dc.contributor.author
Henker, Sebastian
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:44:02Z
dc.date.available
2006-01-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13791
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17989
dc.description
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
1\. Ziel der Arbeit 6
2\. Anatomische und physiologische Grundlagen 6
2.1 Aufbau der Haut 6
3\. Besenreiservarizen 16
3.1 Aktueller Kentnisstand 16
3.2 Behandlungsmethoden der Besenreiservarizen 21
3.2.1 Die Sklerosierung 21
3.2.2 Die Laserbehandlung 29
4\. Fragestellung 40
5\. Material und Methoden 41
5.1 Material 41
5.2 Methoden 41
6\. Ergebnisse 44
6.1 Auswertung des Photomaterials 44
6.2 Statistische Auswertung 47
7\. Diskussion 54
8\. Schlußfolgerung 71
9\. Zusammenfassung 72
10\. Literaturverzeichnis 73
11\. Danksagung 111
12\. Lebenslauf 112
13\. Anhang 113
14 Erklärung an Eides Statt 127
dc.description.abstract
Die 20 in der Studie involvierten Patientinnen wurden routinemäßig einer
phlebologischen Untersuchung unterzogen (Farbduplex), um etwaige epifasziale
Varikosen oder chronische Veneninsuffizienzen anderer Genese ausschließen zu
können. Routinemäßig erfolgte eine Aufklärung über den Ablauf und mögliche
Nebenwirkungen der Verödung bzw. der Lasertherapie, verbunden mit der
Unterschrift einer Einverständniserklärung (siehe Anhang) durch die jeweilige
Patientin und den behandelnden Arzt. Alle Patientinnen wurden im Februar und
März 2004 behandelt. Jedem der beiden zu behandelten Areale wurde zufällig
mittels Münzwurf eine der beiden Behandlungsmethoden zugewiesen. Die
Sklerosierungsbehandlung erfolgte mittels 0,25%igem Aethoxysklerol (Fa.
Kreussler & Co. GmbH, D-65203 Wiesbaden). Die Laserbehandlung wurde mit dem
VersaPulse VPV (Lumenis [ehemals Coherent] Deutschland GmbH, D- 64807
Dieburg) durchgeführt, einem (langgepulsten frequenzverdoppelten) 532 nm
Nd:YAG Laser. Beide Areale wurden in der gleichen Sitzung therapiert. Alle
Patientinnen wurden durch denselben Arzt behandelt. Es bestanden seitens der
Ethikkommission der Landesärztekammer Hessen keinerlei Bedenken in der
Vorgehensweise der vorgestellten Studie (Genehmigung vom 27.01.2004 - {lfd.
Nr. 64/2003}). Die Photoauswertung wurde von zwei Medizinern im Sinne des
double- blinded overreadings durchgeführt. Nach geometrischer Auswertung der
Ergebnisphotographien nach Sklerosierungsbehandlung ergab sich eine Clearance
im Mittelwert von 70,315 %, nach visueller Auswertung lag dieser Wert bei 60,5
%. Bei fünf Patienten (25 %) waren Hyperpigmentierungen aufgetreten. Die
geometrische Auswertung der Ergebnisphotographien nach Laserbehandlung ergaben
eine Clearance im Mittelwert von 70,571 %, nach visueller Auswertung von 66,5
%. Bei einer Patientin (5 %) traten Hypopigmentierungen, bei einer weiteren (5
%) Hyperpigmentierungen auf. Die statistische Auswertung ergab, daß es
keinerlei statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Auswertenden, den
Auswertungsmethoden und beiden Therapien gibt. Auch im Auftreten der
Nebenwirkungen konnte durch den exakten Fishertest keine Signifikanz
festgestellt werden. Beide Therapiemethoden bewegten sich mit den erzielten
Ergebnissen im Rahmen dessen, was bereits von anderen Autoren publiziert
wurde.
de
dc.description.abstract
Twenty women were enrolled in this study. They required two similliar areas of
spider veins with a diameter between 0.3 and 0.6 mm. The treatment was
randomized and both the treatment with the frequency doubled Nd:YAG laser
and the treatment with 0.25% Polidocanol (hydroxypolyethoxydodecan) were done
in one session. After 6 -8 weeks the follow up photographs were made and
evaluated by double-blinded overreading. The treatment efficacy and the
occuring side effects (hyperpigmentation and hypopigmentation) were presented.
Statistically there was no difference between the kind of evalution (geometric
or vissible), the treatment typ (frequency doubled Nd:YAG laser or 0.25%
Polidocanol) or the side effects. Results treatment efficacy are fitting
with other results reported by other authors before.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Hyperpigmentation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der frequenzverdoppelte Nd:YAG Laser versus Hydroxypolyethoxydodecan in der
Behandlung der Besenreiservarikosis mit einem Gefäßdurchmesser von 0,3-0,6 mm.
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. A. C. Anders
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. h. c. C. E. Orfanos
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. E. Rabe
dc.date.accepted
2006-03-17
dc.date.embargoEnd
2006-02-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000367
dc.title.subtitle
Eine prospektiv randomisierte Vergleichsstudie
dc.title.translated
The frequency doubled Nd:YAG laser versus Hydroxypolyethoxydodecan in the
treatment of spider veins with a diameter between 0.3 and 0.6 mm.
en
dc.title.translatedsubtitle
a prospective randomized study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001966
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/36/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001966
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access