dc.contributor.author
Erdogan, Erhan
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:03:41Z
dc.date.available
2013-05-29T12:02:55.501Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13996
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18193
dc.description.abstract
Das maligne Melanom ist ein sehr aggressiver Tumor des Menschen, dabei werden
Patienten in Anfangsstadien der Erkrankung primär zu meist chirurgisch
versorgt. Die Gefahr das dabei kleinste Mengen ausstreuender Tumorzellen im
Körper verbleiben können und so eine Gefahr für ein Rezidiv und/oder eine
Metastase darstellen, stellt die Kliniker vor eine große Aufgabe, diese CTCs
nachzuweisen und zu eliminieren. In diese Arbeit wurden insgesamt 134
Patienten mit einer histologisch gesicherten malignen Melanom Erkrankung
eingeschlossen, welche im Campus Benjamin Franklin der Charité be-treut
wurden. Es wurde mittels der RT-PCR Methode, unter Verwendung der Biomarker
(Tyrosinase und MART-1) der Nachweis von CTCs und deren prognostische
Aussagekraft auf das Überleben und den Progress der Erkrankung mit
statistischen Analysen untersucht. Die Patienten waren dabei in verschiedenen
Stadien (I-IV) der Erkrankung und erhielten neben der zumeist primär
chirurgischen Intervention unterschiedliche systemische Therapien
(Vakzinierung-, Interferon-, Chemo-, und Kombinationstherapien). Es konnte
durch univariate und multivariate Analysen gezeigt werden, dass bei Patienten
mit einem Nachweis von CTCs, ein signifikant kürzeres Überleben bestand,
gegenüber Patienten ohne einen Nachweis von CTCs. Auch das erhöhte Risiko
einer Progression der Erkrankung, konnte bei Patienten, mit einem Nachweis von
CTCs statistisch gezeigt werden. Des Weiteren wurden Faktoren, wie die
Erhöhung der LDH, das Alter, das Geschlecht, die Tumorlast, der Karnofsky-
Index und deren Einfluss auf das Überleben und den Krankheitsprogress
analysiert: Für diese Faktoren zeigten sich unterschiedlich signifikante
Ergebnisse in den Analysen. Die analysierten Ergebnisse dieser Arbeit wurden
mit anderen Studiendaten verglichen. Dabei bedarf es weiterer prospektiver
Studien, um den Nutzen der Einführung des Nachweises der CTCs in der
klinischen Routine zu belegen. Die zunehmende Kenntnis der
pathophysiologischen Mechanismen der Tumorbiologie, Tu-morimmunologie und
steigendem molekularbiologischen Verständnis des Melanoms, sollten dazu
eingesetzt werden um ein individuelles Behandlungskonzept für Patienten zu
gestalten. Wichtig ist weiterhin die Spezialisierung von Centern zu fördern
und zu konzentrieren, um die Betreuung von erkrankten Patienten zu verbessern.
de
dc.description.abstract
Malignant melanoma is a very aggressive tumor of the human, there are patients
in early stages of the disease is primarily treated surgically at most. The
danger that this small amounts activ focus tumor cells can remain in the body
and thus result in a risk of recurrence and / or metastasis, which represents
a major challenge for clinicians to detect and eliminate these CTCs. In this
work a total of 134 patients were enrolled with a histologically proven
malignant melanoma, which were attended in the Charité Campus Benjamin
Franklin. It was determined by means of RT-PCR method, assayed using the
biomarker (Tyrosinase and MART-1), the detection of CTCs and its prognostic
value in the survival and the progression of the disease with a statistical
analysis. The patients were there at various stages (I-IV) of the disease, and
in addition to their primary surgical intervention usually different systemic
therapies (Vaccination, Interferon, Chemotherapy, and combination therapies).
It was shown by univariate and multivariate analyzes revealed that in patients
with evidence of CTC, there was a significantly shorter survival compared to
patients without evidence of CTCs. Also the increased risk of disease
progression could, in patients demonstrated statistically with a detection of
CTCs. Furthermore, factors such as the increase in LDH, age, gender, tumor
burden, the Karnofsky-Index and its influence analysis on survival and disease
progression: For these factors, results showed significant different in the
analyzes. The analyzed results of this study were compared with other study
data. It requires further prospective studies to demonstrate the benefits of
the introduction of evidence of CTCs in clinical routine. The increasing
knowledge of the pathophysiological mechanisms of tumor biology, tumor
morimmunologie and increasing molecular understanding of melanoma, should be
to used to create an individual treatment plan for patients. Also important is
to promote the specialization of centers and to focus in order to improve the
care of sick patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
malignant melanoma
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Prognostische Bedeutung zirkulierender Tumorzellen bei Patienten mit malignem
Melanom
dc.contributor.contact
erdogan.erhan@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. U. Keilholz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. P. Brossart
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. E. Stockfleth
dc.date.accepted
2013-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000093860-6
dc.title.translated
Prognostic significance of circulating tumor cells in patients with malignant
melanoma
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000093860
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013131
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access