Einleitung: Nicht alle Patienten präferieren eine partnerschaftliche Arzt- Patienten Beziehung. Der Wunsch des Patienten nach Autonomie in der Arzt- Patienten- Beziehung (Partizipationspräferenz) kann mit den 6-Items des Autonomy Preference Index (API) ermittelt werden. Dieses Testinstrument zeigte in manchen Untersuchungen eine geringe Reliabilität, wobei ungeklärt ist, ob diese mit dem Antwortverhalten der Patienten assoziiert ist. Ziel der Studie: Die Bestimmung der Reliabilität (interne Konsistenz, Itemtrennschärfe, faktoriellen Dimensionen) des API in Abhängigkeit von dem Antwortverhalten (Antwortdifferenzierung) bei verschieden präsentierter Antwortgewichtung der befragen Patienten sowie in Abhängigkeit von sozioökonomischen Variablen. Weiterhin wurden Unterschiede im sozioökonomischen Status und der Partizipationspräferenz zweier Studienpopulationen untersucht. Methoden: Die Befragungen erfolgten zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Anästhesieambulanz der Charité-Universitätsmedizin Berlin. In der ersten Studie wurde die originale „Decision Making Preference Scale“ (DMPS) des Autonomy Preference Index (API) verwendet. In der PART (Patient Active Role Training)- Studie erfolgte bei zwei Items (4 und 6) eine umgekehrte Präsentation der Antwortgewichtung. Im Rahmen der statistischen Prüfungen wurde die „Probability of Differentiation“ (Pd), ein Maß, das sich auf die Häufigkeit der identischen Antworten bezieht, bestimmt. Ergebnis und Zusammenfassung: Obwohl keine Unterschiede in den sozioökonomischen Parametern bestanden, war in der PART-Studie die Partizipationspräferenz (p <0,001) hochsignifikant größer als in der Lebensstilstudie. Die interne Konsistenz des API mit 6 Items lag bei 0,667 bzw. in der PART-Studie bei 0,738. In der explorativen Faktorenanalyse konnten zwei unabhängige Faktoren für den API ermittelt werden. Der eine Faktor mit der Partizipationspräferenz (API- Dm) umfasste die Items 1 bis 3 und 5. Der zweite Faktor der „Autonomiepräferenz der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen“ (AIM) beinhaltete die Items 4 und 6. Nach Entfernung der Items 4 und 6 zeigte sich eine Erhöhung der Item-Trennschärfe und der interne Konsistenz in der PART- und Lebensstilsstudie auf 0,784 bzw. 0,783. Die Partizipationspräferenz war in der Lebensstilstudie mit jüngerem Alter und höherem Bildungsstand und in der PART-Studie nur mit weiblichem Geschlecht assoziiert. Die Zahl der Patienten, die alle sechs API Items identisch beantwortet hatten (fehlende Antwortdifferenzierung), betrug in der Lebensstilstudie 8% und 3,1% in der PART-Studie. In der PART-Studie zeigte sich eine hochsignifikant (p <0,001) größere Pd als in der Lebensstilstudie. Die Reduktion auf vier Items oder die inverse Antwortgewichtung zweier Items führt zu einer Verbesserung der Itemkennwerte und Reliabilität des API. Die Änderung der Antwortgewichtung in der PART-Studie führte hier zu einer größeren Antwortdifferenzierung und Erhöhung der Reliabilität. Eine Änderung der Antwortgewichtung zweier API Items oder die Reduktion auf vier Items des API scheint daher sinnvoll.
Introduction: Not all patients prefer a cooperative doctor-patient relationship. The patient's desire for autonomy in terms of the doctor-patient relationship can be determined with six items of the Autonomy Preference Index (API). In recent studies this testing tool has show low reliability; nevertheless it remains unclear if this is associated with the patient’s response behaviour. Objective: The determination of the API’s reliability (internal consistency, item-total correlation, factorial dimensions), depending on the patient’s response behaviour to differently presented answer weightings and depending on socio-economic variables. Furthermore, differences in socioeconomic status and participation preferences of two study populations were examined. Methods: The surveys were performed at various dates in the anaesthesiological assessment clinic of the Charité-Universitätsmedizin Berlin. The first study used the original "Decision Making Preference Scale" (DMPS) of the Autonomy Preference Index (API). In the PART (Patient Active Role training) -study two items (no. 4 and 6) were presented in a reversed response weighting. In the scope of statistical analysis, the "probability of differentiation" (Pd), which is related to the number of identical answers, was determined. Results and Conclusion: Although no differences in the socio- economic parameters could be found, the patient's desire for autonomy was highly significantly greater (p <0.001) in the PART study than in the first study. The internal consistency of the API with 6 items was 0.667 in the first study and in the PART study 0.738. The exploratory factor analysis revealed two independent factors for the API. The first factor according to the desire for autonomy (API Dm) included the items 1 to 3 and 5 whereas the second factor of "autonomy preference of the use of medical services” (AIM) included the items 4 and 6. Removing item 4 and 6 led to an increase in the Item selectivity and internal consistency in the PART and lifestyle study (0,784 or 0,783). In the life style study the participation preference was associated with younger age and higher educational level whereas in the PART study only with female gender. The number of patients who answered all six API items identically (lack of response differentiation) was 8% in the lifestyle study and 3.1% in the PART study. The Pd was highly significantly greater (p < 0.001) in the PART study than lifestyle study. The reduction on four API items or the inverse weighting of two items improved the reliability of the API and characteristic item values. Changing the response weighting in the PART study led to a greater response differentiation and an increased reliability. Hence modifying the weighting of two API items or limiting the number of the API items to 4 seems to be advisable.