Hintergrund: In Deutschland wurden 2008 rund 86.000 Patienten aufgrund eines Prostatakarzinoms vollstationär behandelt. Ca. 34.000 Patienten mit einem Prostatakarzinom wurden in 2008 aus einer Rehabilitationseinrichtung entlassen. Mit etwa 12.000 Todesfällen/Jahr steht das Prostatakarzinom an 2. Stelle der zum Tode führenden Krebserkrankungen des Mannes. Im Bereich der Uroonkologie hat die Untersuchung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Sie ist mittlerweile ein etabliertes Beurteilungskriterium von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Zielsetzung: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die Veränderung der Lebensqualität nach endoskopischer extraperitonealer radikaler Prostatektomie (EERPE) an einer Patientengruppe mit Hilfe von Fragebögen zu überprüfen. Stichprobe und Methoden: Im Zeitraum vom Januar 2006 bis Oktober 2008 im Rahmen einer prospektiven Untersuchung 244 Patienten präoperativ vor einer EERPE mehrere Fragebögen (EORTC QLQ - C30, Prostata- Spezifisches Modul, IIEF-5, Fragebogen nach Kelly und Harninkontinenzfragebogen). 1 Jahr postoperativ (im Folgenden: postoperativ) antworteten insgesamt 198 Patienten (81,1 %) auf die erneute Befragung mit den gleichen Fragebögen. Ergebnisse: Die Messung der „globalen Lebensqualität“ ergab präoperativ 70,83, 12 Monate nach der EERPE 68,31 Scorepunkte (p=0,163). Die prä- und postoperative Auswertung der Funktions- und Symptomskalen, der einzelnen Items wiesen statistisch signifikante Veränderungen auf. In allen Untersuchungen zeigten sich allerdings nur Veränderungen mit geringer klinischer Relevanz. So betrug der soziale Funktionszustand präoperativ 85,55, postoperativ 77,93 Scorepunkten (p>0,001), Rollenfunktion präoperativ 92,73, postoperativ 83,60 Scorepunkten (p<0,001). Der emotionale Funktionszustand lag präoperativ bei 73,82, postoperativ 78,22 Scorepunkten (p<0,05). Klinisch bedeutende, relevante Veränderungen wurden erst unter Einbeziehung des diagnosebezogenen Prostata- Spezifischen Moduls sichtbar. Als klinisch relevanter Unterschied galten Differenzen von > 10 Punkten. Diese Veränderungen betrafen die Parameter „Sexualität“ (präop. 41,56; postop. 74,52), „Erektion“ (präop. 52,22; postop. 84,56) und „Partnerschaft“ (präop. 11,55; postop. 26,67) sowie die „Harninkontinenz“ (präop. 0,81; postop. 22,79) (alle p<0,001). Moderate Veränderungen konnten in den Parametern „Leistungsfähigkeit“ (präop. 15,20; postop. 27,66; p<0,001), „psychische Belastung“ (präop. 31,21; postop. 38,37; p<0,01) und „Zukunftsaussicht“ (präop. 83,23; postop. 73,64; p<0,001) nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Die Untersuchung zeigte die Veränderungen der Lebensqualität der Patienten mit Prostatakarzinom nach endoskopischer extraperitonealer radikaler Prostatektomie. Neben den direkten Folgen der Operation, wie Erektionsstörungen und Harninkontinenz, beeinflussen auch der onkologische Behandlungserfolg, das Lebensalter, sowie die Zahl und Schwere von Nebenerkrankungen die gemessene Lebensqualität.
Background: In 2008, some 86,000 men underwent inpatient treatment for prostate cancer in Germany. About 34,000 patients with prostate cancer were discharged from convalescence/rehabilitation units that year. Prostate cancer is the second most common cause of death from cancer in men, accounting for around 12,000 deaths annually. Investigating health-related quality of life has become increasingly important in uro-oncology and QoL is now a well- established criterion for assessing diagnostic and therapeutic measures. Objective: The aim of the study was to determine changes in quality of life after endoscopic extraperitoneal radical prostatectomy (EERPE) in a group of patients by means of a questionnaire. Patients and methods: From January 2006 to October 2008, we carried out a prospective study asking 244 patients to complete several questionnaires (EORTC QLQ-C30 and supplementary prostate cancer-specific module, IIEF-5, the modified Kelly questionnaire and a urinary incontinence questionnaire) prior to EERPE. One year after surgery (postoperatively), 198 (81.1 %) of the patients filled out these questionnaires for a second time. Results: Measurement of the “Global quality of life” gave scores of 70.83 preoperatively and 68.31 twelve months after EERPE (p=0.163). Statistically significant changes were found in the pre- and postoperative analysis of individual items in the functional and symptom scales, although none of them was of any clinical relevance. The social functioning score was 85.55 preoperatively, and 77.93 postoperatively (p>0.001); role functioning scored 92.73 and 83.60 respectively (p<0.001). Emotional functioning was rated 73.82 before surgery and 78.22 afterwards (p<0.05). Clinically relevant changes only became evident when the diagnosis- specific prostate cancer module was included. We considered differences of more than 10 points to be clinically relevant. These changes concerned “Sexuality” (preop. 41.56; postop. 74.52), “Erection” (52.22; 84.56), “Partnership” (11.55; 26.67), and “Urinary incontinence” (0.81; 22.79) (p<0.001 for all parameters). Moderate changes were found in “Physical functioning” (15.20; 27.66; p<0.001), “Mental stress” (31.21; 38.37; p<0.01) and “Outlook” (83.23; 73.64; p<0.001). Conclusions: The study demonstrated changes in quality of life after EERPE in patients with prostate cancer. In addition to direct consequences of the procedure, such as erectile problems and urinary incontinence, the success of cancer treatment, age, and the number and severity of comorbidities also affect the measured quality of life.