Because of increasing life expectancy in the general population and limiting data, the primary aim of the present study was to analyze the impact of age on clinical outcome and survival of patients with epithelial ovarian cancer. The study cohort consisted of 446 women treated between September 2000 and April 2006 in the clinic for Gynecology, Campus Virchow-Klinikum, Charité Berlin. All clinical data were provided by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC). We enrolled 269 (60.3%) patients with primary ovarian cancer (POC) and 177 (39.7%) patients with first recurrency of ovarian cancer (FROC). A systematic and validated surgical and histo-pathological tumor documentation instrument, IMO (Intraoperative Mapping of Ovarian Cancer) was used for the documentation of the tumor spread and surgical methods. Kaplan-Meier curves were calculated for overall survival (OS) and disease free survival (DFS). The Cox regression analysis was performed to identify independent predictors of mortality. In patients with POC, 77.3% were ≤65 years, 12.6% between 66 and 70 and 10% >70 years. FIGO stage III was the most common tumor stage, 55.8% ≤65, 55.9% 66-70 and 63% >70 years at primary diagnose. A complete tumor resection was achieved in 70.7% ≤65, 47.1% 66-70 and 40.7% >70 years. The OS was worse for elderly patients with residual tumor, peritoneum and level II and III tumor spread, and FIGO III and IV. In patients with FROC, 87% were ≤65 years, 8.5% between 66 and 70 and 4.5% >70 years. FIGO stage III was the most common tumor stage, 71.3% ≤65, 69.2% 66-70 and 50% >70 years at primary diagnose. A complete tumor resection was achieved in 43.5% ≤65, 60% 66-70 and 37.5% >70 years. The OS was worse for elderly patients with residual tumor and level II tumor spread. In POC is documented the mortality rate as 41.3% in patients >65 years and in FROC 64.4% >65 years. In case of Follow up, patients with POC the median was 31.3 months and patients with FROC the median was 15.9 months with range 0-100 and 0-90 months, correspondingly. The multivariable analysis showed that only stomy, residual tumor and platinum resistance patients with POC affected negatively OS, but not age. DFS were significantly worse for patients with FIGO stage III and IV and residual tumor. In patients with FROC, presence of ascites, stomy, residual tumor, and platinum resistance affected negatively OS, but not age. For DFS, patients with presence of ascites, residual tumor or platinum resistance, had significantly worse results. The results demonstrate that patients with complete tumor resection have the best OS rates in primary and in first recidive ovarian cancer. Our study demonstrates the important role of residual mass. Also presence of ascites and platinum response influence significantly OS and DFS in patients with FROC. Women older than 65 years without significant comorbidity can undergo extensive cytoreductive surgery as well as younger women younger than 65 years, suggesting that the same therapy protocols should be applied to all ovarian cancer patients independent from the chronologic age. Nevertheless, the increased postoperative morbidity must be considered, and specially the high requirement for special interdisciplinary postoperative management in this collective.
