Zielsetzung: Ziel dieser Studie ist die Erhebung der Qualität des Sterbens aus der Perspektive von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften. Die Aussagen der Teilnehmer sollen dazu direkt miteinander verglichen und so erschlossen werden, in welchen Bereichen die Einschätzungen der Angehörigen oder Pflegekräfte gut oder schlecht mit den Aussagen der Patienten übereinstimmen. Daraus soll für den klinischen Alltag abgeleitet werden, welche Personengruppe geeignet ist, die Wünsche und Bedürfnisse sterbender bzw. schwerkranker, nicht kommunikationsfähiger Patienten einzuschätzen. Methoden: Prospektive, deskriptive Querschnittstudie. Datenerhebung durch strukturierte Interviews. Setting: Palliativstation. Resultate: Teilnehmer: Patienten (n=21) der Palliativstation, Charité, Virchow Klinikum, deren Angehörige (n=21) und die betreuenden Pflegekräfte (n=21). Es zeigte sich, dass Angehörige und Pflegekräfte gut wiedergeben können wie oft ein Ereignis bzw. Symptom aufgetreten ist. Bei der Einschätzung wie belastend ein Ereignis/Symptom für den Patienten ist zeigte sich in beiden Gruppen eine größere Diskrepanz zu den Ansichten des Patienten. Angehörige sind in den meisten Bereichen besser in der Lage die Ansichten, Bedürfnisse und Wünsche des sterbenden Patienten wiederzugeben, als die Pflegekräfte. Lediglich im Themenbereich „Wünsche für das Sterben“, wie z.B. in welchem Bewusstseinszustand der Patient sterben möchte, zeigte sich eine bessere Übereinstimmung zwischen Patienten und Pflegekräften als zu den Angehörigen. Schlussfolgerung: Die Studie hat gezeigt, dass die einzelnen Stellvertretergruppen (Angehörige und Pflegekräfte) in verschiedenen Teilbereichen des Sterbens gut die Ansicht des Patienten wiedergeben können. Diese Erkenntnis sollte als Hypothese für weitere Studien mit einer größeren Teilnehmerzahl überprüft werden. Zur Ergänzung der oben genannten Ergebnisse sollte die Teilnehmergruppe auf weiteres medizinisches Personal, wie z.B. Ärzte und Therapeuten, erweitert werden, um alle Personen, die im Umgang mit Sterbenden involviert sind, zu berücksichtigen.
Objective: The aim of this study is to determine the quality of dying as seen from the perspective of patients, members of their families and nursing staff. For this purpose the statements of the participants will be directly compared with each other, thus demonstrating in which areas the opinions offered by family members or nursing staff concur. From this information it is hoped that to be able to deduct which group of people is in the best position to estimate the preferences and requirements of terminal or seriously ill patients who are incapable of communicating. Methods: Prospective, descriptive cross-sectional study. Surveys carried out by means of structured interviews. Setting: Palliative ward. Results: Participants: Patients (n=21) of the palliative ward, Charité, Virchow University Hospital, members of their families (n=21) and the nursing staff (n=21) caring for them. It appeared that family members and nursing staff are well able to state how often an experience/a symptom occurred. When estimating how stressful the experience/symptom is, both groups showed a high rate of discrepancy compared with the statements given by the patients. In most areas family members are better at reflecting the opinions, requirements and preferences of dying patients than nursing staff. Especially on the topic “Preparation for the act of dying” were family members in good agreement with the patients. Conclusion: The study showed that the individual representative groups (family members and nursing staff) can convey the opinion of the patient in various stages of dying. The importance of different wishes for the patient, are hard to estimate for family members and nursing staff. These findings should be examined as a hypothesis for further studies with a larger number of participants. To complement the results above, the participating group should be extended to include other members of the medical staff, such as, for example, doctors and therapists, to include all the people associated with the dying person.