Ein Philosoph ist für Descartes jemand, der Philosophie auf das eigene Leben anwendet, um eine bestimmte Lebensform zu erreichen. Für Descartes ist diese Art von Philosophie als Lebensform seine eigene Spielart des Rationalismus. Eigentlich ist nur derjenige wirklich ein Philosoph, der sich nur um das kümmert, was er selbst in der Gewalt hat. Für Descartes sind dies nur die eigenen Gedanken. Hierfür ist es für Descartes unerläßlich, die eigenen Gedanken vom Rest zu trennen, d.h. vom Körperlichen, vom eigenen Körper. Dies wiederum ist der Hauptzweck der Zweifelsmeditation, die mit dem Cogito abgeschlossen wird, und dies zu etablieren ist etwas, was Descartes für sich als wirklich neu in der Geschichte der Philosophie in Anspruch genommen hat. Meditation hat für Descartes Gewohnheitsumbildung und Selbsttransformation zum Ziel. Descartes ist somit weniger ein Philosoph des Subjekts, sondern ein Philosoph des Selbst, in Foucaults Sinn ein Philosoph der Sorge um das Selbst. Descartes zeugt von dieser Verbindung von philosophischer Wahrheit und seinem eigenen Leben ganz im Sinne der von Foucault analysierten Parrhesia durch Autobiographie; gleichzeitig ist Autobiographie das Aufzeigen eines Weges, den seine Leser nachvollziehen können, um selbst den Status eines echten Philosophen nach Descartes zu erreichen. Autobiographie ist besonders auf Rezeption angewiesen, und Meditation baut traditionell auf Lektüre auf. Dementsprechend betont Descartes immer wieder die Wichtigkeit der richtigen Lektüreweise seiner von ihm autobiographisch dargebotenen Meditationen. Das Cogito schließlich ist kein Grundstein eines philosophisch-wissenschaftlichen Systems, sondern wesensmäßig unvollkommen und eröffnet somit einen Prozess der epistemisch-moralischen Perfektionierung, der wiederum von Descartes autobiographisch dargestellt wird.
According to Descartes, a philosopher is someone who uses philosophy to change his own life, to effect a form of life. This kind of philosophy as a form of life is Descartes's own specific flavor of rationalism. In a narrower sense, a philosopher is someone who only cares about the things which are in his own power. For Descartes, only one's own thoughts satisfy this criterion. Hence comes the necessity to divide one's own thoughts from the rest, i.e. from the corporeal, from the body. This in turn is the main goal of Descartes's meditation of doubt, which is ended with the cogito. To have established this in the first place, Descartes claims, is his original effort in the history of philosophy. The primary goals of meditation are, according to Descartes, self- transformation and a reconfiguration of habit. Thus, Descartes is much less a philosopher of the subject than a philosopher of the self. or in a Foucaultian vein a philosopher of the care of the self. Descartes testifies of the close connection between philosophical truth and his own life in a parrhesiastic way, just as Foucault had it analyzed, using autobiography. Autobiography shows his readers a way they can follow to attain the state of a genuine philosopher, as Descartes pictured him. Autobiography is especially dependent on reception. Meditation, on the other hand side, traditionally takes its start from reading. Therefore Descartes stresses time and again the importance of the right way to read his autobiographically displayed meditations. The cogito finally is no foundation stone of a philosophico-scientific system, but inherently imperfect und thus opens up on a process of epistemic and moral perfectionism, which in turn Descartes represents autobiographically.