Die radikale Prostatektomie stellt eine der primären Therapieoptionen für Patienten mit einem klinisch lokalisierten Prostatakarzinom dar. Neben der etablierten offenen Operationstechnik (retropubische radikale Prostatektomie, RRP) bietet die minimal invasive Methode (laparoskopische radikale Prostatektomie, LRP) eine sichere chirurgische Alternative und lässt Vorteile hinsichtlich intraoperativer Blutverluste und Rekonvaleszenz erkennen. Die aktuelle Studienlage lässt jedoch keine Rückschlüsse auf die Überlegenheit eines der beiden Verfahren bezüglich der funktionellen Ergebnisse zu. Die vorliegende Arbeit hat den Einfluss beider Operationsverfahren in Bezug auf die postoperative Harnkontinenz und die postoperative Erektionsfunktion bei Patienten nach radikaler Prostatektomie vergleichend untersucht. Außerdem wurde der Einfluss verschiedener prä- und intraoperativer Parameter auf das funktionelle Outcome untersucht. Zwischen Januar 2006 und März 2012 unterzogen sich 1321 Patienten mit einem klinisch lokalisierten Prostatakarzinom einer nervenerhaltenden radikalen Prostatektomie. 623 Patienten wurden mit retropubischer und 698 mit laparoskopischer Operationstechnik operiert. Vor und nach der Operation mussten alle Patienten einen vertraulichen Fragebogen bezüglich ihres funktionellen Status ausfüllen. Anhand des funktionellen Status wurden Subgruppen von Patienten mit präoperativ erhaltener Erektionsfähigkeit und Kontinenz generiert, um eine bessere Vergleichbarkeit der Endpunkte zu ermöglichen. Die Untersuchung der Gesamtkohorte konnte keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Wahl der Operationsmethode und den funktionellen Resultaten zeigen. In den Subgruppenanalysen wurden allerdings durch die retropubische Operationstechnik signifikant höhere Kontinenz- und Potenzraten erzielt als durch die laparoskopische Technik (I. 86,1% RRP vs. 78,6% LRP; p=0,05 und II. 89,3% RRP vs. 77,4% LRP; p=0,018 postoperativ harnkontinente Patienten) und (I. RRP 27,5%, LRP 20,9%; p<0,001 und II. RRP 28,2%, LRP 18,6%; p=0,044 postoperativ potente Patienten). Diese Zusammenhänge konnten in einer multivariaten Subgruppenanalyse bestätigt werden. Patienten, die sich einer retropubischen Prostatektomie unterzogen, hatten doppelt so hohe Chancen ihre Erektionsfähigkeit postoperativ beizubehalten und eine bis zu dreifach höhere Wahrscheinlichkeit harnkontinent zu bleiben als laparoskopisch operierte Patienten (RR:0,50; p=0,025 LRP vs. RRP und RR:0,32; p=0,002 LRP vs. RRP). Aus der vorliegenden Arbeit geht die retropubische Operationstechnik zwar als überlegene Methode hinsichtlich der funktionellen Resultate hervor, diese Ergebnisse sollten jedoch nicht verallgemeinert werden. Im Widerspruch zur gängigen Literatur erzielte die retropubische Technik auch bessere onkologische Ergebnisse. Es ist also davon auszugehen, dass die retropubische Operationsmethode in dem untersuchten Zeitraum insgesamt bessere Ergebnisse lieferte und die funktionellen Resultate nicht allein dem gewählten Verfahren zuzuschreiben sind. Für die auffallenden Diskrepanzen der postoperativen Erektionsfähigkeit im Vergleich zu anderen Studien wird am ehesten die unterschiedliche Evaluation in Betracht gezogen.
Radical prostatectomy represents one of the primary treatment options for patients with clinically localized prostate cancer. In addition to the established open surgical technique (Radical Retropubic Prostatectomy, RRP), a minimally invasive method (Laparoscopic Radical Prostatectomy, LRP) provides a safe surgical alternative and shows advantages in terms of intraoperative blood loss and convalescence. However, current studies do not allow any conclusions about the superiority of one or the other method with respect to the functional results. The present study gives a comparison of the influence of the different surgical techniques on postoperative urinary continence and erectile function in patients that underwent radical prostatectomy in order to give a comprehensive assessment of the different techniques. In addition, the influence of various parameters on pre- and intraoperative functional outcome was tested. Between January 2006 and March 2012, 1321 patients with clinically localized prostate cancer underwent a nerve-sparing radical prostatectomy, 623 by RRP and 698 by LRP. All of the patients completed a confidential questionnaire regarding their functional status before and after surgery. The functional status was used to generate subgroups of patients with preserved preoperative erectile function and continence to allow a better comparison of the end points. Examination of the total cohort showed no significant correlation between the choice of surgical procedure and the functional results. However in subgroups significantly higher continence and potency rates were achieved by RRP then by LRP (I. 86,1% RRP vs. 78,6% LRP; p=0,05 and II. 89,3% RRP vs. 77,4% LRP; p=0,018 patients with postoperatively preserved continence) and (I. RRP 27,5%, LRP 20,9%; p<0,001 and II. RRP 28,2%, LRP 18,6%; p=0,044 postoperatively potent patients). These correlations were confirmed in a multivariate subgroup analysis. For patients that underwent RRP, chances to keep their erectile function postoperatively were double as high. They also had up to three times higher chances to preserve their continence compared to patients operated via LRP (RR:0,50; p=0,025 LRP vs. RRP and RR:0,32; p=0,002 LRP vs. RRP). In this study RRP has shown to be superior in terms of functional results. Yet these results should not be generalized. Contrary to the current literature, RRP showed also better oncologic results. It is therefore assumed that the RRP generally achieved better results during the analysed period. This leads to the conclusion that functional results are not solely attributable to the chosen method. The striking discrepancies to other studies found in postoperative erectile function are most likely due to the evaluation methods used.