dc.contributor.author
Schuh, Christoph
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:42:24Z
dc.date.available
2014-11-21T11:16:14.743Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1487
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5689
dc.description.abstract
Einleitung: Die sog. Konsensusklassifikation der Neosynovials ermöglicht eine
Differentialdiagnostik von infektiösen, partikelinduzierten, funktionellen und
fibrotischen (Endoprothesen-assoziierte Arthrofibrose) Pathologien. Diese
Klassifikation wurde erstmals auf ausschließlich arthroskopisch gewonnene
Biopsien bei Endoprothesendysfunktion mit besonders kurzer Standzeit (maximal
fünf Jahre) angewendet, um zu klären, ob bei Kurzstandzeiten eine von der
bisherigen Konsensusklassifikation abweichende Histopathologie und somit
möglicherweise auch divergente Pathogenese bestehen. Material und Methoden:
Die histologischen Präparate wurden im Rahmen der Routinediagnostik bei
Endoprothesendysfunktion arthroskopisch bei einliegenden Endoprothesen
gewonnen. Anhand der HE-gefärbten Schnitte erfolgte nach den Kriterien der
erweiterten Konsensusklassifikation der Neosynovialis die Beurteilung. Die
Untersuchung wurde durch eine immunhistochemische Analyse und eine konfokale
lasermikroskopische Begutachtung ergänzt. Ergebnisse: Bei einem
Gesamtkollektiv von 83 Patienten bestand in 51 Fällen eine Kurzstandzeit
(mittlere Standzeit 2 Jahre). Diese Gruppe wurde im Folgenden als gesondertes
Kollektiv der Kurzstandzeitpathologien weiter untersucht. Histopathologisch
ergaben sich in der Gruppe der Kurzstandzeitpathologien acht Fälle von
bakterieller Infektion (Typ II gemäß Konsensusklassifikation), sieben
partikel-induzierte Fälle (Typ I), acht Fälle von Endoprothesen-assoziierter
Arthrofibrose und sieben Fälle vom Indifferenztyp (Typ IV). 20 Fälle ließen
sich gemäß des Klassifikationschemas nicht definieren und wurden als NOS Typen
(„not otherwise specified“) bezeichnet: Histopathologisch fanden sich
Ähnlichkeiten zu einer Typ IV-Neosynovialis. Neu hinzu kamen
Nekrosenausbildung und Fibrininsudationen. Immunhistochemisch zeigte sich eine
ausgeprägte Tenascin-Expression, deren Lokalisation signifikante Unterschiede
(p < 0,05) zur Typ I- und Typ IV-Neosynovialis aufwies. In einem Fall waren
sowohl die neu-definierten Kriterien des NOS-Typs als auch die Kriterien einer
Arthrofibrose erfüllt. Schlussfolgerung: 1\. Es konnte bei
Endoprothesenpathologien nach kurzer Standzeit (mittlere Standzeit 2 Jahre)
ein neuer Neosynovialis-Subtyp charakterisiert werden, welcher nicht die
Kriterien einer Typ I, II oder III Membran (somit nicht-infektiös und nicht-
Abriebpartikel-induziert), und auch nicht die einer endoprothesenassoziierten
Arthrofibrose erfüllt. Dieser Typus zeichnet sich durch eine kurze Standzeit
der Gelenkendprothese, prädominierende Nekrosen und Fibrininsudationen aus.
Daneben liegt eine ausgeprägte subsynoviale Tenascin-Expression vor. 2\. Es
kann angenommen werden, dass Nekrosen in der Neosynovialis eine Ursache des
nicht-abriebinduzierten und nicht-infektiösen Typs darstellen und als ein
mögliches ursächliches Substrat der Ergussbildung bewertet werden können. Die
immunhistochemische Tenascin-Expression ist als ein Ausdruck eines
Gewebeumbaus („Tissue Repair“) zu interpretieren. Möglicherweise liegt eine
rezidivierende Ischämie der Neosynovialis mit Nekrosenbildung vor, welche eine
nicht-infektiöse und nicht-abriebinuzierte Ursache besitzt. Zu diskutieren ist
eine Ischämie durch Mikrotraumatisierungen oder im Falle eines sehr kurzen
Zeitintervalls eine postoperative Ischämie der Synovialis/Neosynovialis. 3\.
Die erweiterte Konsenusklassifikation der Neosynovialis kann auf
arthroskopisch gewonnenes Untersuchungsmaterial insbesondere auch auf Fälle
mit Endoprothesenkurzstandzeit ohne Einschränkungen übertragen und angewendet
werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: The Consensus classification of the neosynovialis allows a
differentiation between infectious, particle-induced, functional and fibrotic
pathologies. For the first time, this classification was exclusively applied
to arthroscopically obtained biopsies from dysfunctional endoprostheses with
short endurance (max. 5 years). Our goal was to investigate whether
endoprostheses with short endurance displayed histopathologies not included in
the Consensus classification and if so, whether a divergent underlying
pathogenesis could be assumed. Materials and Methods: The histologic
preparations were extracted arthroscopically from implanted endoprostheses as
part of the routine diagnostic work-up of endoprosthesis dysfunction. We
evaluated the HE-stained samples according to the criteria of the extended
Consensus classification. The examination was completed by an
immunohistochemical analysis and confocal laserscanning. Results: A short
endurance of the endoprosthesis (average: 2 years) was detected in 51 of 83
cases. This subgroup was further examined. The histopathology yielded eight
cases of bacterial infection (type II according to the Consenus
classification), seven particle-induced cases (type I), eight cases of
endoprosthesis-associated arthrofibrosis and seven cases of the indifferent
type (type IV). 20 cases could not be defined by the common classification and
were classified as NOS („not otherwise specified“): histopathologically they
displayed similarities to the type IV-neosynovialis. New findings were
necrosis and fibrin-insudation. The immunohistochemistry showed a distinct
tenascin-expression with significantly different location to the type I- and
type-IV-neosynovialis (p < 0,05). In one case both the criteria for NOS and
arthrofibrosis were met. Conclusion: 1\. We were able to characterize a new
neosynovialis subtype of endoprosthesis- pathologies found in endoprostheses
with short endurance. This pathology does not comply with the criteria of
infectious or particle-induced neosynovialis, nor does it meet the criteria of
endoprothesis associated arthrofibrosis. The subtype we discovered is
characterized by short endurance of the endoprosthesis, predominant necrosis
and fibrin-insudation. Additionally, a distinct subsynovial tenascin-
expression can be found. 2\. It can be assumed, that necrosis is the
underlying cause of the non-particle-induced and non-infectious type and
possibly may account for observed joint effusion. The tenascin-expression
observed in the immunohistochemistry can be interpreted as an expression of
tissue repair. It is possible that the neosynovialis undergoes recurrent
ischemia leading to necrosis, without infectious or abrasive influences.
Possible causes of neosynovialis-ischemia include microtrauma or – in the case
of very short endurance – post-operative ischemia. 3\. The extended Consensus
classification of neosynovialis can be transferred and applied to
arthroscopically obtained samples and in particular to cases of endoprosthesis
with short endurance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
histopathology
dc.subject
short endurance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Histopathologische Klassifikation der Neosynovialis bei Gelenk-Endoprothesen-
Kurzstandzeit
dc.contributor.firstReferee
NN
dc.contributor.furtherReferee
NN
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097503-9
dc.title.translated
Histopathologic classification of neosynovialis on endoprothesis with short
endurance
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097503
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015789
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access