dc.contributor.author
Gogolin, Sarah
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:58:39Z
dc.date.available
2012-10-25
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14248
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18443
dc.description
1 Einleitung
...........................................................................................................
6 2 Theorie
...............................................................................................................
9 2.1 Forschungsstand der Unterrichtsforschung zu Fehlern im
Fremdsprachenunterricht .. 9 2.2 Forschungsstand zur Bedeutung und zum Umgang
mit Fehlern im Fremdsprachenunterricht
......................................................................................
12 2.3 Ein veränderter Umgang mit Fehlern als Teil der Kompetenzorientierung
im Französischunterricht
............................................................................................
17 2.4 Fazit und Problemstellung
.................................................................................
18 3 Material und Methoden
........................................................................................
20 3.1 Forschungsmethode
.........................................................................................
20 3.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments
.............................................................. 21 3.2.1
Testformat
...................................................................................................
21 3.2.2 Konzeption der Items im Fragebogen
............................................................. 22 3.3 Ablauf
der Untersuchung
..................................................................................
25 3.3.1 Beschreibung der Stichprobe
......................................................................... 25
3.3.2 Datenerhebung
............................................................................................
27 3.3.3 Auswertungsverfahren
..................................................................................
27 3.4 Fazit
...............................................................................................................
29 4 Ergebnisse
........................................................................................................
30 4.1 Einstellung zum Fremdsprachenerwerb
.............................................................. 30 4.2 Ziele
und Kompetenzförderung im Französischunterricht
..................................... 32 4.3 Einstellung zu sprachlichen
Fehlern ................................................................... 34
4.4 Korrekturen im Französischunterricht
................................................................ 35 4.5
Messung sprachlicher Kompetenz
...................................................................... 39 4.6
Bedeutung sprachlicher
Korrektheit....................................................................
42 5 Diskussion
.........................................................................................................
47 5.1 Einstellungen zum Fremdsprachenerwerb
.......................................................... 47 5.2
Einstellungen zu sprachlichen Fehlern
................................................................ 50 5.3
Einstellungen zum Umgang mit sprachlichen Fehlern
........................................... 53 5.4 Einstellungen zur
kompetenzorientierten Leistungsbewertung .............................. 56 6
Reflexion
...........................................................................................................
62 7 Fazit und Ausblick
...............................................................................................
66 8 Literaturverzeichnis
............................................................................................
68 9 Anhang
.............................................................................................................
76
dc.description.abstract
Ebenso wie beim Erwerb der Muttersprache gehören sprachliche Fehler zum
natürlichen Prozess der Aneignung einer Fremdsprache. Daher sind sie
zwangsläufig in jeder Stunde und bei jeder Schülerin sowie jedem Schüler zu
finden und können im Sinne einer erfolgreichen Kommunikation weder vermieden
noch ignoriert werden. Da vor allem „die Beschäftigung mit den eigenen Fehlern
immer mit Ängsten und Vermeidungsverhalten verbunden“ ist (KLEPPIN & MEHLHORN
2008:19), darf sich die Auseinandersetzung mit dem Thema nicht auf den rein
praktisch orientierten „Umgang mit Fehlern“ beschränken. Eben jener
symptomatischen Fehlerbetrachtung gegenüber steht der in dieser Masterarbeit
verwendete Begriff „Fehlerkultur“, der sowohl die Art und Weise umfasst, wie
Lehrer und Schüler im Unterricht mit sprachlichen Fehlern umgehen, als auch
die Einstellungen, die sie gegenüber sprachlichen Fehlern haben. Ausgehend vom
Studium der fachdidaktischen Literatur und der Herausarbeitung zentraler
Aspekte einer Fehlerkultur im Französischunterricht wurde in dieser Studie ein
Online-Fragebogen zur Erfassung von Einstellungen zum Thema „Fehlerkultur“
entwickelt und von 28 Studenten und 14 Referendaren getestet. Der Fragebogen
enthielt insgesamt 24 Fragen zu verschiedenen Aspekten des Themas. Dabei
wurden sowohl Einstellungen zu sprachlichen Fehlern als auch zum
Französischunterricht und zur Kompetenzorientierung selbst erfasst. Die
Antworten der Befragten auf die hauptsächlich teiloffenen Fragen wurden
mittels EXCEL und MAXQDA ausgewertet, gruppenintern und gruppenübergreifend
interpretiert und unter Hinzunahme fachdidaktischer Literatur diskutiert. Die
Ergebnisse der Arbeit in den sechs Bereichen „Einstellung zum
Fremdsprachenerwerb“, „Ziele und Kompetenzförderung im Französischunterricht“,
„Einstellung zu sprachlichen Fehlern“, „Korrekturen im Französischunterricht“,
„Messung sprachlicher Kompetenz“ und „Bedeutung sprachlicher Korrektheit“
machen deutlich, dass es unerlässlich ist, das Thema „Fehlerkultur“ unter
kompetenzorientierter Perspektive zu betrachten und es zu einem zentralen
Aspekt der zukünftigen Lehrerbildung zu machen. Gleichwohl die Ergebnisse
keine Verallgemeinerung zulassen, konnten sie in die Fachliteratur zum Thema
eingeordnet werden und ermöglichen es somit, Ansatzpunkte zu generieren für
weitere Forschungen und Vorschläge zu machen für die Verbesserung der
Lehrerbildung. Die Studie verdeutlicht an verschiedenen Punkten, welche
Bedeutung der Lehrerbildung, aber auch der eigenen schulischen Erfahrung bei
der Bildung von Einstellungen zukommt und soll daher ein Aufruf sein, die
eigenen Erfahrungen und Einstellungen im Bezug auf sprachliche Fehler vor dem
Hintergrund neuer fremdsprachendidaktischer Prinzipien zu reflektieren.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
400 Sprache::440 Französisch, romanische Sprachen allgemein
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Fehlerkultur im kompetenzorientierten Französischunterricht
dc.title.subtitle
Perspektiven aus Forschung, Studium und Unterrichtspraxis
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.affiliation.other
Institut für Romanische Philologie / Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
refubium.affiliation.other
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000014787
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002129
dcterms.accessRights.openaire
open access