Die internationale KDIGO Gruppe (Kidney Disease Improving Global Outcomes) zur Verbesserung der Ergebnisse bei der Behandlung der Nierenerkrankungen hat 2009 Leitlinien und Vitamin D-Zielwerte herausgegeben, die eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D wie bei der Normalbevölkerung auch in allen Stadien der Niereninsuffizienz empfiehlt. Das seit einigen Jahren bestehende vertiefte Verständnis um die pleiotropen Effekte des Vitamin D (25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D) verstärkt das Interesse am Vitamin D-Status. In der vorgelegten retrospektiven Studie einer representativen Subkohorte der deutschen Hämodialysepatienten während der Beobachtungsjahre 1995 bis 2006 wird die Beziehung zwischen dem Vitamin D-Spiegel und der Mortalität ausgearbeitet. Daten des Deutschen Registers für Nierenerkrankungen und Daten eines spezialisierten Labors wurden zusammengeführt. Damit konnten 73.919 Vitamin D-Messwerte aus 12 Beobachtungsjahren 17.291 Hämodialysepatienten individuell zugeordnet werden. Die Mehrheit der Patienten (64%) hatte einen Vitamin D-Mangel (25(OH)D 12.5-<20 ng/ml) oder einen schweren Mangel (25(OH)D <12.5 ng/ml), fast die Hälfte (46%) hatte einen schweren Mangel. Die Gesamtmortalität war deutlich höher bei Patienten mit Vitamin D-Mangel (adjustierte Hazard Ratio (aHR) 1.40; 95% Konfidenzinterwall (CI) 1.19-1.64; P <0.001) und fast verdoppelt bei Patienten mit einem schweren Mangel (aHR 1.90; CI, 1.67- 2.17; P < 0.001). Ähnliche Ergebnisse fanden sich bei der kardialen Mortalität (aHR 1.38; CI, 1.07-1.77; P < 0.001 und aHR 1.73; CI, 1.41-2.13; P < 0.001) und bei der Mortalität wegen Infektionen (aHR 1.86; CI, 1.36-2.54; P < 0.001). Die Vitamin D-Werte zeigen deutliche saisonale Schwankungen und eine inverse Abhängigkeit zur Mortalität. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass entsprechend den internationalen Empfehlungen ausreichende Vitamin D-Werte (25(OH)D) für Dialysepatienten erreicht werden sollten.
The international KDIGO (Kidney Disease Improving Global Outcomes) guidelines, 2009, recommend target vitamin D levels for all stages of chronic kidney disease to be the same as for the general population. Recent developments in the understanding of the various pleiotropic effects of 25- hydroxyvitamin D (25(OH)D) have renewed interest in examining vitamin D status. The present study retrospectively evaluated a representative subcohort of German hemodialysis patients, between 1995 and 2006, to investigate the relationship between 25(OH)D levels and mortality. Using data from the German Renal Registry and a specialized laboratory, 73,919 readings of 25(OH)D levels were obtained for 17,291 hemodialysis patients during the 12 year period. Most (64%) were found to be vitamin D deficient (25(OH)D <20 ng/ml), with almost half (46%) being severely deficient (25(OH)D <12.5 ng/ml). All-cause mortality risk was significantly higher among patients with vitamin D deficiency (adjusted hazard ratio (aHR) 1.40; 95% confidence interval (CI) 1.19-1.64; P < 0.001), and almost doubled among those with severe deficiency (aHR 1.90; CI, 1.67-2.17; P < 0.001). Among patients with severe deficiency, comparable data were obtained for cardiac mortality (aHR 1.73; CI, 1.41-2.13; P < 0.001), and for infectious mortality (aHR 1.86; CI 1.36-2.54; P < 0.001), respectively. A profound seasonal variation of 25(OH)D levels was inversely associated with seasonal mortality. These data highlight the need to ensure adequate 25(OH)D levels also in dialysis patients in accordance with international recommendations.