Damaskus, die Hauptstadt der osmanischen Provinz Syriens, sah sich im langen 19. Jahrhundert ähnlichen Entwicklungen ausgesetzt, wie andere periphere urbane Zentren im mediterranen Raum. Im Zuge der Industriellen Revolution Europas mit den neuen Möglichkeiten im Verkehrs- und Kommunikationswesen kam es zu einer neuen Dimension des internationalen Ideen- und Warenaustausches, der auch Damaskus in sein weltweites Netz mit einschloss. Diese Globalisierung führte zu einer zunehmenden Orientierung urbaner und gesellschaftlicher Strukturen an überregionale Modelle. Diese Arbeit sucht an einer der wichtigsten Bruchstellen der Geschichte des Nahen Ostens nach lokalen Antworten auf die neuen Herausforderungen. Dabei wird sich der Stadt und ihrer Gesellschaft möglichst umfassend angenähert. Neben Methoden der historischen Forschung stützt sich die Arbeit auf Ansätze der islamischen Architektur- und Kunstgeschichte sowie der Baugeschichte. Grundlage ist zunächst die Stadt selber mit einem detaillierten Survey zu über 1000 Gebäuden. Die Entstehungsgeschichte dieser Gebäude, ihre Transformation und ihre Auftraggeber werden mittels Bauphasen, Grundrissplänen, Baumaterialien, Dekor, Inschriften und Mobiliar sowie schriftliche Quellen, wie Gerichtsakten, Stiftungsurkunden, osmanische Jahrbücher, zeitgenössische Dokumente und Beschreibungen, historische Photographien sowie Kleidung rekonstruiert. In einem mikrohistorischen Ansatz stehen dabei Akteure und die bauliche Ausformung ihrer Lebenswelt im Mittelpunkt. Ausgehend von einem weit reichenden Reform- und Modernisierungsprogramm des osmanischen Staates wurde Damaskus besonders nach den Provinzreformen 1864 deutlich verändert. Als Institution für Stadtplanung integrierte man den Stadtrat in die administrativen Strukturen der Provinz. Auf dieses Gremium aus gewählten Damaszenern gingen zahlreiche Großprojekte zurück. Insgesamt entstanden mehr als 70 Schulen, 8 Krankenhäuser und Spitäler, 4 Bahnhöfe und eine stadtübergreifende elektrische Straßenbeleuchtung, ein modernes Wasserleitungssystem, eine Straßenbahn und Dutzende neuer Strassen. Der Marja- Platz, mit zahlreichen Gebäuden der Administration, Stadtgärten, Hotels, Cafés und einem Theater, entwickelte sich zu einem neuen Stadtzentrum. Parallel dazu modernisierte man nahezu den gesamten Bazar der Stadt und erweiterte die ehemals engen Basargassen zu breiten Einkaufsstrassen. Wichtigste Baumassnahme dabei war der 450m lange Suq al-Hamidiya als eine Mischform von Bazar und Passage. Die gleichen Personen, die bei der Modernisierung des Bazars tätig waren, gestalteten auch ihre Wohnhäuser nach neuen Prinzipien. Fast alle untersuchten Häuser wurden im 19. oder frühen 20. Jahrhundert umgebaut oder neu errichtet. Dabei integrierte man neue ganz neue Wohn- und Dekorformen. In dieser Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass neben Europa vor allem die osmanische Hauptstadt Istanbul bei der Entwicklung neuer Muster Pate stand. Dabei wurden ortfremde Modelle in den lokalen Kontext integriert und passende Antworten auf eigene Bedürfnisse entwickelt. Die Dimensionen kulturellen Wandels waren äußerst vielfältig. Neue Wohnformen entsprachen sozialen Veränderungen von damaszener Familien, während der Umgang mit öffentlichem Raum, neue Kleidung und Inneneinrichtungen Spiegel einer sich ändernden Welt- und Selbstsicht waren. Der Survey zu einer osmanisch- arabischen Provinzhauptstadt unterstreicht den dynamischen Charakter von Damaskus und seiner Gesellschaft zwischen 1808 und 1918.
Damascus, the capital of the Ottoman province of Syria, faced similar developments in the long 19th century, as other peripheral urban centres in the Mediterranean area. In the course of the industrial revolution of Europe, with the advances in traffic and communication, new dimensions of the international exchange of ideas and goods incorporated Damascus into this world-wide net. This globalization led to an increasing orientation of urban and social structures towards supra-regional models. The current work focuses on one of the most important turning points in the history of the Middle East and the responses of a local society to the new challenges. Understanding this process in its complexity this study approximates the city and its society as comprehensively as possible. Apart from methods of historical research, the work is based upon approaches of Islamic Architecture and Art History, as well as Building History. The material basis of this research is the city itself with a detailed survey of over a 1000 buildings. The history of these buildings, their transformation and their clients are reconstructed by several means: building phases, ground plans, building materials, decoration, inscriptions and furniture as well as written sources like court records, foundation deeds, Ottoman yearbooks, contemporary documents and descriptions as well as historical photographs that can be used to view all details, including clothes. From a micro-historical approach, actors and their living worlds are the centre of interest. On the basis of a reform and a modernization program of the Ottoman state, Damascus was widely transformed, particularly after the province reforms of 1864. As an institution for town planning, the municipality was integrated into the administrative structures of the province. Numerous large-scale projects were commissioned by this committee of elected Damascene citizens. Altogether more than 70 schools, 8 hospitals, 4 stations were opened, comprehensive electrical lighting and modern water pipeline systems were installed throughout the city, in addition to a streetcar and dozens of new roads that were implemented. The Marja place, where numerous buildings of the administration, city gardens, hotel, cafés and a theatre were located developed to a new city centre. Parallel to this almost the entire bazaar of the city was modernized. Formerly narrow bazaar lanes were enlarged into broad shopping streets. As a combination of bazaar and arcade the 450m long Suq al-Hamidiya became the most important construction project at the time. The same people that were active in the modernization of the bazaars also restructured their houses according to new principles. Nearly all of the 600 examined houses were built or rebuilt throughout the 19th and early 20th centuries. During this process, new forms of dwelling and interior design were completely integrated. This investigation was able to prove, that besides Europe, above all, the Ottoman capital Istanbul was the source for the development of new patterns. Locally unknown models were integrated into the local context and solutions suitable to own needs were developed. The dimensions of cultural change were various. New living forms corresponded to social changes of damascene families, while acting in newborn public areas, putting on different clothes and developing so far unknown interior designs mirrored both the changing world and self views. The survey of an Arab-Ottoman provincial capital underlines the dynamic character of Damascus and its society between 1808 and 1918.