dc.contributor.author
Kehrein, Anna Sophie
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:53:27Z
dc.date.available
2013-06-03
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14081
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18278
dc.description
Einleitung 5 Teil 1: Wortschatzerwerb 6 1\. Wörter: Begriffsbestimmung und
Komponenten der Beherrschung 6 1.1. Was ist ein Wort? 6 1.2. Was bedeutet es
ein Wort zu beherrschen? 7 2\. Gedächtnis: Begriffsbestimmung, Bedeutung und
Modelle 8 2.1. Das Gedächtnis als Fähigkeit des Lernens 8 2.1.1.
Strukturalistisches Modell: Die Mehrspeichertheorie 8 2.1.2.
Funktionalistische Modelle: Depth of Processing und Involvement Load 9 2.1.3.
Strukturell-funktionales Modell: Die Theorie der dualen Enkodierung 10 2.2.
Vergessen: Was ist das und wie passiert es? 11 2.3. Schlussfolgerungen aus
Vorstellungen vom Erinnern und Vergessen 11 3\. Sprache und Gehirn: Ein
attraktiver Wissenschaftsbereich 12 4\. Wörter im Gehirn: Vorstellungen von
der Form der Verwahrung 13 4.1. Mentales Lexikon: Definition und Forschung 13
4.2. Modelle der Struktur des mentalen Lexikons 14 4.3. Modelle des
Lexikalischen Zugriffs 16 4.4. Modelle des mehrsprachigen mentalen Lexikons 18
4.5. Modelle: Alles nur Vermutungen? 19 4.6. Schlussfolgerungen aus den
Vorstellungen vom mentalen Lexikon 20 5\. Wortschatzerwerb im
Fremdsprachenunterricht 20 5.1. Fremdsprachenerwerb versus Erstsprachenerwerb
20 5.2. Formen des Wortschatzerwerbs im Fremdsprachenunterricht 21 5.3.
Schritte des Wortschatzerwerbs im Fremdsprachenunterricht 22 5.3.1. Die Phase
der Semantisierung 23 5.3.2. Die Phase des Vokabellernens 24 5.4. Emotionen
und Motivation beim fremdsprachlichen Wortschatzerwerb 24 Teil 2:
Lernstrategien 28 6\. Begriffsbestimmung und Forschungsgeschichte 28 7\.
Bedeutung von Lernstrategien und Vokabellernstrategien 29 8\. Vielfalt der
Klassifizierungsysteme 31 8.1. Fachübergreifende Klassifizierung von
Lernstrategien 31 8.2. Klassifizierung von Sprachlernstrategien 31 8.3.
Klassifizierung von Vokabellernstrategien 32 9\. Gestaltung von
Lernstrategientrainings 34 Teil 3: Empirische Untersuchung 35 10\. Relevanz
der empirischen Untersuchung 35 11\. Auswahl der Strategien für die empirische
Untersuchung 36 11.1. Vokabellernstrategie ‚Wortnetze‘ 36 11.2.
Vokabellernstrategie ‚What Is It?‘ 37 12\. Fragestellung der empirischen
Untersuchung 38 13\. Methodik der empirischen Untersuchung 39 13.1. Methoden
der Datenerhebung 39 13.2. Methoden der Datenanalyse 43 14\. Ergebnisse der
empirischen Untersuchung 44 14.1. Ergebnisse der Vokabeltests 44 14.2.
Ergebnisse des Fragebogens 45 14.2.1. Ergebnisse des Fragebogens - Teil 1 45
14.2.2. Ergebnisse des Fragebogens - Teil 2 47 14.2.3. Ergebnisse des
Fragebogens - Teil 3 49 14.3. Beziehung zwischen Fragebogen- und
Testergebnissen 50 15\. Diskussion der Ergebnisse der empirischen Untersuchung
50 15.1. Fragestellung 1: Ist ein vielfältiges Repertoire erstrebenswert? 51
15.2. Fragestellung 2:Welche Strategien gehören schon zum Repertoire? 51 15.3.
Fragestellung 3: Wie beeinflussen die Strategien die Behaltensleistung? 52
15.4. Fragestellung 4: Wie wirken die beiden Strategien auf die Lernfreude? 54
15.5. Fragestellung 5: Wie wird die Nützlichkeit der beiden Strategien
beurteilt? 54 Fazit 55 Literaturverzeichnis 57 Anhang 62
dc.description.abstract
Die Arbeit gibt einen Überblick über theoretische Überlegungen, die im
Zusammenhang mit Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht relevant sind und
will einen Beitrag dazu leisten diese in die alltägliche Unterrichtspraxis zu
integrieren. Im ersten Teil der Arbeit werden Theorien zu Wortbegriff,
Wortkenntnis und Wortschatzerwerb sowie Modelle von Gedächtnis und mentalem
Lexikon vorgestellt. Der zweite Teil befasst sich mit Bedeutung und
Kategorisierung von (Vokabel-)Lernstrategien. Im dritten Teil der Arbeit
werden Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer im Rahmen der Arbeit
durchgeführten empirischen Untersuchung zur Tauglichkeit theoretisch
vielversprechender Vokabellernstratregien in der Praxis des
Fremdsprachenunterrichts dargestellt. In drei achten Klassen eines Gymnasiums
wurde jeweils eine Vokabellernstrategie zum Lernen ausgewählter Wörter
angewendet und mit Hilfe von Vokabeltests und Fragebögen der Effekt der
entsprechenden Strategie auf Bereiche wie Behaltensleistung und Lernfreude
ermittelt. Die Untersuchung ergab, dass Lernende, die die etablierte Strategie
des Listenlernens beim Wörterlernen nutzten, im Vergleich zu denen, die die
alternativen Strategien ‚Wortnetze‘ oder ‚What Is It?‘ anwendeten, deutlich
mehr Wörter erinnerten. Aus den Angaben in den Fragebögen geht jedoch hervor,
dass durchaus Bedarf besteht das Repertoire an Vokabellernstrategien zu
erweitern und alternative Strategien, die - wie die beiden ausgewählten -
nachweislich einen positiven Effekt auf die Lernfreude haben und die tiefe
Verarbeitung fördern, durchaus sinnvolle Ergänzungen darstellen.
de
dc.format.extent
62, [10], 4 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Mentales Lexikon
dc.subject
Lernstrategien
dc.subject
Vokabellernstrategien
dc.subject.ddc
400 Sprache::420 Englisch, Altenglisch
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Strategien zum Wortschatzerwerb im Englischunterricht
dc.title.subtitle
von Theoretischen Betrachtungen zur Unterrichtlichen Praxis
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.affiliation.other
Institut für Englische Philologie
refubium.affiliation.other
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000017667
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002546
dcterms.accessRights.openaire
open access