dc.contributor.author
Schnegg, Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:43:06Z
dc.date.available
2004-02-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1501
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5703
dc.description
* Titel und Inhalt
* Einleitung
* Allgemeine Grundlagen
* Das 360-GHz-Spektrometer
* Bestimmung der g-Tensor-Hauptwerte des primären Donors in Mutanten von Rb. sphaeroides
* Bestimmung des g-Tensors des FADH-Kofaktors der DNS-Photolyase
* Relaxationszeitmessungen an den Chinonkofaktoren in Rb.sphaeroides R26
* Zusammenfassung und Ausblick
* Literatur
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden neue Methoden der Hochfeld-EPR bei 360 GHz/
12.8 T entwickelt sowie bisher aus apparativen Gründen nicht durchführbare
EPR-Experimente bei 95 GHz(W-Band), 180 GHz(G-Band) und 360 GHz auf Probleme
der Proteinforschung angewandt. Um g-Tensoren von Radikalen in nur in kleinen
Mengen verfügbaren Proteinen mit hoher Empfindlichkeit und spektraler
Auflösung messen zu können, wurde das an der FU-Berlin aufgebaute 360-GHz-cw-
EPR-Spektrometer überarbeitet und erweitert. Die Empfindlichkeit des
Spektrometers konnte um den Faktor fünf erhöht und die Langzeitstabilität
während der Messung auf mehrere Stunden gesteigert werden. In den Resonator
wurde zusätzlich eine Lichtankopplung eingebaut, die die Beleuchtung
gefrorener Lösungen im Resonator erlaubt. Durch die Konstruktion einer neuen
quasi-optischen Mikrowellenbrücke ist nun die phasenempfindliche Detektion
transienter Signale möglich. Neben der Optimierung des cw-Spektrometers wurde
das erste 360-GHz-EPR-Spektrometer mit gepulster Mikrowellenanregung durch ein
Orotron aufgebaut. Um die für gepulste EPR-Experimente notwendigen
Anforderungen zu erfüllen, musste der Prototyp des Orotrons spezifiziert,
optimiert und in eine neue Mikrowellenbrücke integriert werden. Mit dieser
Konfiguration des Spektrometers konnten erste gepulste Messungen bei 360 GHz
an einer Testprobe durchgeführt werden. Durch Hochfeld-EPR-Untersuchungen bei
360 GHz am primären Elektronendonor P+· in Mutanten von Rb. sphaeroides gelang
es, die Hauptwerte des g-Tensors in der HE(M202)-Mutante erstmals sowie die g
-Tensor-Hauptwerte der Mutanten HL(M202) und R26 mit erhöhter Genauigkeit zu
bestimmen. Abhängig von der Mutation wurden Verschiebungen der Hauptwerte gxx
und gzz beobachtet. Mit Hilfe von Dichtefunktionaltheorierechnungen konnte
eine Korrelation zwischen der Drehung der Acetylgruppe der BChl(L)-Dimerhälfte
mit der Verschiebung von gzz hergestellt werden. Die hohe spektrale Auflösung
der 360-GHz-EPR erlaubte auch erstmals die vollständige Auflösung der g
-Tensor-Hauptwerte von FADH· im EPR-Spektrum. Die Hauptwerte gxx = 2.00431(5),
gyy = 2.00360(5) und gzz =2.00217(7) wurden durch Simulationen aus den
Hochfeld-EPR-Spektren gewonnen. Zusätzlich konnte durch eine Kombination von
Hochfeld-EPR und ENDOR-Methoden die Orientierung des g-Tensors zum
Molekülachsensystem bestimmt werden. Orientierungsselektive 'Davies'-ENDOR-
Messungen im W-Band zeigten, dass die gzz-Komponente senkrecht zur Ebene des
Flavinmoleküls steht. Die Orientierung der gxx- und gyy-Komponente in der
Molekülebene wurde durch einen Vergleich der 360-GHz-Spektren von deuterierten
und protonierten Proben bestimmt. In einer Untersuchung der inter- und
intramolekularen Dynamik von QA-· und QB-· in Reaktionszentren von Rb.