Das Ziel der hier vorgelegten Dissertation ist die systematische Analyse klinisch-pathologischer Prognosefaktoren sowie perioperativer Morbiditäts- und Mortalitätsraten nach ausgedehnten Ovarialkarzinom-Operationen bei älteren Frauen (> 65 Jahre) im Vergleich zu jüngeren Frauen (≤ 65 Jahre). Nur wenige Studien hatten sich bisher mit dieser klinisch-relevanten Thematik befasst. Material und Methoden: Die Studienkohorte schloss insgesamt 446 Frauen, die konsekutiv zwischen September 2000 und April 2006 in der Klinik für Gynäkologie, Campus Virchow-Klinikum, Charité Berlin, wegen einem histologisch gesicherten Ovarialkarzinom behandelt wurden. Alle klinischen Daten stammen aus der prospektiven Tumorbank Ovarialkarzinom (TOC). Insgesamt wurden 269 (60,3%) Patientinnen mit primärem Ovarialkarzinom (POC) und 177 (39.7%) Patientinnen mit erstem Ovarialkarzinom-Rezidiv (FROC) in diese eingeschlossen. Ein systematisches und validiertes Instrument zur chirurgischen und histopathologischen Tumordokumentation, (Intraoperatives Mapping von Ovarialkarzinomen (IMO)), wurde zur detailliertes Dokumentation und Charakterisierung der Tumorausbreitung und eingesetzter chirurgischer Methoden verwendet. Ergebnisse: Der Überlebensunterschied zwischen jungen und älteren Frauen zeigte statistisch signifikante Unterschiede in Abhängigkeit vom Tumorrest. Patientinnen ohne Resttumor und jünger als 65 Jahre hatten ein 5-Jahresüberleben von 60,7%, die Älteren über 65 Jahre von 51,6%. Der Resttumor verschlechterte die Überlebenswahrscheinlichkeit deutlich: 19,8% bei unter 65 Jahre bzw. 10,2% in der Gruppe über 65 Jahre. Das Alter war ein statistisch signifikanter Risikofaktor für das Gesamtüberleben bei Patientinnen mit primärem Ovarilkarzinom, älter als 65 Jahre (HR 4), FIGO- Stadium III/IV (HR 1,7 bzw. 3,4), seröse Histologie (HR 2,3), Level II und III Tumorinfiltration (HR 1,9 bzw. 2,2), Peritonelkarzinose (HR 2,1) und Resttumor (HR 1,7). Beim krankheitsfreien Überleben beeinflusste das Alter das FIGO- Stadium (HR 4), Level II (HR1,6) und Peritonealinfiltration (HR 1,6) signifikant. Ältere Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom zeigten ein ungünstiges Gesamtüberleben insbesondere bei Level II Tumorbefall (HR 2) und postoperatives Tumorrest (HR 2,3). Das krankheitsfreie Intervall wurde signifikatn durch den Tumorrest beeinflusst. Die multivariat Analyse ermittelte das Alter als nicht signifikanter Prognosefaktor für das Gesamtüberleben (HR 0,9, p=0,7), allerdings zeigte sich als deutliche Tendenz des negativen Einflusses des postoperativen Tumorrests auf das Überleben. Ausgedehnte operative Eingriffe (z.B. mit Dünn-/Dickdarmresektionen), nicht platin-haltige Chemotherapie in der Adjuvanz oder ein platin-resistentes Rezidiv waren ebenfalls mit einer signifikant höheren Mortalität assoziiert. Das krankheitsfreie Überleben wurde von dem FIGO-Stadium (III/IV vs. I/II) sowie von dem Tumorrest (>1cm vs. ≤1cm) signifikant negativ beeinflusst. Das Gesamtüberleben von Patientinnen mit platinresistentem Ovarialkarzinomrezidiv war durch eine signifikant höhere Mortalität gekennzeichnet im Vergleichzu Frauen mit platin-sensitivem Rezidiv. Der Tumorrest, der Aszites und eine ausgedehnte Darmtumorchirurgie waren ebenfalls mit einem ungünstigen Überlebenseffekt assoziiert. Das progressionsfreie Überleben war signifikant von dem Tumorrest als auch von der Aszitesmenge beeinflusst. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie stellt einer der bisher grössten Analyse zu dieser Thematik dar. Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass auch „ältere“ Patientinnen mit kompletter Tumorresektion beim primären- und rezidivierten Ovarialkarzinom ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben zeigen. Unsere Studie demonstriert , dass der postoperative Tumorrest auch bei der älteren Patientin mit Ovarialkarzinom den wichtigsten Prognosefaktor darstellt. Die Präsenz von Aszites und die Platinsensibilität beeinflussen ebenfalls signifikant das Gesamtüberleben und progressionsfreie Überleben. Diese Aussagen treffen sowohl für die Primärsituation als auch der Rezidivsituation zu. Frauen ab dem 65. Lebensjahr ohne relevante Komorbiditäten sollten demnach ausgedehnten zytoreduktiven Operationen ebenso wie jüngere Frauen zugeführt werden. Hierbei ist aber ein abgestimmtes interdisziplinäres und interprofessionelles Vorgehen die Grundvoraussetzung. Weitere Studien zu diesem klinisch so relevanten Thema sind notwendig um das Kollektiv mit dem besten Langzeitergebnissen noch besser charakterisieren zu können.