dc.contributor.author
Theuring, Stefanie
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:45:34Z
dc.date.available
2012-05-22T10:01:07.653Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13821
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18019
dc.description.abstract
Zahlreiche HIV-Infektionen bei Kindern entstehen jährlich durch vertikale
Transmission während Schwangerschaft, Geburt oder Stillzeit. Programme zur
Prävention der Mutter-Kind-Übertragung von HIV (Prevention of mother-to-child-
transmission, PMTCT) wurden in der letzten Dekade in Subsahara-Afrika weithin
etabliert, jedoch erwies sich häufig die vollständige Teilnahme an diesen
komplexen Maßnahmepaketen als kritischer Punkt in der Durchführung. Um Frauen
hinsichtlich einer kontinuierlichen Teilnahme an PMTCT-Interventionen zu
bestärken, ist die Unterstützung durch ihren männlichen Partner von großer
Bedeutung. Doch die Einbeziehung von Männern in traditionell weiblich kodierte
Versorgungsangebote reproduktiver Gesundheit erweist sich häufig als
Herausforderung. Ziel der drei vorgestellten Studien in einer ländlichen
Region Tansanias war es, Haltungen zu Partnerintegration und mögliche
Barrieren aus Sicht der Männer sowie aus Sicht der Gesundheitseinrichtungen zu
untersuchen. Weiterhin sollte die Adhärenz von Frauen bei medikamentös
komplexer PMTCT-Intervention, sowie der mögliche Einfluss von Faktoren wie der
Partnereinbeziehung auf Adhärenz ermittelt werden. In der ersten Studie wurden
männliche Ansichten zur Teilnahme an reproduktiven Gesundheitsdiensten und
PMTCT-Maßnahmen, sowie Barrieren zur Teilnahme durch quantitative und
qualitative Datenerhebung identifiziert und hinsichtlich soziokultureller und
struktureller Aspekte analysiert. Männer erkannten die Partnereinbindung trotz
kultureller Hemmnisse mehrheitlich als nutzbringend an, benannten jedoch
häufig organisatorische und strukturelle Barrieren für ihre Teilnahme
(Publikation1). In einer Anschlussstudie wurden Anbieter von
Gesundheitsdiensten interviewt, um ihre Haltung zu einer männlichen
Beteiligung zu analysieren (Publikation 2). Bei vielen Mitarbeitern zeigte
sich eine Diskrepanz zwischen geäußerter und umgesetzter Haltung, wobei der
theoretischen positiven Einstellung oft ein Mangel an persönlichen Erfahrungen
mit Partnerbeteiligung in der reproduktiven Gesundheitsversorgung
gegenüberstand. Die dritte Untersuchung wurde als Beobachtungsstudie im Rahmen
einer auf Kombinationsprophylaxe basierenden PMTCT-Intervention durchgeführt.
Diese stellte durch die Notwendigkeit häufiger Krankenhausbesuche zur
fortwährenden Versorgung mit Medikamenten spezielle Anforderungen an die
Frauen. Adhärenzniveaus wurden gemessen und ausgewertet. Es zeigte sich, dass
es in einem ländlichen Setting für viele Frauen nicht möglich ist, den Ablauf
einer komplexen PMTCT-Maßnahme vollständig einzuhalten. Hatten Frauen ihren
HIV-Status jedoch einer vertrauten Person wie dem Partner offenbart, zeigten
sie ein signifikant höheres pränatales Adhärenzniveau als Frauen ohne
Statusoffenbarung (Publikation 3). Für die erfolgreiche Durchführung von
PMTCT-Interventionen, insbesondere solchen mit komplexem Regime, ist eine
Unterstützung HIV-positiver schwangerer Frauen durch ihre männlichen Partner
von großer Bedeutung. Männer sollten jedoch nicht nur als Einflussfaktoren,
sondern verstärkt als Akteure reproduktiver Gesundheit wahrgenommen werden.
Eine Förderung der Partnerbeteiligung erscheint realisierbar, wenn männliche
Perspektiven und Bedürfnisse in der Umsetzung spezifischer als bisher
berücksichtigt werden.
de
dc.description.abstract
Numerous new HIV infections in infants occur annually as a result of vertical
transmission during pregnancy, delivery or breastfeeding. In the past decade,
programs for prevention of mother-to-child transmission of HIV (PMTCT) were
established successfully in subsaharan Africa, but full program participation
has been observed as a major challenge in the frame of this complex, long-
winded intervention. To strengthen women´s ability to completely adhere to a
PMTCT intervention, support of their male partners is a crucial factor.
However, involvement of men into reproductive health services, which are
traditionally seen as a female domain, has been difficult to achieve. The aim
of the studies included into this dissertation, conducted in Mbeya Region,
South-Western Tanzania, was to assess attitudes regarding male partner
involvement and possible barriers from the perspective of men as well as from
the providers´ perspective. Furthermore, adherence to a complex PMTCT regimen
and influencing factors were analyzed. In the first study, male attiudes
regarding participation in antenatal care and PMTCT services were assessed.
Barriers for participation were identified in individual and group interviews,
and were evaluated regarding sociocultural and structural aspects. Men by
majority recognized the importance of partner involvement in spite of cultural
constraints, but often mentioned organizatorial barriers for their
participation (Publication 1). In a subsequent study, health service providers
were interviewed regarding their attitudes towards male involvement in
reproductive health (Publication 2). A discrepancy was observed between
affirmative opinions which were voiced by the majority of staff on one side,
and a lack of previous personal experiences with partner attendance of
reproductive services on the other side. Thirdly, an observational study was
conducted within a PMTCT intervention based on combination regimen, which
demands high efforts from women in terms of frequent hospital visits and high
drug burden. Adherence levels were measured and analyzed, showing that in a
peripheral, rural setting, many women have difficulties in completely adhering
to a complex regimen. However, women who had disclosed their HIV status to a
trusted person like their partner demonstrated a significantly higher
adherence level in pregnancy compared to women without status disclosure
(Publication 3). Partner support for HIV-positive pregnant women is extremely
important for effective implementation of PMTCT interventions. However, men
should not only be perceived as influencing factors, but as protagonists of
reproductive health services such as PMTCT. Taking male perspectives into
serious consideration and addressing their needs more specifically could
significantly contribute to an increase of partner participation in sexual and
reproductive health care.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Male involvement
dc.subject
partner involvement
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Integration männlicher Partner in die pränatale Gesundheitsversorgung zur
Prävention der Mutter-Kind-Übertragung von HIV in Tansania
dc.contributor.contact
stefanie.theuring@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gundel Harms-Zwingenberger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. K. Stark
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. A. Kuhlmey
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036570-2
dc.title.translated
Male partner involvement into perinatal care for prevention of mother-to-child
transmission of HIV in Tanzania
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036570
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010836
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access