dc.contributor.author
Warnecke, Dietmar
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:40:49Z
dc.date.available
2003-02-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1439
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5641
dc.description
Titelblatt und Inhalt
1\. Einleitung 6
2\. Material und Methoden 19
Teil I: Spezielle Versuche zur Motilität, Kryokonservierung und Befruchtung 27
Teil II: Ökotoxikologische Versuche 36
3\. Ergebnisse
Teil I: Motilität, Kryokonservierung und Befruchtung 56
Teil II: Ökotoxikologische Versuche 79
4\. Diskussion
Teil I: Motilität, Kryokonservierung und Befruchtung 103
Teil II: Ökotoxikologische Versuche 123
5\. Zusammenfassung / Summary 147
6\. Literaturverzeichnis 154
Anhang
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Dissertation war die Entwicklung eines Biotestverfahrens
mit Fischspermien zur Bewertung der Reproduktionstoxizität umweltrelevanter
Chemikalien und Abwasserproben. Fischspermien wurden ausgewählt, da sie
ökologisch relevant und im Vergleich zu Keimzellen anderer Wasserorganismen
gut verfügbar sind. Die uneingeschränkte Beweglichkeit (Motilität) der
Spermien ist die Hauptvoraussetzung für eine erfolgreiche Befruchtung und
damit ein Messparameter für ihre Fertilität. Die Motilität ist mit Hilfe von
computergestützter Videomikrographie (CASA = computer assisted sperm analysis)
gut und objektiv messbar. Außer der Motilität wurden der ATP-Gehalt und die
Membranintegrität durch DNA-Färbung als alternative Endpunkte für den Test
untersucht. Nach einer Reihe von Voruntersuchungen an diversen limnischen und
marinen Fischarten blieben zwei Arten übrig, deren Sperma den
Qualitätsanforderungen gerecht werden konnten: Karpfen (Cyprinus carpio L.)
und Sterlet (Acipenser ruthenus L.). Neben der Analyse der grundsätzlichen
Motilitätseigenschaften, wurde das Sperma kryokonserviert, um die ganzjährige
Verfügbarkeit von qualitativ einheitlichem Zellmaterial sicherzustellen. Dabei
wurden für beide Arten die Kryomittel und Einfriermethoden so optimiert, um
nach dem Auftauen möglichst hohe Motilitätsraten zu erhalten. In
Befruchtungsversuchen konnte gezeigt werden, dass das so konservierte Sperma
in der Lage ist, frische Eier zu befruchten und einen hohen Prozentsatz an
normal entwickelten Embryos zu produzieren. Sperma beider Arten konnte durch
Verdünnung in geeigneten Immobilisierungslösungen über mehrere Stunden im
Eisbad aufbewahrt und anschließend ohne nennenswerten Qualitätsverlust
aktiviert werden. Diese Lösungen wurden vor allem als Inkubationsmedium für
die Spermazellen erarbeitet. Testsubstanzen und Abwasserproben wurden darin
gelöst bzw. verdünnt und anschließend mit der Spermaprobe vermischt. Die
Exposition wurde für 4 h im Eisbad vorgenommen. In den ökotoxikologischen
Versuchen wurden hauptsächlich vier Substanzen auf Karpfenspermien getestet:
Cadmium, 4-Nonylphenol, Crotonaldehyd und Rotenon. Je Testsubstanz wurden
mehrere voneinander unabhängige Testreihen durchgeführt, um die
Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen und EC50-Werte zu ermitteln. Zusätzlich
wurde eine Abwasserprobe aus der chemischen Industrie eingesetzt. Die
Testmethoden für frische und kryokonservierte Proben wurden so aneinander
angeglichen, dass die Ergebnisse vergleichbar sind. Der Endpunkt Motilität
konnte aufgrund der Instabilität der Proben nach dem Auftauen jedoch nur mit
frischen Spermien durchgeführt werden. Dieser Endpunkt reagierte im Vergleich
zu den anderen Endpunkten auf alle vier Schadstoffe sowie auf die
Abwasserprobe am empfindlichsten, gefolgt vom ATP-Gehalt. Mit der DNA-
Färbemethode zum Endpunkt Membranintegrität konnten lediglich mit zwei der
vier Testsubstanzen sinnvolle Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen ermittelt
werden. Die kryokonservierten Zellen reagierten in fast allen Fällen
empfindlicher als die nativen Spermien. Beim Vergleich der Ergebnisse mit
entsprechenden Literaturangaben zu EC50- und G-Werten aus etablierten DIN-
Verfahren wie dem Fisch-, dem Daphnien- und dem Algentest zeigte sich, dass
der Endpunkt Motilitätsrate ähnlich empfindlich reagiert bzw. sogar deutlich
niedrigere EC50-Werte produziert. Dieses Ergebnis wird besonders durch den mit
90 ng/l enorm niedrigen EC50-Wert für Rotenon und durch die sehr empfindliche
Reaktion auf das Abwasser unterstrichen.
