dc.contributor.author
Nsoh, Christopher Ndikum
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:02:39Z
dc.date.available
2008-08-28T07:16:08.020Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13972
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18169
dc.description.abstract
The European Union Internal Exclusion and Extra- Territorialisation of Asylum
Seekers and Migrants into Camps: Case Studies, Ukraine, Libya and Germany This
dissertation describes and analyses the structures and functions of three
different types of camps as instruments of exclusion and externalisation of
migrants and asylum seekers wanting to make their way into the EU territory.
Additionally the two non-EU camps function in receiving deportees from the EU
territory. The dissertation demonstrates the EU migratory policy of distance
migration control and management in camps situated beyond the direct borders
of the EU states and in other regions of the world considered to be refugees
producing regions. With the use of the theoretical category of Giorgio Agamben
to demonstrate the bio politics of the EU states to render those in the camps
without human rights, the work describes in detail the living conditions and
the control mechanisms used in the three case studies. In the two non EU
states, the camps are either military or former military camps where the
detainees are controlled by police or military officials, closed camps with
little or no possibility to communicate with the outside world, poor medical
attention, no possibility to learn the language or go to school, no attention
to women specific aspects, Sexual and Gender Based Violence, children
incarcerated with adult, poor nutrition and continuous torture from the police
and military officials. More on the theoretical concept, the dissertation
stressed in a chronological manner how the EU states have continuously used
camps as instruments of exclusion and externalisation of unwanted people. It
does not just focus on the historical use of camps but demonstrates the
continuum of the camp system in recent date- deportation camps, reception
camps, open camps, departure camps, transit processing camps, regional
protection camps. It goes further to demonstrates how the different EU states
have concentrated in the development of national laws that evade international
laws and other human rights treaties. In order to realise this work, I visited
the camps in the three countries where I conducted interviews with detainees
and former detainees and observed the whole situation. Using the grounded and
ethnography strategies of the qualitative research method, I spent almost all
my time with the former detainees in the different countries. In the course of
my stay in the other two non-EU countries, police or military officials
frequently confronted me. The camp system in the host countries has created a
sub standard community of prospective migrants and asylum seekers who could
not be deported back to their countries of origin.
de
dc.description.abstract
Die von der Europäischen Union Interne Ausgrenzung und Extra-
Territorialisierung von Flüchtlingen und MigrantInnen in Lagern: Fallstudien
Ukraine, Libyen und Deutschland. Die Dissertation beschreibt und analysiert
die Strukturen und Funktionen von drei unterschiedlichen Typen von Lagern.
Diese dienen als Instrumente zur Ausgrenzung und Auslagerung von MigrantInnen
und Asylsuchenden, die auf dem Weg nach Europa sind. In den beiden Nicht-EU-
Ländern fungieren sie zusätzlich als Lager für Abgeschobene aus der
Europäischen Union. Die Dissertation beschreibt die EU-Politik von Distanz-
Migrationskontrolle und Migrationsmanagement in Lagern außerhalb der direkten
Grenzen der EU Staaten und in anderen Regionen der Welt, die als
flüchtlingsproduzierende Regionen gelten. Mit der Verwendung der theoretischen
Kategorien Giorgio Agambens wird die Biopolitik der Staaten der Europäischen
Union analysiert, die die Menschen in Lagern systematisch ihrer Menschenrechte
beraubt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Lebensbedingungen und
Kontrollmechanismen in den drei Fallbeispielen. In den beiden Nicht-EU-Ländern
sind die Lager entweder Militärlager oder ehemalige Militärlager, die
Inhaftierten werden durch Polizei- oder Militärkräfte kontrolliert. Es sind
geschlossene Lager, in denen keine oder nur sehr geringe Kommunikation mit der
Außenwelt möglich ist, wo schlechte medizinische Bedingungen herrschen, keine
Möglichkeit, die Landessprache zu erlernen oder zur Schule zu gehen, besteht,
wo frauenspezifische Probleme, sex- und genderspezifische Gewalt keine
Beachtung finden, wo Kinder mit Erwachsenen eingesperrt werden, wo eine
schlechte Ernährungssituation herrscht, wo beständig Folter durch Polizisten
oder Militärs ausgeübt wird. Weiterhin aus theoretischer Sicht wird in der
Arbeit die Kontinuität hervorgehoben, wie die Europäischen Staaten Lager als
Instrumente von Ausgrenzung und Auslagerung unerwünschter Personen nutzen.
Focus ist aber nicht der historische Gebrauch der Lager, sondern das
Campsystem als Kontinuum in Form von heutigen Abschiebelagern, Aufnahmelagern,
offenen Lagern, Ausreiselagern, Transitprocessing-Centern und regionalen
Schutzlagern. Weiterhin wird in der Arbeit aufgezeigt, wie die verschiedenen
EU Staaten nationale Gesetze geschaffen haben, mit denen sie internationale
Gesetze oder Menschenrechtsabkommen umgehen. Für die Erstellung der Arbeit
besuchte ich Lager in diesen drei Ländern. Ich führte mit den Gefangenen und
ehemaligen Gefangenen Interviews durch und beobachtete die Gesamtsituation in
den jeweiligen Ländern. Die qualitativen Forschungsmethoden der Grounded und
Ethnography Theorie nutzend, verbrachte ich nahezu die gesamte Zeit in den
verschiedenen Ländern mit den ehemaligen Gefangenen. Während meines
Aufenthalts in den beiden Nicht-EU-Staaten wurde ich immer wieder von
Polizisten oder Militärs kontrolliert. Durch das Lagersystem etablierte sich
in den Gastländern eine Substandard-Gesellschaft von MigrantInnen und
Asylsuchenden, die nicht in ihre Ursprungsländer abgeschoben werden konnten.
en
dc.format.extent
XI, 432 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
European Union Asylum Camps Politics
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft
dc.title
The European Union internal exclusion and extra- territorialisation of asylum
seekers and migrants into camps
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jürgen Nowak
dc.date.accepted
2008-06-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004492-0
dc.title.subtitle
Case studies, Ukraine, Libya and Germany
dc.title.translated
Die EU-interne Ausgrenzung und Extra- Territorialisierung von Flüchtlingen und
MigrantInnen in Lagern
de
dc.title.translatedsubtitle
Fallstudien Ukraine, Libyen und Deutschland
de
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004492
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004306
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access