sphaeroides wurde die zeitabhängige Modulation des effektiven g-Werts der
Chinone als Sonde der Bewegung benutzt. Mit Hilfe von zwei-dimensionaler ESE-
detektierter W-Band-EPR wurde die Orientierungsabhängigkeit der Spin-Spin-
Relaxationszeit T2 ermittelt. Auf Grund der Temperaturabhängigkeit der
Relaxation konnten zwei verschiedene Bewegungsmoden postuliert werden, die die
Relaxation bei unterschiedlichen Temperaturen dominieren. Messungen an QA-· im
G-Band zeigten keine quadratische Feldabhängigkeit der Relaxation. Dieser
Befund deutet darauf hin, dass sich die beobachteten Bewegungen im slow motion
limit vollziehen.
de
dc.description.abstract
In the presented work new high-field EPR methods at 360 GHz/12.8 T have been
developed and EPR-experiments at 95 GHz(W-band), 180 GHz(G-band) and 360 GHz
have been applied to problems in protein research which - until now - have not
been feasible due to technical restrictions. To resolve the g-tensors of
radicals in protein samples which are only available in very small amounts
with high sensitivity and resolution, the 360-GHz cw EPR spectrometer at the
FU-Berlin had to be optimized. Elimination of standing waves in the
spectrometer and an increased quality factor of the EPR resonator lead to a
five-fold increase of the spectrometer sensitivity and made EPR measurements
of several hours duration possible. In addition, the resonator was fitted with
a light fiber which enabled light-application to the frozen sample in the EPR
resonator. With the construction of a new microwave detection scheme, the
phase-sensitive detection of transient signals is now possible. Apart from the
optimisation of our cw-spectrometer, one of the main goals of this work was
the construction of the first pulsed 360 GHz EPR spectrometer with an orotron
as microwave source. In order to fulfill the necessary specifications for
pulsed EPR experiments, the prototype of the orotron had to be optimized and
specified. After the integration of the orotron into a new microwave bridge
first pulsed EPR experiments at 360 GHz could be performed on a test sample.
High-field EPR measurements on the primary electron donor P+· in different
mutants of Rb. sphaeroides made it possible for the first time to determine
the g-tensor values of HE(M202) and to measure gxx, gyy and gzz of HL(M202)
and R26 with enhanced precision. As a result of the mutation pronounced shifts
of the g-tensor values gxx and gzz could be observed. With the aid of density
functional theory calculations the shift of the gzz-component could be
attributed to a turn of the acetyl-group of the BChl(L) dimer half. Due to the
high spectral resolution of EPR experiments at 360 GHz the g-tensor values of
FADH· could be fully resolved in the EPR spectrum for the first time. The
canonical values of the g-tensor gxx = 2.00431(5), gyy = 2.00360(5) and gzz
=2.00217(7) have been obtained from simulations of the high-field EPR
spectrum. Additionally, the orientation of the g-tensor components with
respect to the axis system of the molecule could be revealed by a combination
of high-field EPR and ENDOR experiments. Orientation selective ENDOR
experiments in W-band showed that the gzz-component is perpendicular to the
molecular plane of the flavin molecule. The orientation of the gxx- and gyy-
component in the plane was found by a comparison between 360 GHz EPR spectra
of deuterated and protonated samples. In an investigation of inter- and
intramolecular dynamics of QA-· and QB-· in reaction centers of Rb.
sphaeroides the modulation of the effective g-value was used as a probe of the
motion. By means of two-dimensional ESE detected W-band-EPR the orientational
dependence of the spin-spin-relaxation time T2 was determined. From the
temperature dependence of the relaxation two motional modes could be
postulated which dominate the motion at different temperatures. G-band
measurements on QA-· showed no quadratic dependence of the relaxation times on
the external magnetic field, which is an indication for the fact that the
motion takes place in the slow motion limit.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
high-field EPR
dc.subject
bacterial reaction center
dc.subject
DNA-photolyase
dc.subject
360 GHz/ 12.8 T
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Hochfeld-EPR an Elektronentransferproteinen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Möbius
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus D. Kramer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jan Schmidt
dc.date.accepted
2003-11-12
dc.date.embargoEnd
2004-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000416
dc.title.translated
High-field EPR on electron transfer proteins
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001207
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/41/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001207
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access