dc.contributor.author
Strobel, Catrin
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:01:59Z
dc.date.available
2012-08-27T10:04:32.094Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13953
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18150
dc.description.abstract
Die Funktionalisierung von orthopädischen Implantaten zur Nutzung als
sogenannte lokale „Drug Delivery Systems“ ist ein vielversprechender Ansatz
zur Therapie von Frakturheilungsstörungen, welcher in dieser Arbeit näher
charakterisiert und modifiziert wird. Bei gestörter oder ganz ausbleibender
Heilung von Knochenfrakturen kann eine lokale und zeitlich kontrollierte
Applikation von mehreren Wachstumsfaktoren die Knochenheilung durch die
Simulation natürlicher Prozesse effektiv stimulieren. Zusätzlich könnte eine
initiale Gabe von Antibiotika das Infektionsrisiko senken. In den beiden hier
aufgeführten in vivo Studien konnte jeweils gezeigt werden, dass die
Beschichtung von Implantatoberflächen mit dem Polymer Poly(D,L-Laktid) (PDLLA)
als Trägermaterial und verschiedenen Wirksubstanzen [Bone Morphogenetic
Protein-2 (BMP-2) und Fumagillin] den Knochenheilungsverlauf positiv, aber
auch negativ beeinflussen können. Die lokale Applikation des Wachstumsfaktors
BMP-2 führte im Gegensatz zur Kontrolle zu einer Heilung der osteotomierten
Rattentibia. Die zweite Studie diente der Etablierung eines Tiermodels zur
verzögerten Knochenheilung. Die lokale Gabe des Angiogenesehemmers Fumagillin
bewirkte die Inhibition der Gefäßbildung und so die Ausbildung einer atrophen
Pseudarthrose (Nicht-Heilung). Dieses Pseudarthrose-Modell in der Ratte kann
zukünftig zur näheren Untersuchung von gestörter Knochenheilung dienen. Zur
detaillierten Charakterisierung dieses lokalen Freisetzungssystems wurde für
die Beschichtung von Titan-Kirschnerdrähten die Polymerkonzentration und die
Menge der eingearbeiteten Modellsubstanz Gentamicin variiert. Neben
Schichtdickenvermessung, Bestimmung der Beschichtungsmenge und Beurteilung der
Morphologie wurden die Nägel zur Messung der Freisetzungskinetiken in
Phosphatpuffer eluiert. Eine höhere Polymerkonzentration führte zu deutlich
höheren Viskositäten und somit zu dickeren Schichten. Mit ansteigender
Polymerkonzentration und sich verringerndem Gentamicinanteil waren
unterschiedliche kumulative Freisetzungen messbar, von sofortiger
Initialfreisetzung bis zur langsamen und kontinuierlichen Freisetzung über 14
Wochen. Die Ursache liegt in verschiedenen Freisetzungsmechanismen die in
einander übergreifen. Zuerst erfolgt eine schnelle Diffusion der hydrophilen,
oberflächennahen Partikel. Zeitgleich beginnt die Degradation des hydrophoben
Polymers. In wässriger Umgebung entstehen durch Hydrolyse mit der Zeit
Mikrokanälchen, welche zu einer langsamen Freisetzung der Wirksubstanz führen.
Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden 2- bzw. 3fach-kombinierte Nägel
[Gentamicin und BMP-2, bzw. Gentamicin, insulin-like growth factor-I (IGF-I)
und BMP-2] in unterschiedlich dicken Schichten mit entsprechend
unterschiedlichen Anteilen an Wirksubstanzen im Sandwichverfahren beschichtet,
eluiert und zusätzlich die Aktivitäten der freigesetzten Substanzen
mikrobiologisch und in Zellkulturen untersucht. Vom 2fach-kombinierten Nagel
ergab sich eine initiale Freisetzung von Gentamicin, gefolgt von einer
langsamen Freisetzung von BMP-2 über zwei Wochen. Vom 3fach-kombinierten Nagel
wurde nach schneller Antibiotikumsfreigabe auch IGF-I zügig freigegeben und
anschließend fortgesetzt. BMP-2 wurde von Beginn an langsam und kontinuierlich
über mehrere Wochen freigesetzt. Mit Mausmyoblasten (C2C12) konnten diese
zeitverzögerten Freisetzungseffekte über die Messung der Proliferation und
Alkalischen Phosphatase Aktivität bestätigt werden. In humanen, primären
Osteoblasten war ein additiver Effekt der kombiniert beschichteten Nägel auf
diese Parameter, im Vergleich zu Kontrollnägeln, messbar. Durch die
Automatisierung des Beschichtungsprozesses konnten die einzelnen Schritte der
Tauchbeschichtung (Mischen, Eintauchen, Verweildauer, Austauchen)
operatorunabhängig gesteuert, kontrolliert und näher untersucht werden. Von
maßgeblichem Einfluss auf die aufgebrachte Polymer-Wirkstoffmenge war die
Austauchgeschwindigkeit und Viskosität der Polymerlösung. Der Automat
ermöglicht vordefinierte und standardisierte Beschichtungen von Implantaten.
