dc.contributor.author
Hielscher, Kathleen
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:54:59Z
dc.date.available
2009-06-25
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14126
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18323
dc.description
Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 3 1 Die deutsch-französischen Beziehungen von
1945 bis 1990 9 1.1 Französische Deutschlandpolitik und deutsche Europapolitik
nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 10 1.2 Grundstrukturen des deutsch-
französischen Bilateralismus während des Ost-West-Konfliktes 13 2
Kontinuitäts- und Wandlungsmomente in den deutsch-französischen europa-,
sicherheits- und außenpolitischen Beziehungen seit 1990 20 2.1
Kontinuitätsmomente 21 2.1.1 Die deutsch-französische Kooperation im Bereich
der EU-Politik 23 2.1.1.1 Der Maastricht-Vertrag und die Gründung der EU 23
2.1.1.2 Deutsch-französische Initiativen im Amsterdamer Vertrag 27 2.1.1.3 Der
Blaesheim-Prozess 29 2.1.1.4 40. Jahrestag des Elysée-Vertrages 31 2.1.2 Das
EUROKORPS – Symbol für die deutsch-französische Kooperation im Bereich der
Sicherheits- und Verteidigungspolitik 33 2.1.3 Die deutsch-französische
Zusammenarbeit in Krisenregionen 36 2.1.3.1 Der Kosovo-Krieg 36 2.1.3.2 Die
deutsch-französische Konvergenz im Irak-Krieg 39 2.1.4 Zusammenfassung 42 2.2
Wandlungsmomente 44 2.2.1 Die Wiedervereinigung 45 2.2.1.1 Deutschlands und
Frankreichs Verhalten im Wiedervereinigungsprozess 45 2.2.1.2 Die Änderungen
der Grundlagen im deutsch-französischen Beziehungen 48 2.2.1.3 Gegenseitige
Wahrnehmung im Wiedervereinigungsprozess 50 2.2.2 Die deutsch-französische
Kooperation im Bereich der EU-Politik 53 2.2.2.1 Das Schäuble-Lamers-Papier
als Auslöser einer Grundsatzdebatte 54 2.2.2.2 Divergierende Haltungen auf der
Turiner Regierungskonferenz 57 2.2.2.3 Die deutsch-französische Krise im Zuge
der Verhandlungen zum Nizza-Vertrag 2000 60 2.2.2.4 Die europäische Krise als
Konsequenz des französischen Vetos zum EU-Verfassungsvertrag 64 2.2.3 Die
deutsch-französische Kooperation im Bereich der Sicherheits- und
Verteidigungspolitik 66 2.2.3.1 Das neue Projekt der Gemeinsamen Außen- und
Sicherheitspolitik und die Fortentwicklung der GASP durch die Europäische
Sicherheits- und Verteidigungspolitik 67 2.2.3.2 Die EU-Osterweiterung als
deutsch-französische Hürde 71 2.2.4 Das deutsch-französische außenpolitische
Verhältnis 77 2.2.4.1 Grundlagen und Schwierigkeiten der deutschen und
französischen Ostpolitik 77 2.2.4.1.1 Die trilaterale Kooperation des Weimarer
Dreiecks 79 2.2.4.1.2 Deutschlands und Frankreichs Beziehung zu Russland 83
2.2.4.2 Probleme der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Krisenregionen 85
2.2.4.2.1 Die fehlende deutsch-französische Zusammenarbeit im Golf-Krieg
1990/91 86 2.2.4.2.2 Der Balkan-Konflikt als Problem des deutsch-französischen
Verhältnisses 88 2.2.5 Zusammenfassung 91 3 Die deutsch-französischen
Beziehungen unter Merkel und Chirac 94 3.1 Der Regierungswechsel in
Deutschland und seine Auswirkungen auf die deutsch-französischen Beziehungen
95 3.2 Deutsch-Französische Zusammenarbeit unter dem Tandem Merkel-Chirac 97 4
Schlusswort 103 5 Kontinuität oder Wandel ? – Ein Ausblick 107 6 Abkürzungen
110 7 Bibliographie 111
dc.description.abstract
Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen ist und bleibt von
großem Interesse. Vor allem im Bereich der Europa-, Sicherheits- und
Außenpolitik sind wichtige Grundsteine für eine deutsch-französische
Kooperation gelegt worden. Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Fall der
Berliner Mauer 1990 erfuhr die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich
jedoch einen tiefgreifenden Wandel, der die dynamische Antriebskraft des
bilateralen Tandems zuweilen einzuschränken drohte und eine Neudefinition
ihrer Beziehung verlangte. Die vorliegende Arbeit betrachtet daher die
deutsch-französischen Beziehungen in der Europa-, Sicherheits- und
Außenpolitik unter dem Gesichtspunkt des Wandels und der Kontinuität seit der
deutschen Wiedervereinigung. Einzelne Kontinuitäts- und Wandlungsmomente
sollen eine generelle Tendenz der Entwicklung der bilateralen Beziehung von
1990 bis 2005 aufzeigen und helfen, Bilanz zu ziehen. Für diese Untersuchung
ist es hilfreich, den Einfluss nationaler Wahrnehmungsmuster näher zu
betrachten, denn sie sind oftmals eine Erklärung für eine Veränderung oder
Kontinuität in den deutsch-französischen Beziehungen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
deutsch-französische Beziehungen
dc.subject
deutsch-französisches Paar
dc.subject
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
dc.subject
Politischer Wandel
dc.subject
Europäische Integration
dc.subject
Elysée-Vertrag
dc.subject
Weimarer Dreieck
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Die deutsch-französischen Beziehungen in der Europa-, Sicherheits- und
Außenpolitik
dc.title.subtitle
Kontinuität und Wandel seit 1990
refubium.affiliation
Externe Anbieter
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000002318
refubium.note.author
auch erschienen im VDM-Verlag, Saarbrücken; ISBN 3-639-02024-3
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000000467
dcterms.accessRights.openaire
open access