de
dc.description.abstract
The aim of the following dissertation was the development of an
ecotoxicological test method using fish sperm for evaluating the reproduction
toxicity of environmentally relevant chemicals and sewage samples. Fish sperm
were selected because they are ecologically relevant and are, compared to the
gametes of other water organisms, easily attainable. The unrestricted motility
of the sperm is a major precondition for successful fertilization. Motility
can be well and objectively measured by means of computer assisted sperm
analysis (CASA). Besides motility, ATP content and membrane integrity through
DNA-staining were measured as alternative endpoints for the biotest. Following
a series of preliminary tests on fresh- and saltwater fish species, two
remained whose sperm meet the established quality criteria: carp (Cyprinus
carpio L.) and sterlet (Acipenser ruthenus L.). In addition to the analysis of
fundamental motility characteristics sperm were cryopreserved in order to
insure the year-round availability of qualitatively uniform cell material. For
both species the preservation media and freezing methods were optimized to
maintain the highest possible motility rates after thawing. In fertilization
trials it was shown that such cryopreserved sperm was capable of fertilizing
fresh eggs and producing a high percentage of normally developed embryos. The
use of appropriate immobilizing solutions allowed sperm samples of both
species to be immobilized for several hours and eventually re-activated
without any noteworthy loss in quality. These solutions were prepared
primarily as incubation media for the sperm cells. Test substances and sewage
samples were diluted/thinned in the solutions and then mixed with the
respective sperm sample. The exposition was set at four hours on crushed ice.
In the ecotoxicological experiments mainly four substances were tested on carp
sperm: cadmium, 4-nonylphenol, crotonaldehyde, and rotenone. For each
substance several independent test series were conducted in order to determine
the resulting concentration-effect relationships and EC50-values.
Additionally, a sewage sample derived from the chemical industry was examined.
The test methods for native and cryopreserved sperm were attuned to each
other, such that the results could be compared. The endpoint motility rate
could be performed only with native sperm, due to the storage sensitivity of
the thawed sperm samples. Compared to the other endpoints, motility rate
reacted most sensitively to all four toxins as well as to the sewage sample,
followed by ATP content. The DNA-staining method used for the endpoint
membrane integrity indicated in only two out of four test substances credible
concentration-effect relationships. The cryopreserved cells employed in both
tests for ATP content and membrane integrity reacted in nearly all cases more
sensitively than the native sperm. A comparison of these results with related
reports in the literature on EC50- and G-values from established DIN
procedures such as the fish, daphnia, and algae tests shows that the endpoint
motility rate reacts in a similarly sensitive way, or produces even remarkably
lower EC50-values. This conclusion is especially emphasized by the very low
EC50-values for rotenone of 90 ng/l and the very sensitive reaction to the
sewage sample.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ecotoxicological test
dc.subject
cryopreservation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Motilität, ATP-Gehalt und Membranintegrität nativer und kryokonservierter
Spermatozoen von Karpfen (Cyprinus carpio L.) und Sterlet (Acipenser ruthenus
L.) als Endpunkte zur Bewertung aquatischer Umweltchemikalien
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rudolf K. Achazi
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Wolfgang Heger
dc.date.accepted
2003-02-07
dc.date.embargoEnd
2003-02-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003000324
dc.title.subtitle
Entwicklungsansätze zu neuen ökotoxikologischen Testverfahren als
Fertilitätstests und Ersatzmethoden zu Tierversuchen
dc.title.translated
Motility, ATP content, and membrane integrity of fresh and cryopreserved
spermatozoa of carp (Cyprinus carpio L.) and sterlet (Acipenser ruthenus L.)
as endpoints for the evaluation of aquatic environmental chemicals
en
dc.title.translatedsubtitle
Development of innovative ecotoxicological evaluation methods as fertility
tests and alternative procedures to animal testing
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000864
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/32/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000864
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access