In dieser Arbeit wurde ein in vivo einsetzbares und funktionelles „Drug
Release System“ für Implantate untersucht und weiterentwickelt. Mit nur einem
Polymer ist es möglich, durch Nutzung der charakterisierten
Freisetzungsmechanismen unterschiedliche Substanzen zu verschiedenen
Zeitpunkten vom Implantat freizugeben. Die zeitlich versetzten Aktivitäten der
Wachstumsfaktoren imitieren die natürliche Abfolge von regulierenden Faktoren
während der aufeinanderfolgenden Heilungsphasen. Zusätzlich wurde eine
Apparatur entwickelt, mit der standardisierte Beschichtungen durchführbar
sind. Die sequentielle Freisetzung eines Antibiotikums und zweier
Wachstumsfaktoren aus einer Ein-Komponenten-Implantatbeschichtung bietet das
Potential zur lokalen Therapie von gestörter Knochenheilung.
de
dc.description.abstract
Using orthopedic implants as a local „drug delivery system“ is a promising
approach to treat impaired bone healing. Applying locally and timely
controlled growth factors in a naturally occurring manner could stimulate
delayed bone healing or non-unions. Additionally an initial local
administration of antibiotics may reduce the risk of infection. Functionalized
implants were modified and characterized in the present study to determine
their influence on healing outcomes. In vivo studies showed that an implant
coated with the polymer poly(D,L-lactide) (PDLLA) as a carrier and different
substances [bone morphogenetic protein-2 (BMP-2) and Fumagillin] can influence
the healing outcome in either a positive or negative manner. The first in vivo
study demonstrated that local application of the growth factor BMP-2 led to
bridging of the osteotomy gap in a rat tibia in contrast to the control. The
goal in the second study was to establish a delayed healing rat model. The
local application of the angiogenese-inhibitor Fumagillin reduced new vessel
sprouting at the osteotomy gap and caused an atrophic non-union. This non-
union rat-model can be used prospectively for detailed investigations to
understand impaired bone healing. To characterize the local release system in
detail, titanium Kirschner wires were coated by varying polymer and substance
(Gentamicin) ratios. Beside evaluating the coating thickness, mass, and
morphology, the coated wires were eluated in phosphate buffer. A higher
polymer concentration led to clearly higher viscosities and thus to greater
thicknesses. With increasing polymer concentrations and decreasing amount of
Gentamicin, different cumulative release behavior was detected, from initial
burst to slow and sustained release. The reasons for these effects are
different overlapping release mechanisms. First, a fast diffusion of the
hydrophilic Gentamicin particle near to the surface occurs. Simultaneously the
hydrophobic polymer begins to degrade and in aqueous environment micro-
channels arise by hydrolyses, which leads to a slow release of encapsulated
Gentamicin. The different release kinetics were confirmed by microbiologically
zone of inhibition test. Basing on this knowledge 2- and 3-fold combined wires
[Gentamicin with BMP-2 / Gentamicin with insulin-like growth factor-I (IGF-I)
and BMP-2] were coated with sandwich-layers with different thicknesses and
accordingly different concentrations of substances. These wires were eluated
and the activities of the released substances were analyzed using cell
cultures. From 2-layer wires the Gentamicin was initially released followed by
a slow release of BMP-2 for two weeks. From 3-layer wires, after the burst of
the antibiotic, also IGF-I was quickly released followed by a sustained
release. BMP-2 was released from the beginning onward over several weeks. With
murine myoblasts (C2C12) this time delayed release could be confirmed by
measuring proliferation and alkaline phosphatase. Using the same parameters on
human primary osteoblasts, additive effects of the combined coated wires were
detected compared to the controls. By automation of the coating process, the
individual steps of the dip-coating (mixing, immersion, retention and
withdrawal velocity) could be navigated and controlled independent of an
operator and examined in detail. The withdrawal velocity and the viscosity of
the polymer solution had a relevant influence on the amount of
polymer/substance deposited on the surface of the wires. This coating machine
enables a defined and standardized coating of implants. In this work an in
vivo applicable “drug delivery system” for implants was investigated and
advanced. It is shown that by using only one polymer it is possible to release
several substances at different time-points from implants by using the
preliminarily characterized release mechanisms. The time-shifted activities of
the growth factors mimic the natural chronology of factors after a bone
fracture, which regulate sequential healing phases. Additionally a coating
machine was developed for standardized coatings. The sequential release of an
antibiotic and two growth factors from a one-component implant coating has the
potential as a future therapy for impaired bone healing.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
drug delivery system
dc.subject
growth factors
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Sequentielle Freisetzung von Wirksubstanzen aus einer Implantatbeschichtung
zur Behandlung von Knochendefekten
dc.contributor.contact
catrin.strobel@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. B. Wildemann
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. M. Lucke, PD Dr. med. G. Zimmermann
dc.date.accepted
2012-09-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037770-6
dc.title.translated
Sequential release of substances from an implant coating as therapy for
impaired bone healing
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037770
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011170
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access