SHIP-Trend ist ein Studienprojekt in Mecklenburg-Vorpommern, bei dem im Zeitraum von 2008 bis 2012 Teilnehmer zwischen 20 und 79 Jahren eingeschlossen wurden. Bereits 1990 begann die erste populationsbasierte Study of Health in Pomerania (SHIP). Ziel dieser Studien ist es, die Inzidenz, Prävalenz sowie die Interaktion von kardiovaskulären Erkrankungen und ihren Risikofaktoren zu untersuchen. Die Mortalität im Norden Deutschlands ist signifikant erhöht, die Prävalenz der arteriellen Hypertonie ebenfalls. Prävalenzdaten zur Rolle der schlafbezogenen Atmungsstörung als unabhängigen Risikofaktor der arteriellen Hypertonie fehlen jedoch. Im Rahmen der SHIP-Trend nahmen 1.249 Personen freiwillig an einer Zusatzuntersuchung, der kardiorespiratorischen Polysomnographie, teil. Neben einem ausführlichen computergestützten Interview wurden die Teilnehmer ausgedehnten internistischen Untersuchungen sowie einem Ganzkörper-MRT unterzogen. Die Studienteilnehmer im Schlaflabor erhielten noch zusätzlich Fragebögen zum Restless Legs Syndrom (RLS-DI), zur Insomnie (ISI, PSQI) sowie zur Tagesschläfrigkeit (ESS). 1.209 Personen erfüllten die Qualitätskriterien und konnten in die Analysen eingeschlossen werden, davon waren 650 Männer und 559 Frauen. Das mittlere Alter der Kohorte lag bei 53 Jahren, der mittlere BMI bei 28,5, die Prävalenz der Hypertonie lag bei 48,1%. Bei 604 Teilnehmern (50%) konnte eine Schlafapnoe nachgewiesen werden. Personen, die unter Schlafapnoe leiden, sind signifikant häufiger männlich, älter und haben einen höheren BMI. Personen mit einer milden Schlafapnoe leiden zudem statistisch signifikant häufiger unter Diabetes mellitus (12,7% vs. 5,6%, p=0,001), Herzinsuffizienz (3,8% vs. 1,3%, p=0,035), Angina pectoris (10,8% vs. 5,8%, p=0,026), Myokardinfarkt (3,5% vs. 1%, p=0,013) und arterieller Hypertonie (54% vs. 35,4%, p=0,001). Das kardiovaskuläre Risiko der milden Schlafapnoe ist erstaunlich hoch, jedoch spielen andere Risikofaktoren ebenfalls eine entscheidende Rolle. Anhand der aktuell vorliegenden Daten sollte die milde Schlafapnoe bei Risikogruppen stärkere Beachtung finden und niederschwellig behandelt werden. Dazu sind eine personalisierte Medizin und ein interdisziplinärer Ansatz erforderlich.
A population based cohort study has been initiated in the 1990s project in the northeastern part of Germany (Study of Health in Pomerania - SHIP). The goal was to assess incidence, prevalence and interactions of cardiovascular disorders and their risk factors. Within this framework a new cohort, SHIP- Trend, started in September 2008. 4.420 people were recruited. This is the first study in Germany where all participants were invited for an in-lab cardiorespiratory polysomnography. 1.249 persons completed the sleep study and 1.209 fulfilled all quality criteria. We investigated the association of mild sleep disordered breathing and cardiovascular risk in Western Pomerania. Subject age is between 20 and 79 years. Subjects underwent polysomnography, whole body MRI, echocardiography, sonography of inner organs, and a long questionnaire including special sleep questionnaires: ESS, PSQI, RLS-DI and ISI. 650 are men and 559 women. Half of the people (n=604, 50%) had an AHI above 5/h. The group with mild sleep apnea had been male, older and more obese then the healthy group. Persons with mild sleep apnea suffered statistical significant more from diabetes mellitus (12,7% vs. 5,6%, p=0,001), heart failure (3,8% vs. 1,3%, p=0,035), angina pectoris (10,8% vs. 5,8%, p=0,026), myocardial infarction (3,5% vs. 1%, p=0,013) and arterial hypertension (54% vs. 35,4%, p=0,001). After adjusting sex, BMI and age people with mild sleep apnea had no higher prevalence of arterial hypertension. The aim was to clarify if mild sleep apnea needs to be treated due to a higher cardiovascular risk. Most of the other studies until now failed to proof this. People with sleep apnea are at higher cardiovascular risk, but if the sleep apnea is the cause for higher mortality can not be clarified. But according to the results of this study we need to adapt therapy modalities and start treating people at higher risk more early with an interdisciplinary approach.