des
Katheterfeldes und der Katheterpflege an deutschen und österreichischen
Pferdekliniken durchgeführt wurde. Ziel der Hauptstudie war es, die Auswirkung
unterschiedlicher Venenverweilkathetersysteme auf die Jugularvene beim Pferd
anhand von Häufigkeit und Art katheterassoziierter Komplikationen zu
untersuchen. Es sollte aufgezeigt werden, welches Material (Polyurethane/PU
oder Polytetrafluorethylen/PTFE) und welche Katheterbauart (Durchmesser und
Länge) zu Veränderungen der erhobenen Parameter der Kathetervene führt oder
Auswirkungen auf die Gerinnungsparameter hat. Zusätzlich wurde die bakterielle
Besiedelung der verschiedenen Kathetermaterialien untersucht. Hierfür wurden
drei verschiedene Kathetersysteme die sich in Durchmesser, Länge und Material
unterschieden (Polytetrafluorethylen = PTFE 14 G x 16 cm, Polyurethan1 = PU1
14 G x 13 cm, Polyurethan2 = PU2 12 G x 13 cm) drei Gruppen von Pferden (à 15
Pferde) nach dem Zufallsprinzip eingesetzt. Fünf der 45 untersuchten Pferde
entwickelten eine aseptische Thrombophlebitis, die im Durchschnitt am fünften
Untersuchungstag diagnostiziert werden konnte. Es konnte ein signifikanter
Unterschied hinsichtlich der Entwicklung einer Venenerkrankung zwischen den
beiden Materialen PTFE und PU ermittelt werden (p = 0.023, 95 %
Konfidenzinterval: 1.19 – 5.55). Venen mit PTFE Kathetern zeigten ein 2.6 fach
höheres Risiko eine Venenerkrankung zu entwickeln als solche mit PU Kathetern.
Es konnte kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Entwicklung einer
Venenerkrankung zwischen den Katheterdurchmessern (12G and 14G) der beiden
Kathetersystemen PU1 und PU2 ermittelt werden. Ebenso konnte kein
signifikanter Unterschied innerhalb der Untersuchungsgruppen bzw. der
Ausprägung von Venenerkrankungen hinsichtlich der Gerinnungsparameter
ermittelt werden. Demzufolge kann davon ausgegangen werden, dass eine Erhöhung
der Blutviskosität bei unserem Patientengut keine Rolle bei der Ausprägung von
Venenerkrankungen gespielt hat. Wie auch in anderen Untersuchungen konnte kein
signifikanter Zusammenhang zwischen einer positiven mikrobiologischen
Untersuchung und der Ausprägung einer Venenerkrankung bzw. zwischen den
Untersuchungsgruppen ermittelt werden (Askoy et al., 2008; Lankveld et al.,
2001; Milne und Bradbury, 2009). Zusammenfassend kann festgehalten werden,
dass Kathetersysteme aus PU sich besser zur Langzeitkatheterisierung eignen
als Venenkatheter aus PTFE.
de
dc.description.abstract
Venous diseases caused by venous catheters have variable symptoms and clinical
progress. (Gerhards, 2004). It can be differentiated between perivenous
hematoma, periphlebitis, endophlebitis, phlebothrombosis or septic
thrombophlebitis. To diagnose a venous disease, a clinical examination
(jugular fill, swelling, pain, increased skin temperature, and any exudation
around the injection site) and an ultrasonographic examination (perivenous
tissue, venous wall, venous content) of the vein are performed (Bonagura et
al., 2010; Geraghty et al., 2009a; Hopster et al., 20011; Kihurani und
Schusser, 2001; Milne und Bradbury, 2009). The individual constitution of the
patient, the underlying disease and, in particular, the catheter material,
system and management are relevant for the development of catheter-associated
complications (Hopster et al., 2011). The preliminary investigation was
carried out with the aim to obtain an overview of the catheter management
currently used in equine clinics in Germany and Austria. For this purpose, a
questionnaire was sent by email to 94 equine clinics in Germany and Austria,
asking about their catheter systems and -management. The investigation showed
a very different catheter management with regard to catheter selection, venous
dwell time, preparation of the catheter field and catheter care at equine
clinics in Germany and Austria. The aim of the main study was to investigate
the effect of different indwelling catheter systems (material, catheter length
and diameter) for long term use on the jugular vein in horses, based on type
and incidence of catheter-associated complications. The goal was to point out
which material (polyurethane/PU or polytetrafluoroethylene/PTFE) and what type
of catheter (diameter and length) leads to changes in the collected parameters
on the vein used or has an influence on the coagulation parameters. In
addition, the bacterial colonization of the different catheter materials was
examined. Three venous catheter systems differing in diameter, length and
material (polytetrafluoroethylene = PTFE 14 G x 16 cm, polyurethane1 = PU1 14
G x 13 cm, polyurethane2 = PU2 12 G x 13 cm) were applied to three groups of
horses (15 horses per group) in a random manner. Five of the 45 horses
examined developed an aseptic thrombophlebitis, which could in average be
diagnosed on day five of examination. There was a significant difference in
the development of the venous disease between the two materials (PTFE, PU)
used (p = 0.023, 95 % confidence interval: 1.19 – 5.55). Veins with PTFE
catheters have a 2.6 times higher risk of suffering from venous disease than
those with PU catheters. There was no significant difference in the
development of venous disease between the diameter (12G and 14G) of the two
catheter systems PU1 and PU2. There was no significant difference between the
experimental groups and the development of venous disease related to the
coagulation parameters. Therefore it can be assumed that an increase in blood
viscosity plays no role in the manifestation of venous disease in our
patients. As in other studies, no significant association between a positive
microbiological result and the severity of venous disease or between the
catheter types could be determined (Askoy et al., 2008; Lankveld et al., 2001;
Milne und Bradbury, 2009). In summary, venous catheters made of PU are more
convenient for use as long-term catheter systems than those made of PTFE.
en
dc.format.extent
VII, 66 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
veterinary practice
dc.subject
catheterization
dc.subject
thrombophlebitis (MeSH)
dc.subject
indwelling (MeSH)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchung zur Auswirkung unterschiedlicher Venenverweilkatheter auf die
Jugularvenen beim Pferd
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Heidrun Gehlen
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Leo Brunnberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl Heinz Lahrmann
dc.date.accepted
2016-10-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103973-2
dc.title.translated
Influence of different types of catheters on the jugular vein in horses
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103973
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag; Aus Copyrightgründen sind die Zeitschriftenartikel
hier nicht online veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020835
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access