Zielstellung: In der vorliegenden Arbeit wollten wir evaluieren (1) ob der lösliche Prorenin-rezeptor bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz dysreguliert ist (2) ob die Art und das Ausmaß dieser Dysregulation den Einsatz des sPRR als potenzielles Biomarkers der Herzinsuffizienz zulässt. Material und Methoden: Wir haben die Blutproben von insgesamt 556 Patienten mit chro-nischer Herzinsuffizienz für die Bestimmung von sPRR benutzt. Als Vergleichsgruppe dien-ten die Blutproben von insgesamt 198 gesunden Probanden, bei denen in der klinischen und echokardiografischen Untersuchung relevante kardiovaskuläre Krankheit ausgeschlossen wurde. Die Bestimmung von sPRR erfolgte mittels neues „sandwitch“ ELISA-Testverfahrens. Resultaten: Bei Patienten mit einer stabilen chronischen Herzinsuffizienz wurden hochsta- tistich signifikant höhere sPRR- Plasmakonzentration im Vergleich zu gesunden Probanden festgestellt (p=0,0002). Bei Patienten mit echokardiografischen Zeichen einer eingeschränk-ter linksventrikulären Ejektionsfraktion (EF < 55 %) sowie einer linkeventrikulären Dilatati-on (LVDED>55mm) sahen wir einen erhöhten sPRR- Plasmaspiegel im Vergleich zu den Patienten ohne diesen echokardiografischen Zeichen (p=0,30 bzw. p=0,07). Die Patienten unter der Therapie mit Medikamenten, die die Renin-Angiotensin-Aldosteron-Achse beein- flussen (ACE-Hemmer p=0,01, Angiotensinrezeptorblocker p=0,42 und Aldosteron- Antagonisten p=0,13), als auch mit Beta-Blocker (p=0,005) und Diuretika (p=0,02), zeigten höhere sPRR- Plasmakonzentrationen im Vergleich zu Patienten ohne diesen Medikamenten in der Herzinsuffizienztherapie Zusammenfassung: sPRR ist bei den Patientin mit chronischer Herzinsuffizienz hochregu-liert und korreliert bis zum bestimmten Ausmaß mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz. Obwohl sPRR die strengen Kriterien eines Biomarkers zur Routinediagnostik der Herzinsuf-fizienz zum jetzigen Zeitpunkt nicht erfüllen kann, es sollte weitere Forschung zur Ent-schlüsselung der Rolle von sPRR in der kardiovaskulären Homöostase sowie papthophysilo-gischen Prozessen fortgeführt werden.
Aims: The objectives of our study were (1) to determine whether the (P)RR is up- or down-regulated in chronic heart failure patients (2) to establish whether eventually association be-tween s(P)RR and severity of heart failure could be used for diagnostic and prognostic pur-poses. Materials & Methods: We used blood probes of 556 subjects with a chronic heart failure in our study. As control group we used the plasma samples from 198 healthy subjects, by whom there was now signs of cardiovascular diseases after clinical examination and echocardiog-raphy. Control group was not age and sex matched to study subjects. The s(P)RR was detect-ed by novel sandwich ELISA. Results: The patients with chronic heart failure exhibited higher plasma levels then healthy subjects (p=0,0002). By signs of deteriorated left ventricular ejection fraction (EF<55%) and dilatation of left ventricle (LVDED> 55mm) we found higher plasma levels of s(P)RR com-pared with subjects without these echocardiografic signs (p=0,3 and p=0,07 respectively). The patients under the treatment with renin-angiotensin-aldosteron blockers (ACE inhibitor p=0,13, angiotensin receptor blocker p=0,43, and aldosteron inhibitors p=0.13) as well as with beta blockers (p=0,005) and diuretics (p=0,02) have showed higher s(P)RR concentra-tions in blood samples then patients without these medications. Conclusion: The s(P)RR is up-regulated in chronic heart failure and correlates to certain extent with severity of chronic heart failure. This correlation is not enough to justify the use of s(P)RR as biomarker for the heart failure